Bildung und Erziehung in der Kindheit
Bildung und Erziehung in der Kindheit – Kinder stärken, Zukunft gestalten
Wie können Kinder ihre Potenziale entfalten? Was brauchen sie für eine gesunde Entwicklung in Bildungseinrichtungen und Familie? Im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit bereitest du dich darauf vor, Kinder bis 14 Jahre professionell zu begleiten, zu fördern und zu schützen.
Du verbindest pädagogisches Wissen mit Praxiserfahrung und entwickelst ein tiefes Verständnis für Entwicklungsprozesse, Bildungsbiografien und gesellschaftliche und soziale Rahmenbedingungen.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als Expert*innen für Erziehung und Bildung arbeitest du in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen wie Kitas, Grundschulen, Familienzentren oder Frühförderprogrammen. Du unterstützt Kinder in ihrer Entwicklung, berätst pädagogische Fachkräfte, entwickelst Konzepte, begleitest Träger und Organisationen in Qualitätsprozessen – und bringst aktuelle Forschung in die Praxis.
Auch in der Fachberatung, Bildungsplanung, Evaluation oder an Hochschulen kannst du tätig werden. Dein Arbeitsfeld ist vielfältig – und gesellschaftlich hochrelevant.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Du startest mit den Grundlagen aus Bildungswissenschaften, Psychologie, Sozialwissenschaften, Kinderschutz, Recht und empirischer Forschung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beobachtung von Kindern und der Evaluation und Selbstevaluation der Arbeit in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen.
Ab dem vierten Semester setzt du individuelle Schwerpunkte – z. B. in:
- Kompetenzentwicklung in der Kindheit
- Entwicklungskontext Familie
- Institutionsentwicklung/Management
Parallel zu den Lehrveranstaltungen sammelst du vom ersten bis zum sechsten Semester Praxiserfahrung in pädagogischen Einrichtungen (180 Stunden pro Semester), begleitet von Supervision und Praxisseminaren.
Im siebten Semester schreibst du deine Bachelorarbeit, häufig mit engem Bezug zur Berufspraxis.
Passt der Studiengang zu mir?
................................................................................................................................................................................................
Du möchtest Kinder professionell begleiten, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und Bildung aktiv mitgestalten? Dann bringst du bereits wichtige Voraussetzungen für dieses Studium mit.
Hilfreich sind:
- Interesse an kindlicher Entwicklung, Bildungsprozessen und Themen wie Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit
- Freude an Teamarbeit, Kommunikation und dem Austausch mit Fachkräften, Familien und Institutionen
- Offenheit für wissenschaftliches Arbeiten sowie für neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
- Die Bereitschaft, dein eigenes pädagogisches Handeln zu reflektieren und weiterzuentwickeln
- Unumgänglich sind gute Deutschkenntnisse – und die Fähigkeit, Fachliteratur auch auf Englisch zu verstehen, z. B. in Seminaren, bei Exkursionen oder im internationalen Austausch
Im Studium lernst du, komplexe pädagogische Zusammenhänge zu erkennen, Bildungsangebote professionell zu gestalten und Kinder nicht nur zu betreuen, sondern aktiv in ihrer Entwicklung zu fördern und zu schützen. Wenn dich das anspricht, bist du hier genau richtig.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt?
Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Das solltest du mitbringen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos zur Bewerbung als internationaler Studieninteressierter
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt’ es hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor..
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Hast du noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Daniela Ulber
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75 7114
daniela.ulber(@)haw-hamburg.de