Moodle
E-Learning an der HAW Hamburg versteht sich als ein Service für Lehrende und Studierende, mit dem die Präsenzlehre durch Online-Elemente ergänzt werden kann. Folgende Funktionalitäten können dabei u.a. genutzt werden:
- die Bereitstellung von Lernmaterialien (z.B. in Form von PDF, JPG, oder HTML),
- die Kommunikation über Teilnehmerlisten, Foren oder Chats,
- Tests und Übungsaufgaben,
- Verlinkungen zur Bibliothek (Elektronischer Semesterapparat ELSE) und
- die Integration weiterer Aktivitäten wie beispielsweise Wikis, Weblinks, Glossare oder Umfrage
Aktuelle Infos zum Stand nach dem Cyberangriff
Mitarbeitende des Projekts KOMWEID haben in Zusammenarbeit mit dem ITSC eine neue Lernplattform (Übergangsmoodle) aufgesetzt, die seit Montag, den 06.03.2023, 12:00 Uhr erreichbar ist: moodle.haw-hamburg.de
Lehrende können seit diesem Zeitpunkt ihre Kursinhalte auf der neuen Plattform einpflegen. Studierende erhalten zum Semesterstart wie bekannt die Einschreibeschlüssel zu ihren Kursen von den jeweiligen Lehrenden.
Wintersemester 2023/24: Kursraumbestellungen
................................................................................................................................................................................................
Moodle-Kursraumbestellungen können von nun an vorgenommen werden. Das Online-Bestellformular steht dafür bis zum 23.10.2023 zur Verfügung.
Das Formular muss für jeden benötigten Kurs einzeln ausgefüllt werden. Um eine möglichst zügige Bearbeitung der Kursbestellungen zu ermöglichen, berücksichtigen Sie bitte die im Formular enthaltenen Hinweise.
Ergänzender Hinweis: Sollten Sie eine Kursbeschreibung erstellen, verfassen und editieren Sie diese ausschließlich direkt im Bestellformular. Arbeiten Sie NICHT mit Copy&Paste aus Word, Excel etc. Verzichten Sie überdies auf die Gestaltung von Tabellen, diese können nicht umgesetzt werden und müssten im Bedarfsfall dann über die Kurseinstellungen von Ihnen eingepflegt werden.
Bei Fragen stehen die jeweils zuständigen E-Learning-Beratenden zur Verfügung.
Panopto im Übergangsmoodle nutzbar
................................................................................................................................................................................................
Die Videoplattform „Panopto“ ist von nun an auch im Übergangsmoodle nutzbar. Sie ermöglicht Ihnen die einfache Erstellung und Organisation von Videos und Screencasts sowie deren Einbindung in Moodle.
Eine kurze Vorstellung von Panopto finden Sie hier: Panopto in 90 Sekunden
Wie Sie Videos in Moodle-Kurse mit Hilfe von Panopto integrieren können, erfahren Sie in der Kurzanleitung
Sollten Sie bereits in der Vergangenheit Inhalte auf Panopto hochgeladen haben, kann das KOMWEID-Team diese kurzfristig wieder verfügbar machen. Schreiben Sie hierfür eine E-Mail an panopto.support (at) haw-hamburg (dot) de
Das Team von KOMWEID wird in den nächsten Wochen weitere Funktionen und Supportangebote rund um Panopto bereitstellen und Sie entsprechend informieren.
Sollten Sie allgemeine Unterstützung beim Einsatz von Panopto benötigen, wenden Sie sich gerne an E-Learning Berater*innen der jeweiligen Fakultät.
Kurswiederherstellungen aus dem Sommersemester 2022
................................................................................................................................................................................................
Bis zum 01.05.2023 können noch Anfragen für Kurswiederherstellungen aus dem Sommersemester 2022 und semesterunabhängigen Kursen wie z.B. aus dem Bereich „Info & Orga“ gestellt werden. Verwenden Sie hierfür das folgende Formular. Es gelten die gleichen Zugangsdaten wie bei der ersten Bedarfsabfrage. Sollten diese nicht bekannt sein, können diese bei den zuständigen E-Learning-Beratenden erfragt werden.
Bitte beachten Sie:
- Pro Bedarf/Kurs muss das Formular einmal vollständig ausgefüllt werden
- Es können auch Bedarfe betreffend des WiSe2022/2023 nachgereicht werden, die in der ersten Abfrage nicht gemeldet wurden (Bedarfe bitte keinesfalls wiederholt einreichen!)
- Etwaige Bedarfe an Kursen vor dem SoSe22 können nicht berücksichtigt werden. Es ist derzeit auch nicht davon auszugehen, dass hierfür künftig eine Möglichkeit bestehen wird.
