Die Informatik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die seit Ende der 60er an deutschen Hochschulen gelehrt wird. IT-Spezialist*innen entwerfen und implementieren Systeme für die unterschiedlichsten Anwendungen.
Inzwischen sind nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche mit den Artefakten der Informatik versehen. Informatiker*innen werden somit nicht nur aktuell, sondern auch zukünftig stark nachgefragt.
Warum Informatik an der HAW Hamburg studieren?
................................................................................................................................................................................................
Die Informatik der HAW Hamburg ist ein großes Department mit sehr vielfältigen Profilen der einzelnen Professor*innen. Das Spektrum reicht von Angewandter und Technischer Informatik, Wirtschaftsinformatik, Software Engineering über Computer Science bis hin zu Spezialist*innen für Verteilte Systeme und Künstliche Intelligenz. Dadurch existiert eine hohe Anzahl unterschiedlicher Forschungsrichtungen und –gruppen, die es ermöglichen, einen auf die eigenen fachlichen Interessen ausgerichteten Studienverlauf gemeinsam mit Studierenden unterschiedlicher Provenienz der Informatik zu gestalten.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Bachelorabsolvent*innen aus der Informatik und aus vergleichbaren Studiengängen, die eine konsekutive Fortsetzung ihres Studiums mit stärkerer Forschungsorientierung anstreben.
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
Der viersemestrige Master-Studiengang ist ein konsekutiver Informatik-Studiengang, der sich durch einen sehr großen Projektanteil auszeichnet. Durch die Assoziation zu bestehenden Forschungsgruppen des Departments Informatik ist eine Einbindung in aktuelle Forschungsaktivitäten mit den Schwerpunkten Synthetic Reality, Smart Systems, Data & Software Engineering sowie Communication & Network Security gegeben.
Diese Struktur erlaubt es den Studierenden, sich tief in ein Gebiet und dort in eine spezielle Fragestellung einzuarbeiten, die dem persönlichen Interesse entspricht.
Über ergänzende Pflichtveranstaltungen werden sowohl theoretische Grundlagen als auch anwendungsrelevante Methoden und Techniken vermittelt.
Die Masterarbeit findet typischerweise in einem der gut ausgestatteten Labore des Departments Informatik statt – meistens in enger Zusammenarbeit mit anderen Studierenden der jeweiligen Forschungsgruppe oder mit Studierenden aus anderen Schwerpunktbereichen der Informatik.
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvorassetzungen sind:
- Erster berufsqualifizierender Abschluss als Bachelor im Bereich Informatik oder einem vergleichbaren Studiengang von mind. 3 Jahren Dauer mit mindestens der Note gut (2,5) oder Diplom einer Fachhochschule mit mindestens der Note gut
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
- Für alle ausländischen Bewerber*innen: Für alle ausländischen Bewerber_innen: Nachweis der Deutschkenntnisse durch eine anerkannte Sprachprüfung: (Goethe Institut C1, TestDaF 4, telc C1 Hochschule, DSH2, Deutsches Sprachdiplom KMK, Kleines oder Großes Sprachdiplom Goethe-Institut)
Zusätzliche Unterlagen, die Sie einreichen müssen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
Weitere Unterlagen, die Sie einreichen können, um damit ggf. Ihre Chancen zu erhöhen:
- Nachweis Berufsserfahrung (Arbeitszeugnis)
- Empfehlungsschreiben einer/s Hochschullehrers/in
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang nimmt Studienanfänger*innen sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester auf. Bewerbungsfristen: 1. Dezember - 15. Januar (für das folgende Sommersemester), 1. Juni - 15. Juli (für das folgende Wintersemester).
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung finden sie Im Internet unter Bewerbung Master
Kontakt Studierendenzentrum
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application(@)haw-hamburg.de
Persönliche Sprechzeiten: Mo–Di 11–13 Uhr, Do 14–17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo–Do 10–16 Uhr, Fr 10–13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo–Di 9–10 Uhr, Do 9–11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch. Die Infothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
Tel. + 49.40.428 75-9110
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo–Di 10–13, Do 13–17 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
Tel. +49.40.428 75-7220
meike.butenob(@)haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Bettina Buth
Berliner Tor 7, Raum 11.80a, 20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8150
bettina.buth (@) haw-hamburg.de
Prof. Dr. Marina Tropmann-Frick
Berliner Tor 7, Raum 10.88, 20099 Hamburg
marina.tropmann-frick (@) haw-hamburg.de