Soziale Arbeit

Bachelor of Arts (B.A.)

Soziale Arbeit – Verantwortung übernehmen, Menschen stärken
Du willst Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen, soziale Gerechtigkeit fördern und aktiv zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen? Du interessierst dich dafür, wie soziale Ungleichheiten entstehen und wie man ihnen begegnet? Dann findest du in der Sozialen Arbeit ein spannendes, vielseitiges und sinnstiftendes Berufsfeld.

Soziale Arbeit ist zugleich eine praxisorientierte Profession und eine wissenschaftlich fundierte Disziplin. Sie zielt darauf, soziale Gerechtigkeit, Sicherheit und Teilhabe zu fördern sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Im Zentrum steht dabei die Unterstützung von Menschen bei einer gelingenden Lebensführung – insbesondere in herausfordernden Lebenssituationen.

Im Studium der Sozialen Arbeit erwirbst du interdisziplinäre und interprofessionelle Kompetenzen. Diese befähigen dich, komplexe soziale Problemlagen wie Armut, soziale Ausgrenzung, Kriminalität oder die Spaltung städtischer Sozialräume zu analysieren – und dich mit Fragen der Erziehung, Bildung und sozialstaatlichen Intervention auseinanderzusetzen.

Die professionelle Begleitung von Menschen – etwa in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Familien – erfordert mehr als Fachwissen. Du entwickelst im Studium auch eine reflektierte Haltung, die dich dazu befähigt, in einem gesellschaftlich und politisch anspruchsvollen Arbeitsfeld verantwortungsvoll zu handeln und Position zu beziehen.

Deine Perspektiven

................................................................................................................................................................................................

Das erwartet dich im Studium

................................................................................................................................................................................................

Passt der Studiengang zu dir?

................................................................................................................................................................................................

Das bringst du mit

................................................................................................................................................................................................

So bewirbst du dich für einen Studienplatz

................................................................................................................................................................................................

Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium

................................................................................................................................................................................................

Ansprechperson im Studiengang

................................................................................................................................................................................................