Marketing / Technische Betriebswirtschaftslehre
Marketing trifft Technik – Strategien für die Wirtschaft von morgen
Du möchtest verstehen, wie Produkte erfolgreich am Markt platziert werden – mit kreativen Ideen, fundierten Analysen und technischem Know-how?
Im Studiengang Marketing – Technische Betriebswirtschaft an der HAW Hamburg erhältst du eine breite fachliche Qualifikation: von analytischen Kompetenzen in Marketingforschung und Controlling bis zu kreativen Aufgaben im Produktmanagement und in der Werbung.
Im Mittelpunkt stehen betriebswirtschaftliche und technische Grundlagen – mit dem Ziel, dich gezielt auf anspruchsvolle Marketingfunktionen und Führungsaufgaben in einer zunehmend digitalisierten und technologiegetriebenen Wirtschaft vorzubereiten. Dein Studium qualifiziert dich für nationale und internationale Einsatzfelder – praxisnah, interdisziplinär und zukunftsorientiert.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als technische*r Betriebswirt*in mit Marketing-Know-how eröffnen sich dir vielfältige berufliche Wege: in Großunternehmen, im Mittelstand oder bei Dienstleistern – zum Beispiel in:
- Marketing und Vertrieb
- Produktmanagement und Marktforschung
- Controlling, Organisation und Personal
- Werbung, digitale Kommunikation oder Unternehmensberatung
Mit wachsender Erfahrung übernimmst du Verantwortung – z. B. als Senior Product Manager oder als Leitung Digitales Marketing.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
In den ersten Semestern legst du die Grundlagen in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Statistik, Recht, Controlling sowie Sozialwissenschaften und Management. Dabei lernst du, wie wirtschaftliche Prozesse funktionieren, wie man Märkte analysiert und Entscheidungen fundiert vorbereitet. Technische Grundlagen helfen dir, technologische Entwicklungen zu verstehen – eine wichtige Fähigkeit im zunehmend digitalen Marketingalltag.
Im zweiten Studienabschnitt vertiefst du dein theoretisches Wissen und verknüpfst es gezielt mit den Praxiserfahrungen aus dem Praxissemester. Du belegst spezialisierte Veranstaltungen aus dem Marketing und der Technik – ergänzt durch Fächer aus angrenzenden Disziplinen, die marketingrelevante Fragestellungen aus einer anderen Perspektive beleuchten.
Gleichzeitig bietet dir das Studium die Chance, über den Tellerrand zu schauen: Mit einem frei wählbaren Fachmodul kannst du dein Profil individuell erweitern und neue Blickwinkel auf wirtschaftliche und technologische Themen gewinnen.
Der studiengangspezifische, vertiefende Teil qualifiziert dich auf folgenden Gebieten:
- Marktforschung und Psychologie des Käuferverhaltens
- Produkt- und Innovationsmanagement
- Produktionstechnik und Qualitätsmanagement
- Markenführung und Marketingmanagement
- Moderne Kommunikationstechnologien im Marketing
- Kommunikations- und Verkaufsstrategien und deren Management
- Empirische Forschungsmethoden
- Auswirkungen technischer Aspekte auf Entscheidungen im Bereich Marketing
- Digitales Marketing
- Praxisnahe Fallstudien
- Projektmanagement im Rahmen von Projektarbeiten mit Unternehmen
Ein Praxissemester im In- oder Ausland im fünften Semester gibt dir Einblick in reale Arbeitsfelder.
In der Bachelorarbeit im siebten Semester zeigst du, dass du komplexe Fragestellungen aus Marketing und Betriebswirtschaft eigenständig und wissenschaftlich fundiert bearbeiten kannst.
