Die Initiative NaT wurde 2007 gegründet, angeregt durch die Anforderungen an die neuen Oberstufenprofile, die erstmalig Technik direkt in den gymnasialen Unterricht mit einbeziehen. Ab 2009 sichert die gemeinsame Trägerschaft von fünf Hamburger Hochschulen und zwei Stiftungen die Zukunft der NaT und damit die Zusammenarbeit von Schulen, Hochschulen und Unternehmen. Zusammen gewährleisten sie die Umsetzung der entwickelten Profile in den nächsten Jahren und sorgen so für qualifizierten Nachwuchs in Wissenschaft und Wirtschaft. Wissenschaftler*innen der Hochschulen Hamburgs unterstützen die naturwissenschaftlichen Fachlehrkräfte zugleich dabei, mit den durch die Industrie gelieferten Anwendungsbeispielen die Curricula zu bereichern und die besondere Faszination der Praxis in den Unterricht zu transportieren.

Das MINTforum Hamburg ist ein Netzwerk für Projekte, Initiativen und Institutionen im Bereich der MINT-Bildung. Ein zentrales Anliegen des Netzwerks ist die Bündelung der vielfältigen Hamburger Aktivitäten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sowie die Vernetzung von Akteur*innen aus Kitas, Schulen, Hochschulen, Behörden, Unternehmen und Stiftungen in der Metropolregion Hamburg.

Im Young Talents Hamburg Club (früher Faszination Technik Klub) bekommen Kinder und Jugendliche durch verschiedene Veranstaltungsformen Einblicke in, vor allem technische Berufe und werden in die Ausbildung oder in das Studium in der Metropolregion Hamburg begleitet – ab 8 Jahren bis Ende der Schulzeit. Für die Kinder und Jugendlichen öffnen Unternehmen, Verbände oder Hochschulen ihre Pforten und zeigen, wie spannend die Technik ist.

Der Girls‘ Day Arbeitskreis Hamburg ist ein Zusammenschluss von Fachkräften aus der Berufsberatung, die gemeinsam die Durchführung des Girls Day in Hamburg begleiten und unterstützen. Sie sind Ansprechpartner*innen für Fragen von Mädchen*, Eltern, Schulen, Fachkräften, Unternehmen und Organisationen. Eine der Aufgaben ist die Öffentlichkeitsarbeit u.a. mit Werbung für diese Idee bei Schulen und Betrieben sowie die Durchführung von Fachveranstaltungen und Workshops im Themenfeld der Berufsorientierung für Fachkräfte und Multiplikator*innen. Außerdem unterstützt der Arbeitskreis mit Informationen und Know How für Schulen, Unternehmen und Organisationen und arbeitet mit dem Hamburger Arbeitskreis »Was für Jungs!« / Boys’Day zuammen.