Gesundheitswissenschaften
Gesundheitswissenschaften – Gesundheit verstehen, Zukunft mitgestalten
Wie bleibt eine Gesellschaft gesund? Welche Rolle spielen soziale Lebensbedingungen, Bildung, Umwelt und Arbeitsverhältnisse für die Gesundheit jedes Einzelnen? Und wie lassen sich gesundheitliche Ungleichheiten verringern, Prävention fördern und Menschen in ihrem Alltag stärken?
Im Studiengang Gesundheitswissenschaften an der HAW Hamburg beschäftigst du dich mit diesen zentralen Fragen – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und interdisziplinär. Arbeitswissenschaft, Epidemiologie, Gesundheitsförderung, Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik sind Themen, mit denen du dich beschäftigst. Du lernst, komplexe Zusammenhänge zwischen Lebenswelt, Verhalten, Politik und Gesundheit zu verstehen, zu analysieren und mitzugestalten. Das Studium qualifiziert dich dafür, aktiv an der Weiterentwicklung von Gesundheitsstrategien mitzuwirken – in Forschung, Verwaltung, Unternehmen oder gemeinnützigen Organisationen.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Mit einem Abschluss in Gesundheitswissenschaften verfügst du über ein vielseitiges Profil und bist in unterschiedlichen Handlungsfeldern gefragt. Du kannst in öffentlichen Einrichtungen, in der Forschung oder im betrieblichen Umfeld tätig werden – überall dort, wo es darum geht, Gesundheit zu analysieren, zu fördern und nachhaltig zu sichern.
Deine möglichen Aufgabenbereiche:
- Du planst und führst Erhebungen durch, analysierst gesundheitsbezogene Daten und wertest sie wissenschaftlich aus.
- Du entwickelst Maßnahmen zur Gesundheitsförderung – für Einzelpersonen, Gruppen oder ganze Bevölkerungsgruppen – und begleitest deren Umsetzung und Evaluation.
- Du untersuchst die Nutzung von medizinischen Leistungen sowie deren Wirksamkeit.
- Du arbeitest an Projekten und übernimmst Managementaufgaben in Organisationen des Gesundheits-, Sozial- oder Bildungswesens – z. B. bei Krankenkassen, in Behörden oder NGOs.
- Du engagierst dich im Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz oder in der betrieblichen Gesundheitsförderung.
- Du wirkst mit an Gesundheitsberichterstattung, epidemiologischen Studien und wissenschaftlicher Forschung – etwa bei Krankenkassen, Unfallversicherungsträgern, Berufsverbänden oder öffentlichen Stellen.
Das Studium bereitet dich darauf vor, komplexe Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der Gesundheitswissenschaften eigenständig und mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Du qualifizierst dich für anspruchsvolle Tätigkeiten in Lehre, Forschung, Gesundheitsmanagement und Prävention – regional, national und international.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Im ersten Studienjahr legst du die wissenschaftlichen Grundlagen – zum Beispiel in:
- Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsförderung
- Epidemiologie und Statistik
- Soziologie, Psychologie und empirischer Sozialforschung
- Ernährung, Humanwissenschaften und wissenschaftlichem Arbeiten
Im zweiten und dritten Studienjahr vertiefst du dein Wissen in Fächern wie:
- Arbeitswissenschaft und Gesundheitsökonomie
- Gesundheitsmanagement, Qualitätssicherung und Evaluation
- Medizin, Heilkunde und Gesundheitspolitik
- Surveillance und Gesundheitsberichterstattung
- Gesundheitspädagogik und Gesprächsführung
Über Wahlpflichtmodule und Projekte kannst du eigene Schwerpunkte setzen – z. B. in Epidemiologie, Umwelt und Gesundheit, Beratung oder Verbraucherschutz.
Ein 16-wöchiges Pflichtpraktikum (auch im Ausland möglich) ist in das Studium integriert. Ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen wird von uns unterstützt.
Im sechsten Semester schreibst du deine Bachelorarbeit – oft mit direktem Praxisbezug.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du interessierst dich für Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und wissenschaftliches Arbeiten? Dann bringst du gute Voraussetzungen mit. Wichtig sind:
- Interesse an Prävention, Gesundheitsförderung und gesellschaftlichen Gesundheitsfragen
- Neugier auf Disziplinen wie Soziologie, Medizin, Statistik oder Ökonomie
- Bereitschaft, analytisch und interdisziplinär zu denken
- Lust auf Praxisprojekte und evidenzbasiertes Arbeiten
- Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Offenheit für neue Perspektiven
Du willst mehr wissen als „Was macht Menschen krank?“ – und lieber erforschen, „Was hält sie gesund?“ Dann ist Gesundheitswissenschaften an der HAW Hamburg eine gute Wahl.
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
................................................................................................................................................................................................
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Sabine Wöhlke
Ulmenliet 20, Raum N 5.31, 21033 Hamburg
Tel.: +49.40.428 75-6512
sabine.woehlke (at) haw-hamburg (dot) de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Studieneinstieg
Orientierungseinheit (OE-Woche)
................................................................................................................................................................................................
Die Orientierungseinheit (OE-Woche) für Bachelor-Studierende umfasst die erste Woche des Studiums an der Fakultät Life Sciences.
