IDEENWETTBEWERB FÜR STUDENTISCHE PROJEKTE
Nachhaltigkeit – weil du was verändern kannst.
SDGs go live – mach es zu deinem Projekt!
Ausschreibung der Fakultät Life Sciences – Förderung bis zu 1000,-€ Auslagenerstattung.
Wir laden alle Studierenden und Promovierenden, unabhängig von ihrer Fachrichtung, dazu ein, ihre innovativen und nachhaltigen Projektideen einzureichen, die sich auf die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen beziehen.
Auch kleine Ideen verändern die Welt!
Nutzen Sie die vorlesungsfreie Zeit für Ihre Ideenentwicklung!
- Entfalten Sie Ihre Kreativität in der vorlesungsfreien Zeit.
- Finden Sie Mitstreiter für Ihre Ideen über unsere Moodle-Plattform!
- Knappe Projektskizze genügt für Teilnahme!
- Unvollständiges Team? Kein Problem für die Projektskizze!
- Externe Teammitglieder und Projektpartner sind willkommen.
Machen Sie mit und verwirklichen Sie Ihre Ideen!
Mit dem Projekt „Nachhaltigkeit – weil du was verändern kannst“ möchten wir das Bewusstsein für die Bedeutung und das Potential der SDGs in einer sich ständig wandelnden Welt erhöhen und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit fördern.
Wir suchen nach Projekten, die im Wintersemester 2023/24 umgesetzt werden und konkrete Auswirkungen oder Bezüge zu mindestens einem der 17 SDGs haben. Dabei sollen konkrete Probleme identifiziert und Lösungsansätze entwickelt werden.
Die Zusammenarbeit zwischen Studierenden und/oder Promovierenden verschiedener Fachrichtungen und Disziplinen sowie mit Partnern aus der Wirtschaft und Gesellschaft soll gefördert werden. Besonderes Augenmerk legen wir auf kreative und originelle Ansätze sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Mögliche Themenbereiche umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:
- Klimawandel und Energie
- Ernährung und Landwirtschaft
- Gesundheit
- Medizintechnik
- Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
- Bildung und Chancengleichheit
- Gesellschaftlicher Wandel und resiliente Infrastruktur
Moodle Plattform. Eine Idee, aber keine Sparringspartner? Du möchtest mitmachen, aber hast noch keine Idee? Nutze die Moodle Plattform zur Vernetzung.
Wer entscheidet über die eingereichten Ideen?
................................................................................................................................................................................................
Eine Jury wird die eingereichten Projektideen bewerten. Die 10 überzeugendsten Projektideen werden mit einer Urkunde ausgezeichnet und einem „Mensagutschein“ belohnt.
Darüber hinaus kann jedes ausgewählte Projekt im Wintersemester 2023/24 mit bis zu 1000 € Sachmitteln gefördert werden (Erstattung von Barauslagen).
Was sind die Teilnahmebedingungen?
................................................................................................................................................................................................
- Die Teilnahme ist für Teams aus Studierenden, Promovierenden und/oder Lehrenden der HAW Hamburg möglich.
- Ein Projektteam muss mindestens aus 6 Personen bestehen, die mindestens 2 unterschiedlichen Studiengänge/Disziplinen entstammen.
- Die Mehrheit der Teammitglieder muss der Fakultät LS angehören.
- Es muss mindestens eine hauptamtliche Lehrperson als Teammitglied gewonnen werden, um sicherzustellen, dass das Projekt in einem akademischen Kontext entwickelt und umgesetzt wird.
- Eine Anrechnung im Wahlbereich ist angestrebt, kann jedoch nicht verbindlich zugesichert werden.
- Projektpartner aus Wirtschaft und Gesellschaft sind erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.
- Die Projekte müssen auf die Umsetzung mindestens eines der 17 SDGs abzielen oder in einem didaktischen Ansatz darauf Bezug nehmen.
- Jedes Team kann nur eine Projektidee einreichen.
- Die Projektskizze darf maximal 5 A4-Seiten umfassen.
- Die Einreichung muss in deutscher oder englischer Sprache erfolgen.
- Bitte reichen Sie bis zum 17.10.2023, 18:00 Uhr die Projektskizze ein an folgende Adresse
nachhaltigkeit (at) ls.haw-hamburg (dot) de
Wie lauten die Kriterien für die Bewertung?
................................................................................................................................................................................................
Anwendungsbezug (25%): Inwieweit löst das Projekt ein konkretes praktisches Problem aus der Lebensumwelt?
Relevanz (30%): Inwieweit leistet das Projekt einen Beitrag zur Zielerreichung eines SDGs?
Interdisziplinarität (20%): Inwieweit erfolgt die geplante Problembearbeitung durch gleichzeitiges Nutzen unterschiedlicher Disziplinen?
Kollaboration (14%): Inwieweit erfolgt eine Zusammenarbeit mit anderen Departments, Fakultäten oder Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft?
Nachhaltigkeit (8%): Wie nachhaltig und langfristig ist die Lösung? Welche Anschlussperspektive hat das Projekt?
Originalität (3%): Wie innovativ und kreativ ist die Projektidee?
Gibt es weitere Informationsangebote?
................................................................................................................................................................................................
Moodle Plattform. Eine Idee, aber keine Sparringspartner? Sie möchten mitmachen, aber hast noch keine Idee? Nutzen Sie die Moodle Plattform zur Vernetzung.
https://moodle.haw-hamburg.de/course/view.php?id=2918
Hier können Sie Ihre Idee teilen und gleichgesinnte Personen finden.
Wohin werden die Projektskizzen gesendet?
................................................................................................................................................................................................
Bitte senden Sie die Projektskizze im Umfang von max. 5 DINA4 Seiten an
nachhaltigkeit (at) ls.haw-hamburg (dot) de
Abgabetermin ist 17.10.2023, 18:00 Uhr
Termine der Wettbewerbsausschreibung.
................................................................................................................................................................................................
17.10.2023, 18:00 Uhr Abgabetermin der Projektskizzen
26.10.2023, Tag der Nachhaltigkeit an der Fakultät LS
14:30 Uhr Hörsaal 0.43
Ergebnisse der Juryauswahl der 10 förderungswürdigsten Projektskizzen
Nachhaltigkeitsevent der Fakultät Life Sciences
Programm folgt
1.11.2023 bis 31.03.2024, Durchführung der ausgewählten Projekte
Anfang Sommersemester 2024 Vorstellung und Prämierung der Projekte. Die besten drei Projekte erhalten einen Preis.
Start einer neuen Projektphase im Sommersemester 2024
Wir sind überzeugt davon, dass der Ideenwettbewerb "SDGs go live" dazu beitragen wird, innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln, neue Impulse für eine transformative und nachhaltige Lehre zu setzen und die Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu fördern.
Wir freuen uns auf Ihre innovativen Projektideen und sind gespannt darauf, wie Sie die Umsetzung der SDGs vorantreiben werden!