Illustration
Illustration studieren: Kulturelle Medien illustrieren und gestalten
Der Studiengang Illustration mit den fünf Schwerpunkten Buchillustration, Informative Illustration und Wissenschaftsillustration, Digitale Animation und Editorial Illustration, Graphische Erzählung und Interaktive Illustration und Games ist bundesweit einmalig. Das Studium qualifiziert künstlerisch, technisch und theoretisch für vielfältige Medien und Anwendungen. Die angehenden Illustratoren werden dazu befähigt, Arbeiten mit kulturellen, ethischen und wissenschaftlichen Inhalten zu schaffen und Kommunikationsaufgaben mit analogen und digitalen Mitteln zu lösen – in eigenen Projekten oder in anwendungsbezogenen Kooperationen.
Save the Date: Rundgang Finkenau 2025
Vom 31. Juli bis 2. August 2025 findet der jährliche Rundgang Finkenau auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg statt. Studierende der Departments Design, Medientechnik und Information und Medienkommunikation präsentieren ihre aktuellen Projekte, Abschlussarbeiten und künstlerischen Experimente – von Illustration, Fotografie und Kommunikationsdesign über KI- und Maker-Projekte bis hin zu Licht-, Sound- und Virtual-Reality-Installationen.
Kunst- und Mediencampus Hamburg / Finkenau 35
- 31. Juli – 2. August 2025
- Do (Opening Night): 18–23 Uhr
- Fr: 14–20 Uhr
- Sa: 12–18 Uhr
Am Eröffnungsabend wird außerdem der Ditze-Stiftungspreis für das beste Teamprojekt verliehen.
Jetzt schon vormerken – wir freuen uns auf euch!
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Als Illustrator*in schaffen Sie künstlerische Arbeiten für Medien und Kommunikationsmittel, die der Vervielfältigung dienen. Sie lösen Kommunikationsaufgaben mit den Mitteln der Illustration: Sie konzipieren, entwerfen und realisieren individuelle, anwendungsbezogene Zeichnungen, Malereien, Objekte und Animationen mit analogen oder digitalen Werkzeugen.Dies können einzelne Illustrationen sein, aber auch ganze Serien und Autorenwerke für Printmedien, digitale und interaktive Medien. Sie entwickeln eigene Kinderbücher, Sachbücher und Grafik-Novellen als Angebotswerke für Verlage.
Je nach Studienschwerpunkt arbeiten Sie als Illustrator*in in der Regel als selbständige Freiberufler*in.
In der Buchillustration, insbesondere für Kinder- und Jugendbücher, realisieren Illustratorinnen und Illustratoren eigene Bilderzählungen, illustrieren literarische sowie Sach- und Lehrbücher. Sie gestalten pädagogische Grafiken für Schulbücher, Lehrbücher, Film und Internet.
Der Bereich der Digitalen Animation, der Editorial Illustration, der Informativen Illustration und Wissenschaftsillustration finden vor allem in journalistischen und wissenschaftlichen Medien und der Werbung Anwendung. Hier ist das Spektrum besonders breit: redaktionelle Illustrationen für Zeitschriften und Tagespresse, Illustrationen für Animations- und Lehrfilme, Plakate, Web, Film und Fernsehen und Werbekampagnen.
Im Berufsfeld der Informativen Illustration und Wissenschaftsillustration kommen verstärkt die visuelle Vermittlung von Forschung und Wissenschaft – Public Understanding of Science – und das Informationsdesign hinzu.
Im Studienschwerpunkt Interaktive Illustration und Games liegt der Fokus auf der visuellen Formgebung von analogen oder digitalen Spielen mit Fokus aus Worldbuilding, Character Design und Environment Art.
Illustrator*innen verstehen sich als künstlerische Partner von Redaktionen, Werbeagenturen, Designbüros, Verlagen, Museen, Game- und Filmproduktionen. Sie sind dabei nicht allein als Dienstleister gefragt, sondern bringen sich beratend und als Autoren mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und gestalterischen Haltung ein. Dabei können auch redaktionelle, beratende und koordinierende Tätigkeiten zu Ihrem Aufgabenbereich gehören.
