Bekleidung – Technik und Management
Technisches, wirtschaftliches und organisatorisches Know-how als Erfolgsfaktor in der Modebranche
Du interessierst dich für Mode, hast aber auch ein Faible für Technik und wirtschaftliche Abläufe? Im Studiengang Bekleidung – Technik und Management lernst du, wie du kreative Ideen in tragbare Produkte verwandelst – technisch fundiert, nachhaltig und wirtschaftlich. Von der Schnittentwicklung bis zur Produktion: Du gestaltest den gesamten Entstehungsprozess moderner Bekleidung aktiv mit.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als Ingenieur*in im Studiengang Bekleidung – Technik und Management bringst du technisches, organisatorisches und wirtschaftliches Know-how in die Mode- und Textilwelt ein. Du sorgst dafür, dass kreative Entwürfe von Designer*innen nicht nur gut aussehen, sondern auch effizient und in hoher Qualität produziert werden können. Du entwickelst Prototypen weiter zur Serienreife, übernimmst Aufgaben in der Qualitätssicherung und begleitest den gesamten Herstellungsprozess – von der Materialbeschaffung über die Produktion bis hin zum Vertrieb. Dabei verbindest du deine Leidenschaft für Mode mit einem sicheren Gespür für Prozesse, Technik und Management.
Nach dem Studium arbeitest du zum Beispiel in der Textil- und Bekleidungsindustrie, im Handel oder in der Zulieferbranche. Du kannst im Produktmanagement tätig sein, technische Abteilungen leiten oder in der Anwendungstechnik beraten – etwa bei der computergestützten Fertigung, Veredelung oder Nähtechnik. Dein Abschluss qualifiziert dich auch für eine selbstständige Tätigkeit, z. B. als Industrieberater*in oder Gründer*in. Viele dieser Berufe sind international ausgerichtet – du arbeitest mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen und bist oft Teil globaler Teams.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Im ersten Jahr legst du das Fundament: Du lernst die Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften, beschäftigst dich mit Textilchemie, Bekleidungstechnik und bekommst Einblicke in wirtschaftliche Abläufe.
Im zweiten Jahr geht es um Vertiefung – zum Beispiel mit Produktentwicklung, Veredlung, Bekleidungsphysiologie, Marketing und Fachenglisch. Dabei lernst du, wie du Prozesse entlang der textilen Produktionskette gezielt planst und steuerst.
Im fünften Semester wird es besonders praxisnah: Du arbeitest in einem Unternehmen der Branche mit – und sammelst wertvolle Berufserfahrung.
Anschließend hast du die Möglichkeit, dich über Wahlpflichtmodule gezielt zu spezialisieren, z. B. in:
• Technische Textilien
• Innovative Bekleidungskonzepte
• Produktdatenmanagement
• Betriebswirtschaft oder Human Resource Management
Im siebten Semester schließt du dein Studium mit der Bachelorarbeit ab – häufig mit engem Praxisbezug.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du interessierst dich für Mode – aber auch für die Technik und Prozesse dahinter? Dann passt das Studium perfekt zu dir. Hilfreich sind:
- Interesse an Organisation, Technik und Gestaltung
- Freude an Teamarbeit
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
- Offenheit für internationale Zusammenarbeit
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Eine abgeschlossene Berufsausbildung erhöht deine Chancen auf einen Studienplatz siehe Auswahlordnung
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor..
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zu dem Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Patrick Lorer
Armgartstraße 24, Raum A310, 22087 Hamburg
T +49 40 42875-4733
patrick.lorer(@)haw-hamburg.de