Modedesign / Kostümdesign / Textildesign
Vom Stoff zur Aussage- Gestaltung als Haltung
Mode, Kostüm und Textil sind weit mehr als Material und Form: Sie sind Träger von Bedeutung, Ausdruck gesellschaftlicher Strömungen – und immer auch künstlerisches Statement.
Im Masterstudiengang Modedesign · Kostümdesign · Textildesign (MoKoTex) entwickelst du deine künstlerische und gestalterische Position weiter – auf Basis deiner im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen.
Im Zentrum steht die Ausbildung einer eigenständigen gestalterischen Handschrift. Du arbeitest forschend, kritisch und reflektiert – mit einem klaren Bewusstsein für kulturelle, gesellschaftliche und ästhetische Kontexte. Aus Material und Konzept entstehen individuelle künstlerische Aussagen, die sich bewusst gegen Austauschbarkeit und gestalterische Beliebigkeit positionieren.
Der Studiengang gliedert sich in die drei eigenständigen Schwerpunkte Modedesign, Kostümdesign und Textildesign.

Save the Date: Rundgang Finkenau 2025
Vom 31. Juli bis 2. August 2025 findet der jährliche Rundgang Finkenau auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg statt. Studierende der Departments Design, Medientechnik und Information und Medienkommunikation präsentieren ihre aktuellen Projekte, Abschlussarbeiten und künstlerischen Experimente – von Illustration, Fotografie und Kommunikationsdesign über KI- und Maker-Projekte bis hin zu Licht-, Sound- und Virtual-Reality-Installationen.
Kunst- und Mediencampus Hamburg / Finkenau 35
- 31. Juli – 2. August 2025
- Do (Opening Night): 18–23 Uhr
- Fr: 14–20 Uhr
- Sa: 12–18 Uhr
Am Eröffnungsabend wird außerdem der Ditze-Stiftungspreis für das beste Teamprojekt verliehen.
Jetzt schon vormerken – wir freuen uns auf euch!
Modedesign-Kostümdesign-Textildesign an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Modedesign:
Mode ist Ausdruck, nicht nur Bekleidung. Du entwirfst ästhetisch und konzeptionell anspruchsvolle Kollektionen, entwickelst Prototypen und gestaltest mit Blick auf gesellschaftliche, emotionale und wirtschaftliche Zusammenhänge.
Kostümdesign:
Du arbeitest an der Schnittstelle von Körper, Material, Szene und Figur. Ob Musiktheater, Schauspiel, Film oder Fotografie – du entwickelst eigenständige, dramaturgisch fundierte Kostümbilder in konkreten künstlerischen Projekten.
Textildesign:
Textil ist Medium, Material und Sprache zugleich. Du gestaltest Flächen und Objekte für Mode, Interieur oder Architektur – und setzt dich mit Materialität, Technologie, Nachhaltigkeit und Textilforschung auseinander.
Was das Studium auszeichnet:
- Individuelle Betreuung und enge Zusammenarbeit mit Lehrenden
- Persönliche Projektentwicklung mit interdisziplinären Freiräumen
- Klares Ziel: deine eigene gestalterische Handschrift schärfen
- Reflexion aktueller Designfragen – auch im Kontext von Ästhetik, Ethik und Gesellschaft
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang richtet sich an Gestalter*innen, die mit Textilien arbeiten – nicht nur formal, sondern auch inhaltlich und konzeptuell. Du lernst, Stoffe zu lesen und daraus zeitgenössische, eigenständige Gestaltung zu entwickeln.
Darüberhinaus hast ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in Mode-, Kostüm- oder Textildesign – und bereits auf hohem gestalterischem Niveau gearbeitet?
Dann ist dieser Master für dich richtig, wenn du:
- ein eigenes gestalterisches Profil weiterentwickeln willst,
- komplexe Entwurfs- und Kommunikationsaufgaben konzeptionell und künstlerisch durchdringst,
- Verantwortung übernimmst – im Projekt, im Team und für deine gestalterische Haltung.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Master of Arts qualifizierst du dich für leitende Positionen in Design, Kultur und Bildung – oder für eine eigenständige freiberufliche Praxis.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Im Masterstudiengang Modedesign · Kostümdesign · Textildesign (MoKoTex) setzt du dich vertieft mit künstlerisch-gestalterischen Perspektiven deines Fachgebiets auseinander. Dabei geht es nicht nur um individuelle Vertiefung, sondern auch um interdisziplinäre Vernetzung innerhalb des Designkontexts.
Kunst und Design werden im Studium als gesellschaftlich relevante, kulturell eingebettete Praktiken begriffen – und dementsprechend kritisch, theoretisch und ästhetisch reflektiert. Du arbeitest an deiner gestalterischen Position und entwickelst neue Entwurfsansätze für aktuelle Kommunikationsplattformen, Materialien und Ausdrucksformen.
