Webkonferenz-Tools
Nach der Prüfung möglicher Alternativen zum Einsatz von Videokonferenztools in der Lehre werden den Lehrenden und Studierenden ab dem Wintersemester 2020/21 folgende Tools zur Verfügung gestellt:
ZOOM
................................................................................................................................................................................................
Zoom ist eine cloud-basierte Videokonferenz- und Webkonferenzplattform eines amerikanischen Unternehmens, die Online-Meetings, Dateifreigaben, Chat, Gruppen-Messaging auch für mehrere Hundert bis hin zu (laut Anbieter) 1.000 Teilnehmer*innen ermöglicht. Webinarlizenzen erlauben laut Anbieter bis zu 1.000 Teilnehmer*innen, diese sind jedoch nicht in der HAW-Lizenz eingeschlossen, können aber bei Bedarf kostenpflichtig von den Admins hinzugebucht werden.
Die HAW Hamburg verfügt über eine Campuslizenz für Zoom.
Der Dienst Zoom kann direkt über den Access Manager der HAW Hamburg nach vorherigem Login mit dem HAW-Account und dem jeweiligen Passwort gestartet werden. Das Icon von Zoom anklicken und der Dienst wird umgehend gestartet. Wenn Sie das Icon von Zoom anklicken, wird der Dienst umgehend gestartet.
Die Online-Tutorials von Zoom sind sehr gut geeignet, um die verschiedenen Funktionen kennenzulernen. Weitere Tipps und Hilfen zu der Nutzung finden Angehörige der HAW Hamburg in dem EMIL-Raum „Digitales Lernen und Lehren“ .
Microsoft Teams
................................................................................................................................................................................................
Microsoft Teams ist eine cloud-basierte Plattform von Microsoft, die Online-Besprechungen (Video und Audio), Notizen, Dateien und Chat in einer Anwendung kombiniert. Die Besprechungen können aufgezeichnet werden und anschließend zur Verfügung gestellt oder gestreamt werden. Die HAW Hamburg verfügt über einen Microsoft Campusvertrag, bei dem MS Teams Bestandteil von Office365 ist.
Die MS-Teams App steht also allen Beschäftigten und Studierenden der HAW Hamburg mit der Office 365 Anwendung zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt mit der HAW-Mailadresse und dem HAW-Passwort.
Die MS-Teams-Server werden von Microsoft Europe genutzt, eine Überlastung und eine damit einhergehende Störanfälligkeit ist damit weniger wahrscheinlich, wenn auch nicht ausgeschlossen. Tipps und Hinweise zur Nutzung von MS Teams finden HAW-Angehörige in dem EMIL-Raum „Digitales Lernen und Lehren“.
Adobe Connect (über DFNConf)
................................................................................................................................................................................................
Mit der Webkonferenzplattform Adobe Connect und dem Webkonferenzclient Adobe Connect können Live-Online-Veranstaltungen und Online-Meetings durchgeführt werden. Neben der Übertragung von Audio und Video kann der eigene Desktop für andere Teilnehmer*innen freigegeben werden. Es sind Abstimmungen, von allen einsehbare Notizen, die Bildung von Arbeitsgruppen, das Arbeiten an einem virtuellen Whiteboard, der Upload und das Teilen von Dateien und die Präsentation von Dokumenten und Arbeitsgruppenergebnissen möglich.
Als Veranstalter*in dürfen nur Beschäftigte der HAW Hamburg und Lehrende auftreten. Studierende können keine Veranstaltungen erstellen/leiten.
Das Tool bietet einen großen Umfang an didaktisch nutzbaren Funktionen, erfordert allerdings auch etwas Einarbeitungszeit.
Tipps und Hinweise zur Nutzung von Adobe Connect über DFNConf finden HAW-Angehörige in dem EMIL-Raum „Digitales Lernen und Lehren“ .
BigBlueButton (BBB; bereitgestellt über das Multimedia Kontor Hamburg, MMKH)
................................................................................................................................................................................................
BigBlueButton ist ein OpenSource-Webconference-Tool. Angehörige der HAW Hamburg können eine Installation des Multimedai Kontor Hamburg (MMKH) nutzen.
BigBlue Button unterstützt Audio- und Videoformate, Präsentationen, das Teilen des Desktops, Umfragen, Gruppenarbeit in so genannten Breakout-Räumen, den Einsatz von Whiteboard-Funktionen, öffentliche und private Chats, die Beteiligung der Teilnehmer*innen beispielsweise durch das Heben der Hand und das Setzen bestimmter Icons.
Moderator*innen können Folien hochladen und eine Präsentation steuern sowie Benutzer*innen stummschalten oder ihnen Rederechte erteilen.
Videoaufzeichnungen Ihrer Veranstaltungen über BBB stehen zwar zum Streamen nachträglich Ihnen und Ihren Studierenden zur Verfügung, die Aufzeichnungen können allerdings nicht heruntergeladen werden.
Für die Nutzung von BigBlueButton sollten Sie Chrome oder Firefox als Browser nutzen. Tipps und Hinweise zur Nutzung von BigBlueButton finden Beschäftigte und Studierende der HAW Hamburgin dem EMIL-Raum „Digitales Lernen und Lehren“ . Dort hilft auch ein kurzes Video-Tutorial beim Einstieg. Wenn Sie BBB nutzen möchten, können Sie sich – mit Ihrer E-Mail-Adresse der HAW Hamburg – unter www.bbb.mmkh.de/b/signup registrieren und erhalten dann zeitnah die erforderlichen Rechte.
Die Verantwortung für die Datenschutz-Konformität aller zentral bereitgestellten Tools bei der HAW Hamburg liegt nicht bei den Lehrenden.
Ein Hinweis zum Datenschutz befindet sich auf der Datenschutzseite der HAW Hamburg.