Bekleidung – Technik und Management
Technisches, wirtschaftliches und organisatorisches Know-how als Erfolgsfaktor in der Modebranche
Du interessierst dich für Mode, hast aber auch ein Faible für Technik und wirtschaftliche Abläufe? Im Studiengang Bekleidung – Technik und Management lernst du, wie du kreative Ideen in tragbare Produkte verwandelst – technisch fundiert, nachhaltig und wirtschaftlich. Von der Schnittentwicklung bis zur Produktion: Du gestaltest den gesamten Entstehungsprozess moderner Bekleidung aktiv mit.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als Ingenieur*in im Studiengang Bekleidung – Technik und Management bringst du technisches, organisatorisches und wirtschaftliches Know-how in die Mode- und Textilwelt ein. Du sorgst dafür, dass kreative Entwürfe von Designer*innen nicht nur gut aussehen, sondern auch effizient und in hoher Qualität produziert werden können. Du entwickelst Prototypen weiter zur Serienreife, übernimmst Aufgaben in der Qualitätssicherung und begleitest den gesamten Herstellungsprozess – von der Materialbeschaffung über die Produktion bis hin zum Vertrieb. Dabei verbindest du deine Leidenschaft für Mode mit einem sicheren Gespür für Prozesse, Technik und Management.
Nach dem Studium arbeitest du zum Beispiel in der Textil- und Bekleidungsindustrie, im Handel oder in der Zulieferbranche. Du kannst im Produktmanagement tätig sein, technische Abteilungen leiten oder in der Anwendungstechnik beraten – etwa bei der computergestützten Fertigung, Veredelung oder Nähtechnik. Dein Abschluss qualifiziert dich auch für eine selbstständige Tätigkeit, z. B. als Industrieberater*in oder Gründer*in. Viele dieser Berufe sind international ausgerichtet – du arbeitest mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen und bist oft Teil globaler Teams.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Im ersten Jahr legst du das Fundament: Du lernst die Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften, beschäftigst dich mit Textilchemie, Bekleidungstechnik und bekommst Einblicke in wirtschaftliche Abläufe.
Im zweiten Jahr geht es um Vertiefung – zum Beispiel mit Produktentwicklung, Veredlung, Bekleidungsphysiologie, Marketing und Fachenglisch. Dabei lernst du, wie du Prozesse entlang der textilen Produktionskette gezielt planst und steuerst.
Im fünften Semester wird es besonders praxisnah: Du arbeitest in einem Unternehmen der Branche mit – und sammelst wertvolle Berufserfahrung.
Anschließend hast du die Möglichkeit, dich über Wahlpflichtmodule gezielt zu spezialisieren, z. B. in:
• Technische Textilien
• Innovative Bekleidungskonzepte
• Produktdatenmanagement
• Betriebswirtschaft oder Human Resource Management
Im siebten Semester schließt du dein Studium mit der Bachelorarbeit ab – häufig mit engem Praxisbezug.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du interessierst dich für Mode – aber auch für die Technik und Prozesse dahinter? Dann passt das Studium perfekt zu dir. Hilfreich sind:
- Interesse an Organisation, Technik und Gestaltung
- Freude an Teamarbeit
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
- Offenheit für internationale Zusammenarbeit
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das solltest du mitbringen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Eine abgeschlossene Berufsausbildung erhöht deine Chancen auf einen Studienplatz siehe Auswahlordnung
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos zur Bewerbung als internationaler Studieninteressierter
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt’ es hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor..
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zu dem Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Patrick Lorer
Armgartstraße 24, Raum A310, 22087 Hamburg
T +49 40 42875-4733
patrick.lorer(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Zulassungsbeschränkt
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Termine und Fristen
Semester- und Vorlesungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2025 | 01.04.2025 – 30.09.2025 |
Veröffentlichung Vorlesungsverzeichnis | 01.03.2025 |
Orientierungseinheit (OE) für Erstsemester | 07.04. - 11.04.2025 |
Modulprüfungen Design | 07.04. – 11.04.2025 |
Kursbeginn BTM | 14.04.2025 |
Kursbeginn Design bzw. Einschreibewoche | 14.04. – 18.04.2025 |
Ende der Vorlesungszeit | 02.08.2025 |
Wintersemester 2025/26 | 01.10.2025 – 31.03.2026 |
Weihnachtsferien | 20.12.2025 – 04.01.2026 |
Veröffentlichung Vorlesungsverzeichnis | Anfang September |
Orientierungseinheit (OE) für Erstsemester | TBA |
Modulprüfungen Design | TBA |
Kursbeginn BTM | TBA |
Kursbeginn Design bzw. Einschreibewoche | TBA |
Ende der Vorlesungszeit | 14.02.2026 |
Sommersemester 2026 | 01.04.2026 – 30.09.2026 |
Ende der Vorlesungszeit | 01.08.2026 |
Wintersemester 2026/27 | 01.10.2026 – 31.03.2027 |
Weihnachtsferien | 21.12.2026 – 03.01.2027 |
Ende der Vorlesungszeit | 13.02.2027 |
Sommersemester 2027 | 01.04.2027 – 30.09.2027 |
Ende der Vorlesungszeit | 31.07.2027 |
Prüfungszeit
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2025:
21.07. - 01.08.2025
Anmeldeschluss: 11.07.2025, 24:00 Uhr
Bachelorarbeiten können jederzeit angemeldet werden.
