Digitale Kommunikation
Digitaler Journalismus gestalten – Kommunikation strategisch denken
Qualitätsjournalismus ist im schnellen digitalen Medienzeitalter wichtiger denn je. Ein Gespür für Themen, gute Recherche, Fakten-Check – diese Kernkompetenzen bleiben unabdingbar, um Hype von Scoop zu unterscheiden.
Im Master Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg arbeitest du unter realistischen Bedingungen in einem professionellen Newsroom. 24 Studierende produzieren im hochschuleigenen Newsroom tagesaktuell ein eigenes Online-Magazin FINK.HAMBURG.
Du verbindest journalistische Praxis mit digitaler Strategie – fundiert, kreativ und auf höchstem Niveau.

Save the Date: Rundgang Finkenau 2025
Vom 31. Juli bis 2. August 2025 findet der jährliche Rundgang Finkenau auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg statt. Studierende der Departments Design, Medientechnik und Information und Medienkommunikation präsentieren ihre aktuellen Projekte, Abschlussarbeiten und künstlerischen Experimente – von Illustration, Fotografie und Kommunikationsdesign über KI- und Maker-Projekte bis hin zu Licht-, Sound- und Virtual-Reality-Installationen.
Kunst- und Mediencampus Hamburg / Finkenau 35
- 31. Juli – 2. August 2025
- Do (Opening Night): 18–23 Uhr
- Fr: 14–20 Uhr
- Sa: 12–18 Uhr
Am Eröffnungsabend wird außerdem der Ditze-Stiftungspreis für das beste Teamprojekt verliehen.
Jetzt schon vormerken – wir freuen uns auf euch!
Was unsere Absolvent*innen sagen
Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Fünf gute Gründe für den Master Digitale Kommunikation:
Fokus auf Qualitätsjournalismus:
Studiengangsleiter ist Dr. Christian Stöcker, ehemals Ressortleiter bei SPIEGEL ONLINE. Ergänzt wird das Team durch erfahrene Journalistinnen und Gastdozentinnen namhafter Medienhäuser.
Maximaler Praxisbezug:
Der Newsroom folgt dem Modell amerikanischer „teaching hospitals“. Du lernst digitale Berichterstattung in Echtzeit – inkl. Audience Development, SEO, Social Media und datenbasierter Redaktionssteuerung.
Modernster Mediencampus Deutschlands:
Du profitierst von exzellenter technischer Ausstattung: TV- und Radiosender auf dem Campus, spezialisierte Labore für Ton, Video und Audiovision sowie Expert*innen für Multimedia, Visualisierung, Drohnenjournalismus und digitale Recherche.
Finanzielle Förderung und Karrierenetzwerk:
Du kannst dich für ein Deutschlandstipendium bewerben (300 €/Monat). Danach besteht die Möglichkeit, mit Unternehmen eine teilfinanzierte Masterarbeit umzusetzen.
Starke Berufsperspektiven:
Unsere Absolvent*innen arbeiten z. B. bei: DER SPIEGEL, DIE ZEIT, Correctiv, NDR, Greenpeace, Gruner + Jahr, Microsoft, Tchibo oder WDR. Einige haben erfolgreiche Medien-Start-ups gegründet.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang richtet sich an Kommunikationstalente mit einem ersten Studienabschluss (Bachelor, Magister, Diplom oder Master), die über sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse verfügen. Geeignet sind kreative Köpfe mit Erfahrungen im Medienbereich, die mit digitaler Medienkompetenz und hoher Motivation dazu beitragen, den digitalen Wandel zu gestalten.
Voraussetzung für die Aufnahme ist eine erfolgreiche Teilnahme an einer Auswahlsitzung.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Das Studium ist praxisnah, interdisziplinär und wissenschaftlich fundiert. Neben der kontinuierlichen Arbeit im Newsroom vertiefst du in Seminaren und Projekten zentrale Zukunftskompetenzen der digitalen Kommunikation.