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Zu Beginn des Studiums erfolgt das Basisjahr. In diesem ersten Studienjahr wird durch Unterricht in allen Fachbereichen ein Überblick mit strukturiertem Verlauf angeboten. Sie erlernen künstlerische Grundtechniken wie Zeichnen, Malerei, computergestütztes Entwerfen oder Creative Writing in den hochschuleigenen Werkstätten und Laboren (Computerlabore, Fotolabor, Druckwerkstätten, Labore für zeitbezogene Medien). Dabei erwerben Sie Grundwissen in den Fachgebieten Buchillustration, Informative Illustration und Wissenschaftsillustration, digitale Animation und Editorial Illustration, Graphische Erzählung sowie interaktive Illustration und Games. Theoretische Grundlagen und Vertiefungen in Kunst- und Designgeschichte, Kommunikationstheorie, Kulturphilosophie, Kostümgeschichte, Dramaturgie, Poetik und Soziologie ergänzen das Studienangebot.
Anschließend erfolgt eine Spezialisierung in einem der fünf Bereiche. Theoretische Grundlagen sowie konzeptionelle und theoretische Reflexion der praktischen Arbeit bilden die wichtigsten Eckpunkte des Ausbildungsangebots an der HAW Hamburg. Ziel des Hauptstudiums ist es, die individuellen ästhetischen, stilistischen, kognitiven und handwerklichen Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln.
Austauschmodule aus den Studiengängen Kommunikationsdesign sowie Mode-, Textil- und Kostümdesign ermöglichen Ihnen, Ihr Studium selbst individuell und interdisziplinär zu gestalten und so flexibel auf die Anforderungen am Arbeitsmarkt reagieren zu können.
Das künstlerische Studium der Illustration an der HAW Hamburg basiert auf einer fundierten Entwurfsmethodik sowie fachspezifischen Herstellungstechniken wie beispielsweise Siebdruck, Lithografie oder digitaler Animation.
Das Studium umfasst insgesamt sieben Semester und wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen.
Während im Bachelorstudium interdisziplinäre Praktiken auch im Austausch mit anderen Disziplinen erlernt werden, können diese im Masterstudiengang vertieft werden. Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang werden handwerkliche, theoretische und praktische Disziplinen der Designtheorie, der Designpraxis, Kunst und Geschichte in verschiedenen Kursen vermittelt.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Das Interesse am Zeichnen, Malen und an der Fotografie sind grundlegende Voraussetzungen für das Studium, ebenso wie die Begeisterung für Literatur, Film, darstellende, bildende und interaktive Kunst. Offenheit gegenüber neuen Technologien und Kenntnisse in den neuen Medien sind vorteilhaft. Dasselbe gilt für eine strukturierte denk- und fachübergreifende Arbeitsweise sowie für die Freude an der Beobachtung und Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen und am Arbeiten im Team.
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Künstlerische Aufnahmeprüfung
Zusätzlich zum Schulabschluss musst du eine künstlerische Aufnahmeprüfung ablegen. Bist du besonders begabt, kannst du dich auch ohne Abitur/Fachhochschulreife bewerben.
Informationen zur Aufnahmeprüfung findest du unter Bewerbung Design
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt’ es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich um einen Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Für diesen Studiengang musst du vor der eigentlichen Bewerbung eine künstlerische Aufnahmeprüfung ablegen. Diese beinhaltet die Abgabe eines Portfolios bzw. einer Mappe und findet bereits im Herbst des Vorjahres statt.
Nur wenn du diese Prüfung bestehst, kannst du dich anschließend im offiziellen Bewerbungszeitraum vom 1. Dezember bis 15. Januar online um einen Studienplatz für das Sommersemester bewerben.
Auch als internationaler Bewerberin bewirbst du dich online im gleichen Zeitraum. Eine Schritt-für-Schritt-Checkliste für internationale Bewerber*innen findest du auf unserer Website – sie hilft dir, alle Anforderungen und Fristen im Blick zu behalten.
Fragen zur künstlerischen Eignungsprüfung
................................................................................................................................................................................................
Hast du Fragen zuVoraussetzungen und Ablauf der künstlerischen Aufnahmeprüfung?
Dann wende ich gerne an: bewerberservice-design (at) haw-hamburg (dot) de
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende Inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Alexandra Kardinar
Finkenau 35, 22081 Hamburg
T + 49.40.428 75-4742
alexandra.kardinar(@)haw-hamburg.de