Download Prüfungsplan SoSe 2025
Infoveranstaltungen
................................................................................................................................................................................................
Infoveranstaltung zum Thema Bachelorthesis
11.12.2024, 12:30-13:30 Uhr
(online über MS-Teams. Interessent*innen melden sich bitte bis zum 10.12.2024 per Mail bei Frau Prof. Stefanie Bahlmann an.)
Infoveranstaltung zu Fragen hinsichtlich eines evtl. geplanten Auslandssemesters
24.10.2024, 15:00-16:00 Uhr
(online über MS-Teams. Interessent*innen melden sich bitte bis zum 22.10.2024 per Mail bei Frau Prof. Stefanie Bahlmann an.)
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2025 / 2026 beträgt 379 Euro.
Bitte überweisen Sie den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2025 / 2026:
Semesterkennzahl 20252 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202522567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Studienorganisation
Vorlesungsverzeichnis
................................................................................................................................................................................................
Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis des Dept. Design finden Sie auf https://vorlesungsverzeichnis.design.haw-hamburg.de/
Abschlussarbeit
................................................................................................................................................................................................
Eine Anmeldung der BA-Thesis ist jederzeit möglich.
Infoveranstaltung zum Thema Bachelorthesis
Für die Bearbeitung der PDF-Formulare empfiehlt sich die kostenlos bereitgestellte Version des Adobe Acrobat. Alternativ nutzen Sie einen Hochschulrechner mit vorinstalliertem Adobe Acrobat Pro DC.
Die Digitale Signatur aus Adobe Acrobat wird nicht akzeptiert!
Formulare und Merkblätter zum Download:
Prüfungsrücktritt / Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Wenn Sie an einer bereits angemeldeten Prüfung doch nicht teilnehmen möchten, können Sie sich in myHAW bis zu drei Tage vor dem individuellen Prüfungstermin von der Prüfung abmelden. Wenn Sie angemeldet sind und zur Prüfung nicht erscheinen, erhalten Sie die Bewertung „nicht ausreichend“, also die Note 5,0. Ausnahmen können vom Prüfungsausschuss auf Antrag genehmigt werden.
Im Falle einer Krankheit nach Ablauf der dreitägigen Rücktrittsfrist müssen Sie zur Anerkennung der Prüfungsverhinderung einen ärztlichen Nachweis einreichen.
Der Nachweis muss zusammen mit dem entsprechenden Antragsformular, dem Meldevordruck für Krankschreibungen, spätestens am dritten Werktag der Erkrankung im Fakultätsservicebüro der Fakultät DMI (Finkenau 35, 22081 Hamburg) eingegangen sein.
Praktikum / Praxissemester
................................................................................................................................................................................................
Beratung: Prof. Elke Linnemann
Richtlinien für das Praxissemester
Immatrikulationsjahrgang ab 2016:
Hochschulanzeiger (104/2015, S. 5-6)
Modulhandbücher / Modulplan
................................................................................................................................................................................................
Rechtsverbindlich sind allein die im Hochschulanzeiger der HAW Hamburg veröffentlichte Fassungen.
Prüfungs- und Studienordnungen (PSO)
................................................................................................................................................................................................
Rechtsverbindlich sind allein die im Hochschulanzeiger der HAW Hamburg veröffentlichte Fassungen.
- Studiengangsspezifische PSO BTM 01/2015
- Erste Änderung Studiengangsspezifische PSO BTM 05/2016
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung_APSO-INGI_21.Juni 2012
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung_APSO-INGI _21.Juni 2012_1. Änderung 20. Mai 2021
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung_APSO-INGI_21.Juni 2012_2. Änderung 2. Dez. 2021
Öffnungszeiten Campus Armgartstraße
................................................................................................................................................................................................
Armgartstraße 24
22087 Hamburg
In den Vorlesungszeiten: Mo. – Fr.: 7:00 – 21:00 Uhr
In vorlesungsfreien Zeiten: Mo. – Fr.: 7:00 – 18:00 Uhr (ab 14:00 nur Hintereingang)
Schließberechtigungen für Studierende, die Prüfungen vorbereiten, an diesen oder an Praxisveranstaltungen (Laboren) teilnehmen sowie studentische Hilfskräfte und Tutor*innen sind an die verantwortlichen Professor*innen oder wiss. Mitarbeiter*innen unter Angabe der Kennung, des Namens, der Präsenzzeiten und der zu nutzenden Räume zu beantragen. Aufenthaltsgenehmigungen außerhalb der Öffnungszeiten werden nicht erteilt. Zurzeit findet eine etwaige Schlüsselausgabe durch Herrn Brak täglich in der Zeit von 9:00 bis 10:00 Uhr statt. Ein Schlüssel für die Hintertür wird nicht vergeben.
Alle weiteren, allgemeinen Informationen zum Studium finden Sie auf der Departmentsseite Studienorganisation.
Zuständigkeiten
Ausland / BAföG / Prüfungen
Prof. Stefanie Bahlmann
Praxissemester
Prof. Elke Linnemann
Studienfachberatung
Prof. Dr. Patrick Lorer