Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management
Gesundheitsversorgung gemeinsam weiterdenken
Demografischer Wandel, chronische Erkrankungen, technologischer Fortschritt und wachsende Erwartungen der Bevölkerung – all das stellt das Gesundheitswesen vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig wächst die Bedeutung einer sektorübergreifenden, interdisziplinären Versorgung: Fachkräfte unterschiedlicher Professionen müssen enger zusammenarbeiten, um passgenaue Informations-, Beratungs- und Versorgungsangebote zu entwickeln und Ressourcen effizient einzusetzen.
Der Studiengang Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management (IGM) richtet sich an berufserfahrene Fachkräfte aus Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Hebammenkunde und Pflege, die ihre Kompetenzen erweitern und sich für Leitungs- und Steuerungsaufgaben qualifizieren möchten. Das berufsbegleitend konzipierte Studium vermittelt fundierte wissenschaftliche Grundlagen und Managementkompetenzen, um den Berufsalltag gezielter zu gestalten, innovative Versorgungskonzepte weiterzuentwickeln und die eigene Rolle im interdisziplinären Team professionell auszufüllen.
Darüber hinaus bietet das Studium Raum für Austausch mit anderen Berufsgruppen und befähigt dich, aktiv an der Weiterentwicklung des Gesundheitssystems mitzuwirken – auf Basis deiner fachlichen Expertise und mit Blick auf die komplexen Herausforderungen der Versorgungspraxis.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Mit dem Abschluss in IGM öffnest du dir neue berufliche Möglichkeiten – auch über dein ursprüngliches Berufsfeld hinaus. Du arbeitest zum Beispiel in:
- kommunalen und öffentlichen Gesundheitsdienste und Gesundheitseinrichtungen
- Institutionen der Gesundheits- und Verbraucherberatung
- Krankenkassen
- Berufsverbänden
- Hochschulen / Forschungseinrichtungen
Du kannst Konzepte entwickeln, eine Leistungsposition besetzen, Organisationen beraten oder in (Forschungs-)Projekten zu Prävention, Versorgung und Gesundheitskommunikation mitwirken. Immer mit dem Ziel: bessere Versorgung durch interdisziplinäres Denken und Handeln.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Das Studium ist so aufgebaut, dass du es neben deiner Berufstätigkeit absolvieren kannst. Es basiert auf deinen bisherigen Erfahrungen und verknüpft sie mit aktuellem wissenschaftlichen Wissen.
1. und 2. Semester:
- Grundlagen der Gesundheitsversorgung und des Gesundheitssystems
- Einführung in Public Health, Ethik und Sozialrecht
- Interdisziplinäre Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten
- Gesundheitsökonomie und Einführung in das Management
3. und 4. Semester:
- Gesundheitspolitik, Systemanalyse und Qualitätsmanagement
- Personalführung und Organisationsentwicklung
- Versorgungskonzepte für chronische Erkrankungen
- Praxisphase mit begleitender Reflexion
5. und 6. Semester:
- Gesundheitsförderung, Prävention und Beratung
- evidenzbasiertes Arbeiten und Projektentwicklung
- Entwicklung und Implementierung interprofessioneller Versorgungskonzepte
- Fachprojekt und Bachelorarbeit
Die Schwerpunkte des Studienganges Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management zielen auf den Kompetenzerwerb in den Bereichen
- Wissenschaft und Forschung
- Kommunikation und Beratung
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Gesundheitssystem und gesundheitspolitische Entscheidungen
- Betriebswirtschaft
Mehr Informationen findest du im Modulhandbuch.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du möchtest das Gesundheitswesen mitgestalten, Prozesse analysieren und verbessern? Du hast Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten und möchtest deine Erfahrungen aus der Praxis weiterentwickeln? Dann findest du hier den richtigen Ort dafür.
Besonders angesprochen sind Fachkräfte, die sich für anspruchsvolle Aufgaben in der Patientenversorgung oder in der Begleitung junger und werdender Eltern qualifizieren möchten. Auch wenn du in der Beratung, im Management oder in der Forschung arbeiten möchtest, ist das Studium eine gute Grundlage.
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das solltest du mitbringen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Vorbildung
Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung benötigen Sie eine staatlich anerkannte Ausbildung in einem der in der nachfolgenden Liste genannten Berufe.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos zur Bewerbung als internationaler Studieninteressierter
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt’ es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
Selbsttestverfahren
Die Teilnahme an einem Selbsttestverfahren muss während der Onlinebewerbung nachgewiesen werden.
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studiengangskoordination:
Patricia Sadre-Fischer
Tel +49 40 42875-7148
igm (at) haw-hamburg (dot) de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Zulassungsbeschränkt
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Orientierungseinheit des Studiengangs Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management
Am 30.09.2024 findet von 9-16:30 Uhr der Medientag statt. Nähere Informationen folgen.
Die Orientierungstage für das WiSe 2024/25 finden am 01. und 02.10.2024 statt.
Studienstart
Orientierungseinheit Bachelor
................................................................................................................................................................................................
Die Orientierungseinheit des Departments Pflege und Managementfindet vom 01.10.2024 - 02.10.2024 und ggf. am 04.10.2024 statt. (Informieren Sie sich beim jeweiligen Studiengang!)
Wir begrüßen die Studierenden der Studiengänge:
Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management (B. Sc.)