Mehr Informationen findest du im Modulhandbuch.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du hast Interesse an Technik und Wirtschaft, willst mit Menschen kommunizieren, Prozesse verbessern und Märkte mitgestalten? Dann passt dieser Studiengang gut zu dir. Vorteilhaft sind außerdem:
- Allgemeinbildung und vernetztes Denken
- Sprachliche und analytische Fähigkeiten
- Teamfähigkeit und Eigeninitiative
- Freude an der Arbeit in kleinen Gruppen und digitale Affinität
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Zu den Zulassungsvoraussetzungen
Zusätzlich ist der Nachweis besonderer englischer Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 entsprechend der Vorgaben in § 7 der HAWAZO zu erbringen.
Selbsttestverfahren
Die Teilnahme an einem Selbsttestverfahren muss während der Onlinebewerbung nachgewiesen werden.
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium absolvieren möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Englischkenntnisse
Du brauchst Englischkenntnisse auf B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Welche Nachweise anerkannt sind, steht in dieser Übersicht.
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
Selbsttestverfahren
Die Teilnahme an einem Selbsttestverfahren muss während der Onlinebewerbung nachgewiesen werden.
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Stephan Boll
Berliner Tor 5, Raum 09.20, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6987
Studienfachberatung-Department-Wirtschaft(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Studienstart
Orientierungswoche (Bachelor)
................................................................................................................................................................................................
Zu Beginn Ihres Studiums bei uns wollen wir Sie gern in einer Orientierungswoche begrüßen und mit allen wichtigen Informationen versorgen. Die Orientierungswoche findet statt vom 07.-11. April 2025 am Campus Berliner Tor. In dieser Woche finden noch keine Lehrveranstaltungen in Ihrem Programm statt. Genauere Informationen zum Ablauf der Orientierungswoche finden Sie in den unteren Menüpunkten.
Onboarding week B.Sc. International Business
Orientierungswoche B.Sc. Technische BWL/Marketing und Logistik
Mathematik-Vorkurs
................................................................................................................................................................................................
Der Mathematik-Vorkurs für die Studiengänge Marketing/TBWL und Logistik/TBWL findet wie folgt statt:
Zeitraum: Montag 31.3.2025 bis Donnerstag 03.04.2025
Uhrzeit: 10:00 – 13:15 Uhr
Ort : Online über Zoom
Link zur Veranstaltung in Zoom:
Meeting-ID: 654 2039 6336
Kenncode: 552754
Bei Fragen zum Mathevorkurs schreiben Sie an: dennis.busch[at]haw-hamburg.de
The preliminary course in mathematics for the Bachelor's degree programme International Business takes place as follows:
Period:Tuesday, 01/04/2025 to Friday, 04/04/2025
Time:09:30 – 12:30 hrs on each day
Location:Room 3.15 (Berliner Tor 5), Classroom sessions!
Language:English
Please bring your own laptop (or at least a tablet) to the lectures!
For questions about the maths preliminary course write to: nora.goensch[at]haw-hamburg.de
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeit: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2024/25: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeiten: 07.10.2024 – 15.02.2025 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2024 – 05.01.2025
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 02.08.2025 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2025/26: 01.10.2025 – 31.03.2026
Vorlesungszeiten: 06.10.2025 – 14.02.2026 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026
Sommersemester 2026: 01.04.2026 – 30.09.2026
Vorlesungszeit: 06.04.2026 – 01.08.2026 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2026/27: 01.10.2026 – 31.03.2027
Vorlesungszeiten: 05.10.2026 – 13.02.2027 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2026 – 03.01.2027
Sommersemester 2027: 01.04.2027 – 30.09.2027
Vorlesungszeit: 05.04.2027 – 31.07.2027 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erforderliche Abweichungen, die sich aus den dualen oder kooperativen Studiengängen ergeben, sind möglich.
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2025 / 2026 beträgt 379 Euro.
Bitte überweisen Sie den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2025 / 2026:
Semesterkennzahl 20252 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202522567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Anmeldungen zu Prüfungen
................................................................................................................................................................................................
