Moodle

E-Learning an der HAW Hamburg versteht sich als ein Service für Lehrende und Studierende, mit dem die Präsenzlehre durch Online-Elemente ergänzt werden kann. Folgende Funktionalitäten können dabei u.a. genutzt werden:

  • die Bereitstellung von Lernmaterialien (z.B. in Form von PDF, JPG, oder HTML),
  • die Kommunikation über Teilnehmerlisten, Foren oder Chats,
  • Tests und Übungsaufgaben,
  • Verlinkungen zur Bibliothek (Elektronischer Semesterapparat ELSE) und
  • die Integration weiterer Aktivitäten wie beispielsweise Wikis, Weblinks, Glossare oder Umfrage

Aktuelle Infos zum Stand nach dem Cyberangriff

Mitarbeitende des Projekts KOMWEID haben in Zusammenarbeit mit dem ITSC eine neue Lernplattform (Übergangsmoodle) aufgesetzt, die seit Montag, den 06.03.2023, 12:00 Uhr erreichbar ist: moodle.haw-hamburg.de 

Lehrende können seit diesem Zeitpunkt ihre Kursinhalte auf der neuen Plattform einpflegen. 

Studierende erhalten zum Semesterstart wie bekannt die Einschreibeschlüssel zu ihren Kursen von den jeweiligen Lehrenden.

Sprechstunde für Lehrende und Studierende
Die E-Learning-Berater*innen und das KOMWEID-Team bieten eine offene Sprechstunde für Lehrende und Studierende mit ihren Fragen zum Übergangsmoodle an:

29.03.2023    17 - 18 Uhr
31.03.2023    10 - 11 Uhr

Die Sprechstunde findet im Teamsraum "Übergangsmoodle" statt.
 
Anmeldung und Kurseinschreibung

Personen mit neuer HAW-Kennung (w..123@haw-hamburg.de) klicken in der oberen rechten Ecke auf “Login” und wählen auf der dann erscheinenden Seite den Microsoft-Login. Nach erfolgreicher Anmeldung mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung, die Sie schon aus der Anmeldung bei Office 365 kennen, wird so auf dem Übergangsmoodle automatisch ein Nutzeraccount angelegt. Für jede Lehrveranstaltung wird dann ein leerer Kursraum eingerichtet sein. Allen Lehrenden mit einer gültigen HAW-E-Mail-Adresse werden die zugehörigen Zugangsdaten für ihre jeweiligen Kurse und die dazugehörigen Einschreibeschlüssel per E-Mail zugesendet.
 
Personen ohne HAW-Kennung können einen Account und / oder Kursraum bei ihren zuständigen E-Learning-Berater*innen beantragen.
 
Die E-Learning-Berater*innen unterstützen Sie auch, wenn Sie bis Montag, 06.03.2023 12:00 Uhr keine E-Mail mit Zugangsdaten für Kursräume erhalten haben oder einen neuen Kurs beantragen möchten. Eine nachträgliche Beantragung von Kursen können Sie künftig auch über einen entsprechenden Bestellbutton auf der neuen Lernplattform vornehmen. Bis zur Umsetzung der Funktion wenden Sie sich bitte an ihre zuständigen E-Learning-Berater*innen. 

Kursbackups aus EMIL
Sollten Sie über lokale Kursbackups aus EMIL verfügen, beachten Sie, dass Sie diese NICHT in das Übergangsmoodle importieren dürfen! Ob Kursinhalte aus EMIL wiederhergestellt und in das neue Übergangsmoodle überführt werden können, ist aktuell noch in Klärung. Mit einer zeitnahen Wiederherstellung ist aktuell nicht zu rechnen.

Datensicherung auf der neuen Lernplattform
Die neue Lernplattform ermöglicht es Lehrenden, Kurse und/oder deren Inhalte eigenverantwortlich zu sichern (eine automatisierte Datensicherung erfolgt hiervon ungeachtet). Die Sicherungsdateien aus dem Übergangsmoodle können lokal heruntergeladen werden und gegebenenfalls in andere, beispielsweise künftige Kurse oder auf anderen Moodle-Plattformen wieder eingespielt werden.
 
An wen wende ich mich bei Fragen?

Auch hier stehen Ihnen die für Sie zuständigen E-Learning-Berater*innen zur Verfügung.
Die Fachadministration des Übergangsmoodle erfolgt durch Alexander Brehm und Nils Promer (Projekt KOMWEID).