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeiten: 02.04.2024 - 27.07.2024 (inkl. 3 Prüfungswochen)
Wintersemester 2024/2025: 01.10.2024 – 31.03.2025
OE 01.10.-04.10. (03.10. Feiertag)
Vorlesungszeiten: 07.10.- 23.02.2025 (inkl. 3 Prüfungswochen)
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 28.09.2025
Vorlesungszeit 07.04.-01.08.2025 (inkl. 3 Prüfungswochen)
Die Vorlesungs-, Praxis- und Prüfungszeiten können je nach Studiengang leicht variieren.
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2025 / 2026 beträgt 379 Euro.
Bitte überweisen Sie den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2025 / 2026:
Semesterkennzahl 20252 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202522567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Veranstaltungsplanung
................................................................................................................................................................................................
Studienablauf
Studienplan: 1. - 2. Semester
................................................................................................................................................................................................
Modul | 1. Semester | 2. Semester | ||
---|---|---|---|---|
SWS | CP | SWS | CP | |
Gesundheitsberufe als Wissenschaftsdisziplin | 4 | 5 | ||
Public Health | 4 | 5 | ||
Interdisziplinäre Kommunikation und Fallorientierung | 4 | 5 | ||
Gesundheitsökonomie | 4 | 5 | ||
Einführung in die allgemeine BWL | 4 | 5 | ||
Anerkennung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen | 60 | |||
Organisation | 4 | 5 | ||
Sozialrecht | 4 | 5 | ||
Reflexion und Fallverstehen (2. + 3. Sem.) | 4 | 5 | ||
Beratung, Kommunikation und Entscheidungsfindung (2. + 3. Sem.) | 4 | 5 | ||
Ethik und Priorisierung | 4 | 5 | ||
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsprozess | 4 | 5 |
Studienplan: 3. - 6. Semester
................................................................................................................................................................................................
Module Pflichtbereich | 3. + 4. Semester | 5. + 6. Semester | ||
---|---|---|---|---|
SWS | CP | SWS | CP | |
Forschungsmethoden | 4 | 5 | ||
Personalmanagement | 4 | 5 | ||
Gesellschaft und Politik | 4 | 5 | ||
Chronische Erkrankungen und Multimorbidität | 4 | 5 | ||
Praxissemester | 4 | 25 | ||
Evidenzbasierung und Risikokommunikation | 4 | 5 | ||
Assessment und Intervention | 4 | 5 | ||
Gesundheitsförderung und Prävention | 4 | 5 | ||
Interdisziplinäre Versorgungskonzepte | 4 | 5 | ||
Fachprojekt | 4 | 5 | ||
Wahlpflichtmodule I + II | je 4 | je 5 | ||
Bachelor-Kolloquium | 4 | 5 | ||
Bachelorarbeit | 10 | |||
Gesamtsumme CP | 210 |
International studieren
................................................................................................................................................................................................
Im Studium Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management können Sie das 5. oder 6. Semester im Ausland studieren.
Folgende ERASMUS-Partnerhochschulen stehen Ihnen dazu europaweit zur Verfügung:
- Dänemark: VIA University College, Viborg
- Finnland: LAB University of Applied Sciences , Lahti
- Finnland: Laurea University of Applied Sciences, Helsinki und Umgebung
- Finnland: JAMK University of Applied Sciences, Jyväskylä und Saarijärvi, Mittelfinnland
- Österreich: FH Campus, Wien
- Niederlande: Utrecht University of Applied Sciences, Utrecht
Außerhalb Europas:
-
Südkorea: Kangnam University, Yongin-si (Nähe Seoul)
Gerne können Sie auch weitere Hochschulen weltweit nach deren Studienprogrammen überprüfen, um dort als sogenannte „free-mover“ zu studieren. Die im Ausland abgeschlossenen Module erkennen wir nach vorheriger Absprache hier als Studienleistung an.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Informationen zum Studium im Ausland und Fördermöglichkeiten im Department Pflege und Management
Informationen Studient Exchange - Outgoing
Kontakt Student Exchange Coordinator
Dokumente
Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Praxissemester
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnungen "Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management" (Bachelor)
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnung (für Studierende ab WiSe 2015)
Informationen, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Sie haben, erhalten Sie unter: www.haw-hamburg.de/datenverarbeitung.
Abschlussarbeit
Antrag auf Ausgabe einer Bachelor- oder Masterthesis
................................................................................................................................................................................................
Abgabefristen
................................................................................................................................................................................................
Die grundsätzliche Bearbeitungszeit für Bachelorarbeiten nach dem Eingang des Antrags beträgt 8 Wochen.
Details dazu finden Sie in der Prüfungs- und Studienordnung des jeweiligen Studiengangs.
Die grundsätzliche Bearbeitungszeit für Masterarbeiten nach dem Eingang des Antrags beträgt:
beim Studiengang Pflege (M.Sc.): 5 Monate
beim Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement (MBA): 4 Monate
Studiengangskoordinatorin
Department Pflege und Management
Alexanderstraße 1, Raum 8.24
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7148
nach Vereinbarung
Studiengangbeauftragte
Department Pflege und Management
Alexanderstraße 1, Raum 8.26
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7103
nach Vereinbarung
Social Media IGM Social Media IGM