Angaben zu den Prüfungen, sowie den Anmelde- und Abmeldezeiträumen finden Sie im Prüfungsplan und in myHAW.
Bitte versäumen Sie es nicht, sich fristgerecht in myHAW für die Prüfungen an- und gegebenenfalls wieder abzumelden. Nachträgliche Anmeldungen werden nicht akzeptiert. Nehmen Sie an einer Prüfung teil, zu der Sie nicht angemeldet sind, gilt die Prüfung als nicht abgelegt.
Informationen zum Anmeldeverfahren zu Prüfungen
Prüfungs- und Studienberatung
................................................................................................................................................................................................
Veranstaltungspläne
................................................................................................................................................................................................
Prüfungsplan
................................................................................................................................................................................................
Wahlpflichtmodule
Wahlpflichtmodul 1 (4. Semester)
................................................................................................................................................................................................
Wahlpflichtmodule des 4. Semesters
Wahlmöglichkeit 1a: Aktuelle Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik |
Wahlmöglichkeit 1b: Specific Aspects of Marketing |
Wahlpflichtmodul 2 (6. Semester)
................................................................................................................................................................................................
Wahlpflichtmodule des 6. Semesters
Wahlmöglichkeit 2a: Wirtschaftsinformatik und Online/E-Commerce (WI und Marketing) |
Wahlmöglichkeit 2b: HR-Management und Behavioural Branding (SoMa und Marketing) |
Praxissemester
Die Praxisphase führt die Studierenden an die berufspraktische Tätigkeit heran. Sie dauert 24 Wochen und soll im 5. Semester abgeleistet werden.
Die Einzelheiten werden in der Praxisrichtlinie geregelt.
Ansprechperson
Berliner Tor 5, Raum 9.14
20099 Hamburg
Weitere Informationen
................................................................................................................................................................................................
Dokumente
Modulhandbücher und Studienverlauf
................................................................................................................................................................................................
Äquivalenzrichtlinie
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnungen
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung des Departments Wirtschaft, November 2012 (APSO-W)
Erste Änderung der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung des Departments Wirtschaft vom 28.8.20
Zweite Änderung der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung des Departments Wirtschaft vom 29.04.21
Dritte Änderung der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung des Departments Wirtschaft vom 09.12.21
Prüfungs- und Studienordnungen "Marketing / Technische Betriebswirtschaftslehre" (Bachelor)
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnung (für Studierende ab WiSe 2013)
Prüfungs- und Studienordnung (für Studierende ab WiSe 2023)
Informationen, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Sie haben, erhalten Sie unter: www.haw-hamburg.de/datenverarbeitung.
Anerkennung und Anrechnung von Leistungen
................................................................................................................................................................................................
Krankmeldung
................................................................................................................................................................................................
Wissenschaftliches Arbeiten
................................................................................................................................................................................................
Nachteilsausgleiche
................................................................................................................................................................................................
Merkblatt zum Nachteilsausgleich bei Studien- und Prüfungsleistungen
Den Antrag zum Nachteilsausgleich finden Sie auf der Seite Studieren mit Beeinträchtigungen
Abschlussarbeit
Antrag auf Ausgabe einer Bachelor- oder Masterthesis
................................................................................................................................................................................................
Abgabefristen
................................................................................................................................................................................................
Die grundsätzliche Bearbeitungszeit nach dem Eingang des Antrags beträgt:
bei Bachelorarbeiten: 8 Wochen
bei Masterarbeiten: 26 Wochen
Details dazu finden Sie in der allgemeinen Prüfungs- und Studienordnung des Departments Wirtschaft.
Antrag auf Unterbrechung einer Prüfung aus gesundheitlichen Gründen
................................................................................................................................................................................................
Einverständniserklärung zur Online-Veröffentlichung
................................................................................................................................................................................................
Studienfachberatung
Department Wirtschaft
Berliner Tor 5, Raum 9.20
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-6987
nach Vereinbarung per E-Mail