Lehren, Lernen, Prüfen (LLP) mit digitalen Medien

Digitale Medien spielen an der HAW Hamburg in Lehr-, Lern- und Prüfungsprozessen eine wichtige Rolle. Sie sind unter anderem eine sinnvolle Unterstützung bei der inhaltlichen Aufbereitung und didaktischen Gestaltung der Lehre. Sie ermöglichen eine zeitliche und räumliche Flexibilisierung des Lernens und fördern kollaborative und kreative Lernsituationen.

Der Mehrwert resultiert aus einem didaktisch aufbereiteten Medienkonzept und dem zielorientierten Einsatz von digitalen technischen Tools und Software im Rahmen der kompetenzorientierten Lehre an der HAW Hamburg. Das Potenzial der digitalen Medien liegt darüber hinaus in der Umsetzung von didaktischen Konzepten wie Inverted Classroom und Blended-Learning-Szenarien sowie hybrider und digital unterstützter Lehrveranstaltungskonzepte. Darüber hinaus ermöglicht es den Studierenden, digitale Tools und Szenarien exemplarisch zu erproben, die in beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten eingesetzt werden.

Hier finden Sie Hinweise zu didaktischen und technischen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien und didaktischer Konzepte in der Lehre an der HAW Hamburg.

Ansprechpersonen in den Fakultäten, in der zentralen Arbeitsstelle Studium und Didaktik (ASD) sowie in dem hochschulweiten Projekt KOMWEID beraten Sie zu Ihren mediendidaktischen und medientechnischen Fragen und Anliegen (sowie für den First-Level-Support zu EMIL). Außerdem stehen Ihnen Ansprechpersonen für Fragen rund um viaMINT und E-Assessment zur Seite.

E-Learning und digitale Medien in der Lehre an der HAW Hamburg

Die HAW Hamburg bietet allen Lehrenden Unterstützung beim Einsatz webbasierter, digitaler Medien in der Lehre an.

Das Thema E-Learning in der Lehre, beim Lernen und Prüfen ist bei der Vizepräsidentin für Studium und Lehre sowie Gleichstellung, Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals angesiedelt, die sich hierfür eng mit zwei Bereichen abstimmt: Die strategische und technische Ausrichtung und Weiterentwicklung der Angebote koordiniert die/der Beauftragte des Präsidiums für E-Learning (derzeit N. N.), während die didaktische Konzeption und Beratung der Lehrenden bei der Arbeitsstelle Studium und Didaktik (ASD) liegt, hier Katja Königstein als Referentin für Mediendidaktik und Curriculumentwicklung bzw. Corinna Peters als Referentin E-Learning und Mediendidaktik. Außerdem werden Lehrende und Studierende im Rahmen der digitalen Qualifizierung durch die Mitarbeiter*innen der Hamburg Open Online University (HOOU) und deren verschiedene Angebote unterstützt.

Um Synergien zu nutzen und Standards für die HAW zu definieren, findet eine enge Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten statt. Das zentrale Lernmanagement-System  Moodle (EMILHAW) und das E-Portfolio-System Mahara (ERNA) werden gemeinsam von allen Fakultäten genutzt. Der technische Support und die Weiterentwicklung werden durch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des zentralen ITSC (Informationstechnik Sercie Center) gewährleistet. Dies findet in enger Absprache mit den E-Learning-Beraterinnen und -Beratern (E-LBe) aller Fakultäten statt.

So sind sowohl die Hilfe jeweils vor Ort an den Standorten als auch eine zentrale Abstimmung und die Praxisorientierung gewährleistet.

Ansprechpersonen

................................................................................................................................................................................................

Arbeitskreis der E-Learning-Berater/-innen aller Fakultäten

................................................................................................................................................................................................

Der E-Learning-Beirat

................................................................................................................................................................................................