Soziale Arbeit
Soziale Arbeit – Verantwortung übernehmen, Menschen stärken
Du willst Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen, soziale Gerechtigkeit fördern und aktiv zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen? Du interessierst dich dafür, wie soziale Ungleichheiten entstehen und wie man ihnen begegnet? Dann findest du in der Sozialen Arbeit ein spannendes, vielseitiges und sinnstiftendes Berufsfeld.
Soziale Arbeit ist zugleich eine praxisorientierte Profession und eine wissenschaftlich fundierte Disziplin. Sie zielt darauf, soziale Gerechtigkeit, Sicherheit und Teilhabe zu fördern sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Im Zentrum steht dabei die Unterstützung von Menschen bei einer gelingenden Lebensführung – insbesondere in herausfordernden Lebenssituationen.
Im Studium der Sozialen Arbeit erwirbst du interdisziplinäre und interprofessionelle Kompetenzen. Diese befähigen dich, komplexe soziale Problemlagen wie Armut, soziale Ausgrenzung, Kriminalität oder die Spaltung städtischer Sozialräume zu analysieren – und dich mit Fragen der Erziehung, Bildung und sozialstaatlichen Intervention auseinanderzusetzen.
Die professionelle Begleitung von Menschen – etwa in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Familien – erfordert mehr als Fachwissen. Du entwickelst im Studium auch eine reflektierte Haltung, die dich dazu befähigt, in einem gesellschaftlich und politisch anspruchsvollen Arbeitsfeld verantwortungsvoll zu handeln und Position zu beziehen.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagog*in kannst du mit Menschen jeden Alters arbeiten – von Kindern und Jugendlichen bis zu alten Menschen. Du unterstützt zum Beispiel in:
- Beratungsstellen oder Jugendämtern
- Einrichtungen der Familien- und Jugendhilfe
- Wohnprojekten, Schulen oder Stadtteilzentren
- Einrichtungen zur Integration von Geflüchteten
- der Arbeit mit psychisch erkrankten oder suchtkranken Menschen
- Projekten zur Resozialisierung, Armutsbekämpfung oder sozialen Teilhabe
Mit deinem Abschluss hast du vielfältige Möglichkeiten in öffentlichen, gemeinnützigen oder privaten Trägerstrukturen – regional wie international. Du arbeitest interdisziplinär und gestaltest mit deinem Handeln soziale Prozesse aktiv mit.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Das Studium ist interdisziplinär aufgebaut. In den ersten vier Semestern legst du die fachliche und methodische Basis in:
- Fachwissenschaft Soziale Arbeit
- Recht
- Erziehungswissenschaft
- Psychologie
- Sozialwissenschaften
Ab dem dritten Semester vertiefst du dein Wissen in einem von vier Studienschwerpunkten:
- Gesundheit, Prävention und Rehabilitation
- Existenzsicherung, Resozialisierung und Integration
- Kinder-, Jugend- und Familienarbeit
- Kultur-, Bildungs- und Stadtteilarbeit
Praxiserfahrung ist zentral: In Fachprojekten, begleitenden Praxisphasen und einem 20-wöchigen Praktikum im fünften Semester sammelst du konkrete Berufserfahrung und lernst direkt im Feld.
Im siebten Semester schließt du dein Studium mit der Bachelorarbeit ab – häufig mit engem Bezug zu deinem Studienschwerpunkt oder einem Praxispartner.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du willst mit Menschen arbeiten und gesellschaftliche Entwicklungen nicht nur verstehen, sondern auch mitgestalten? Dann bringst du gute Voraussetzungen mit. Wichtig sind:
- hohes Interesse an sozialen, gesellschaftlichen und politischen Fragen
- Freude daran, Konfliktlösungen zu entwickeln
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit komplexen Texten
- Fähigkeit, eigene Gedanken schriftlich zu formulieren
- Persönliche Stabilität, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit, Kontaktfreude und Lust auf interdisziplinäres Arbeiten
Soziale Arbeit ist mehr als ein Beruf – sie ist eine Haltung. Wenn du bereit bist, dich fachlich wie persönlich weiterzuentwickeln, kannst du mit diesem Studium viel bewirken.
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich für einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Tilman Lutz
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7052
tilman.lutz(@)haw-hamburg.de