Das Studium umfasst drei Semester und gliedert sich in die Studienrichtungen Modedesign, Kostümdesign und Textildesign. Ein strukturierter Rahmen aus Seminaren, Projekten, Laboren und Theoriemodulen begleitet dich bei der Entwicklung deines individuellen Masterprojekts.
Das Studium ist in drei eigenständige Studienrichtungen gegliedert:
Modedesign
- Im ersten Semester: drei praktische, teils externe Projekte zu Themen wie Entwurf, Präsentation, Marketing
- Ab dem zweiten Semester: eigenständige Arbeit an deiner Masterthesis, begleitet von Lehrenden verschiedener Disziplinen
- Drittes Semester: Umsetzung deiner Master-Abschlusskollektion
- Ergänzt durch: Labore zur Erweiterung handwerklicher Fähigkeiten und Theoriekurse, z. B. zu Mode- und Kunstgeschichte
Kostümdesign
- Start mit öffentlichen Kooperationsprojekten, in denen du Kostümbilder konzipierst und realisierst
- Dein Masterprojekt beginnt bereits im ersten Semester und nimmt einen zentralen Stellenwert ein
- Drittes Semester: vollständige Umsetzung deiner Masterthesis
- Ergänzend: Vertiefung durch Labore und Theorieveranstaltungen sowie interdisziplinären Austausch
Textildesign
- Einstieg über kleine Projekte, Gespräche und fachlichen Austausch im Schwerpunkt
- Im zweiten Semester entwickelst du dein individuelles Masterprojekt weiter – mit Fokus auf Material, Kontext und Anwendung
- Drittes Semester: Umsetzung deiner Masterthesis mit gesellschaftlicher, ästhetischer und gestalterischer Verortung
- Begleitet durch: Labore zur technischen Vertiefung sowie kunst- und kulturtheoretische Module zur Erweiterung deiner gestalterischen Perspektive
Unabhängig vom gewählten Schwerpunkt steht dein eigenes gestalterisches Projekt im Mittelpunkt. Kunst- und Theoriemodule mit ihren Möglichkeiten erweiterter künstlerisch-gestalterischer Positionierung und Optionen vielfältiger designtheoretischer und kulturphilosophischer Auseinandersetzungen ermöglichen dir komplexe und praxisnahe Projektentwicklungen. Du reflektierst deine Arbeit im interdisziplinären Austausch und entwickelst Designlösungen, die ästhetisch, konzeptionell und gesellschaftlich fundiert sind.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Antrag auf Teilnahme an der künstlerischen Aufnahmeprüfung
Folgende Unterlagen musst du beifügen:
- Kopie des Bachelor- oder Diplomzeugnisses in einem Designstudiengang oder einem vergleichbaren künstlerisch-gestalterischen Studium. Ersatzweise kannst du dir von der Hochschule schriftlich bestätigen lassen, dass du deine Bachelorthesis/Diplomprüfung im selben Semester erfolgreich ablegen wirst.
- Erklärung, für welchen Teilstudiengang und welchen Studienschwerpunkt die Aufnahmeprüfung abgelegt werden soll. Im Teilstudiengang »Kommunikationsdesign« können mehrere Studienschwerpunkte angegeben werden.
- Portfolio künstlerisch-gestalterischer und konzeptioneller Arbeiten, das die Designkompetenzen in angemessener und überzeugender Art und Weise darstellt. Wurde eine eingereichte Arbeit von mehreren Personen erstellt, so ist dies kenntlich zu machen.
- Schriftliche, unterschriebene Bestätigung der Urheberschaft der eingereichten Arbeitsproben.
- Kurze schriftliche Beschreibung deiner eigenen Zielsetzung im Masterstudium (Letter of Intent) in Form einer Projektskizze für ein künstlerisch-gestalterisches Vorhaben oder als Beschreibung der angestrebten Kompetenzen.
Bewerbung um einen Studienplatz
Folgende Unterlagen musst du einreichen:
- Kopie des Bachelor- oder Diplomzeugnisses
- Nachweis über die bestandene Aufnahmeprüfung
Für internationale Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchtest, schicke bitte vorab deine Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist.
- Bitte beachte, dass Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Für diesen Studiengang musst du vorab eine künstlerische Aufnahmeprüfung bestehen. Diese beinhaltet die Abgabe eines Portfolios bzw. einer Mappe und findet in jedem Frühling statt. Weitere Informationen zu Ablauf, Fristen und Anmeldung.
Der Bescheid über die bestandene Aufnahmeprüfung ist noch keine Zulassung zum Wintersemester!
Erst nach bestandener künstlerischer Aufnahmeprüfung kannst du dich im Bewerbungszeitraum vom 01. Juni bis 15. Juli des selben Jahres online unter haw-hamburg.de/online-bewerbung um einen Studienplatz bewerben.
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Prof. Peter Seebacher
PeterErich.Seebacher(@)haw-hamburg.de