Informationen zu den Kurswiederherstellungen aus dem Wintersemester 2022/2023
................................................................................................................................................................................................
85 Prozent der 500 Bedarfsanfragen konnten bearbeitet werden, bei fünf Prozent der Anfragen gibt es bei der Wiederherstellung Probleme aufgrund der Größe der Backupdatei (>4GB). Aktuell ist nicht klar, ob es eine Lösung geben wird. Sobald es Neuigkeiten hierzu gibt, wird entsprechend informiert. Zehn Prozent der Backup-Dateien konnten nicht wieder hergestellt werden, weil sie beim Virenscan als kritisch identifiziert wurden.
Die jeweiligen Lehrenden/Kursverantwortlichen werden je nach Vorgehen der E-Learning-Berater*innen an den einzelnen Fakultäten direkt kontaktiert, gebündelt in Kenntnis gesetzt und/oder können eigenverantwortlich die erfolgte Bereitstellung in ihrem Dashboard auf moodle nachvollziehen. Wiederhergestellte Kurse werden dort in der „Kursübersicht“ mit aufgeführt.
Anmeldung und Kurseinschreibung
................................................................................................................................................................................................
Personen mit neuer HAW-Kennung (w..123@haw-hamburg.de) klicken in der oberen rechten Ecke auf “Login” und wählen auf der dann erscheinenden Seite den Microsoft-Login. Nach erfolgreicher Anmeldung mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung, die Sie schon aus der Anmeldung bei Office 365 kennen, wird so auf dem Übergangsmoodle automatisch ein Nutzeraccount angelegt. Für jede Lehrveranstaltung wird dann ein leerer Kursraum eingerichtet sein. Allen Lehrenden mit einer gültigen HAW-E-Mail-Adresse werden die zugehörigen Zugangsdaten für ihre jeweiligen Kurse und die dazugehörigen Einschreibeschlüssel per E-Mail zugesendet.
Personen ohne HAW-Kennung können einen Account und / oder Kursraum bei ihren zuständigen E-Learning-Berater*innen beantragen.
Die E-Learning-Berater*innen unterstützen Sie auch, wenn Sie bis Montag, 06.03.2023 12:00 Uhr keine E-Mail mit Zugangsdaten für Kursräume erhalten haben oder einen neuen Kurs beantragen möchten. Eine nachträgliche Beantragung von Kursen können Sie künftig auch über einen entsprechenden Bestellbutton auf der neuen Lernplattform vornehmen. Bis zur Umsetzung der Funktion wenden Sie sich bitte an ihre zuständigen E-Learning-Berater*innen.
Dysfunktionale Accounts nach Registrierung über 2-Faktor-Authentifzierung
................................................................................................................................................................................................
Sollten Sie sich nach Anmeldung via 2-Faktor-Authentifizierung Moodle nicht oder nur eingeschränkt nutzen können, gedulden Sie sich bitte. In Einzelfällen scheint es Schnittstellenprobleme zu geben. Diese werden werktags in der Regel binnen 24 Stunden behoben. Sollten Sie über diesen Zeitraum hinaus Probleme beim Zugriff auf das Moodle haben, wenden Sie sich bitte an moodle.support (at) haw-hamburg (dot) de
Bereitstellung von Accounts für Berechtigte ohne neue HAW-Kennung
................................................................................................................................................................................................
Sollten Sie Lehrbeauftragte*r sein, jedoch noch keine neue HAW-Kennung (w..123@haw-hamburg.de) erhalten haben oder einer anderen Gruppe zugehören, die über ein begründetes Zugriffsrecht auf das Moodle verfügt, melden Sie sich bitte an die für Sie zuständigen E-Learning-Beratenden und beantragen Sie die Erstellung eines Nutzer*innen-Accounts. Um eine schnelle Bearbeitung zu ermöglichen, teilen Sie bitte mit, woraus sich Ihre Zugriffsberechtigung ableitet und worauf sich diese bezieht.
Datensicherung auf der neuen Lernplattform
................................................................................................................................................................................................
Die neue Lernplattform ermöglicht es Lehrenden, Kurse und/oder deren Inhalte eigenverantwortlich zu sichern (eine automatisierte Datensicherung erfolgt hiervon ungeachtet). Die Sicherungsdateien aus dem Übergangsmoodle können lokal heruntergeladen werden und gegebenenfalls in andere, beispielsweise künftige Kurse oder auf anderen Moodle-Plattformen wieder eingespielt werden.
An wen wende ich mich bei Fragen?
................................................................................................................................................................................................
Hier stehen Ihnen die für Sie zuständigen E-Learning-Berater*innen zur Verfügung.
Die Fachadministration des Übergangsmoodle erfolgt durch Alexander Brehm und Nils Promer (Projekt KOMWEID).