1. und 2. Semester: Grundlagen und Praxis im Newsroom
Du arbeitest in einem professionell betreuten Redaktionsteam und produzierst täglich digitale Inhalte. Ergänzend belegst du zwei wissenschaftliche Kernmodule:
Communication Skills:
Grundlagen der digitalen Kommunikation aus Perspektiven der IT, Medienpsychologie und Medienmanagement
Digital Strategy:
Strategisches Denken im digitalen Strukturwandel – inklusive Medienethik, Medienrecht und Kommunikationsplanung
3. Semester: Projektarbeit mit Partnern aus der Praxis
Du realisierst zwei begleitete Kommunikationsprojekte mit externen Organisationen oder Unternehmen – mit echtem Praxisbezug und professioneller Supervision.
4. Semester: Abschluss mit Masterarbeit
Im letzten Semester planst und führst du ein eigenes Kommunikationsprojekt durch – gemeinsam mit einem Praxispartner. Deine Masterarbeit dokumentiert und reflektiert dieses Projekt wissenschaftlich.
Fachliche Schwerpunkte im Überblick:
- Recherche & Fact Checking
- Digital News und crossmediale Darstellungsformen
- Storytelling, Social Media & Community Engagement
- Kommunikationspsychologie und Medienethik
- Projektmanagement, Newsroom Strategy, Digital Leadership
- Big Data, Internet Politics, Journalismus & PR
Neben der Praxisarbeit im Newsroom erwerben die Studierenden schon in den ersten beiden Semestern in zwei wissenschaftlichen Spezialmodulen digitale Führungskompetenzen:
- Im Modul Communication Skills werden die Grundlagen der digitalen Kommunikation in so unterschiedlichen Fächern wie IT, Medienpsychologie und -management vermittelt.
- Das Modul Digital Strategy führt in die nötigen strategischen Kompetenzen des System- und Strukturwandels der Digitalisierung, der Medienethik, des Medienrechts sowie der Kommunikationsplanung ein.
Das zweite Studienjahr bereitet den Weg ins reale Berufsleben vor. Im dritten Semester führen die Studierenden zunächst zwei betreute Kommunikationsprojekte durch.
Mit der eigenständigen Planung und Realisation eines Kommunikationsprojektes mit einem Partnerunternehmen sowie der Dokumentation der Ergebnisse in der Master Thesis wird der Studiengang im vierten Semester abgeschlossen.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten (LP)
- Diploma Supplement/ Transcript of Records
- Englischkenntnisse CEFR Level B1 (Abitur, TOEFL etc.)
- Für die Bewerbung müssen eingereicht werden: Abschlusszeugnisse, Motivationsschreiben, Lebenslauf und Arbeitsproben. Bitte beachte, dass mit den Arbeitsproben der Nachweis der Urheberschaft erbracht werden muss. Für das Studium ist das Bestehen der Auswahlsitzung Voraussetzung.
Für internationale Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchtest, schicke bitte vorab deine Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist.
- Bitte beachte, dass Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Die Anmeldung zum Masterstudiengang „Digitale Kommunikation“ besteht aus zwei Schritten:
- 1. Schritt (15. bis 30. Oktober): Bewirb dich bitte zum gegebenen Zeitpunkt hier online.
- 2. Schritt (15. bis 30. November): Benachrichtigung und ggf. Einladung zu einer Auswahlsitzung (voraussichtlich Ende November, Anfang Dezember). Wir teilen dir dann mit, ob du angenommen wurdest.
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung zur Eignungsprüfung:
Lena Frommeyer, Lea Wolz und Lisa Scheide
Department Information, HAW Hamburg
Finkenau 35, 20099 Hamburg
T +49.40.42875-3633
lena.frommeyer(@)haw-hamburg.de
lea.wolz(@)haw-hamburg.de
lisa.scheide (at) haw-hamburg (dot) de
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Prof. Dr. Christian Stöcker
Finkenau 35, 20099 Hamburg
T +49.40.42875-3633
christian.stoecker(@)haw-hamburg.de