Studierende stellen für Studienbeginner*innen ein Programm zusammen, das helfen soll, sich zurechtzufinden, alle relevanten Punkte und Fragen zum Studium, Sozialleben und Anforderungen zu klären und direkt Anschluss und Freunde zu finden.
Vorbereitende Kurse
................................................................................................................................................................................................
viaMINT
Das Team von viaMINT erstellt an der HAW Hamburg videobasierte interaktive Vorkurse für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Mit den Videos können Studierende Ihre Schulkenntnisse auffrischen oder sich auf Ihr Studium vorbereiten.
Mehr Informationen.
Online Mathematik Brückenkurs OMB+
Frischen Sie mit dem Online Mathematik Brückenkurs OMB+ Ihre Mathematikkenntnisse aus der Schulzeit auf. Erlangen Sie Sicherheit beim Umgang mit mathematischen Konzepten sowie bei Anwendungen grundlegender Verfahren.
MINTFIT.Hamburg
Planen Sie ein MINT-Studium? Testen Sie Ihr Wissen in den MINT-Fächern!
MINTFIT Hamburg ist ein Angebot der Hamburger Hochschulen und bietet, für Schüler*innen und Studieninteressierte, kostenlose Orientierungstests sowie E-Learning-Kurse in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik an.
Erstsemestertutorium
................................................................................................................................................................................................
In den Erstsemestertutorien werden Studienanfänger*innen von erfahrenen Studierenden des eigenen Studienganges dabei unterstützt, den Einstieg in den Hochschulalltag und in ein erfolgreiches Studium zu bewältigen. Die HAW Hamburg hat das Erstsemestertutorium eingeführt, um den Studienerfolg der Studierenden zu erhöhen. Die verbesserte Betreuung in der Studieneingangsphase trägt erheblich zu einem erfolgreichen Studium bei, wie Ergebnisse der Studienabbruchforschung zeigen.
Studienorganisation
Beauftragte
................................................................................................................................................................................................
Funktion | Name | Raum | |
Departmentleitung | Prof. Dr. Johanna Buchcik | N5.38 | Johanna.buchcik (at) haw-hamburg (dot) de |
Stellv. Departmentleitung | Prof. Dr. Andre Klussmann | N3.28 | andre.klussmann (at) haw-hamburg (dot) de |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Sabine Wöhlke | N5.31 | sabine.woehlke (at) haw-hamburg (dot) de |
Studiengangskoordination | Dipl. Gesundheitswirtin Nina Hielscher Dipl.Gesundheitswirt Gunnar Paetzelt | N5.28 N5.33 | bachelor_gw_info (at) haw-hamburg (dot) de |
Prüfungsausschussvorsitzende | Prof. Dr. Zita Schillmöller | N5.38 | pruefungsausschuss_bsc_gw (at) haw-hamburg (dot) de |
Beratung Praxissemester | Prof. Dr. Michael Haufs | N3.24 | bachelor_gw_info (at) haw-hamburg (dot) de |
Förderangelegenheiten (BAföG) | Prof. Dr. Zita Schillmöller | N5.38 | zita.schillmoeller (at) haw-hamburg (dot) de |
Vorlesungsverzeichnis und Infoboard
................................................................................................................................................................................................
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2025 Stand 24.02.25
Kurzfristige Vorlesungsänderungen werden auf dem Infoboard bekannt gegeben.
Prüfungsplan
................................................................................................................................................................................................
Prüfungsplan im Sommersemester 2025, Stand 04.07.2025
Kurzfristigen Raumverlegungen werden wie gewohnt auf dem Infoboard der Fakultät LS eingestellt!
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
Die Modulhandbücher geben Auskunft darüber, welche Veranstaltungen im Laufe des Studiums belegt werden müssen und wann sie empfohlen werden:
Modulhandbuch 2019, Stand 16.12.2021
Modulhandbuch 2019. Stand 08.2024
Modulhandbuch Gesundheitswissenschaften 2025 Stand 28.05.2025
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge der Ingenieur-, Natur- und Gesundheitswissenschaften sowie der Informatik
APSO-INGI2012 vom 21.Juni 2012
Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung
Prüfungs- und Studienordnung vom 05.06.2024. Sie gilt für alle Studierenden, die das
Studium ab dem Wintersemester 2025/26 beginnen.
Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaften vom 5. Juni 2024. Sie gilt für alle Studierenden, die das Studium ab dem Wintersemester 2025/26 beginnen
Auslaufend
Prüfungs- und Studienordnung vom 30. Oktober 2019 in myHAW 20201
Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung vom 18. November 2021
Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung vom 13. Januar 2022
Die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Ge-
sundheitswissenschaften an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hamburg
University of Applied Sciences) vom 30. Oktober 2019 (Hochschulanzeiger Nr. 147/2019, S. 3), zu-
letzt geändert am 13. Januar 2022 (Hochschulanzeiger Nr. 179/2022, S. 15), wird zum Ende des
Sommersemesters 2030 aufgehoben.
Teilzeitstudium
................................................................................................................................................................................................
Das Teilzeitstudium an der HAW Hamburg stellt eine individuelle Streckung des ursprünglichen Fachstudiums dar. Es handelt sich dabei nicht um ein gesondertes Angebot mit eigenem Curriculum. Studierenden ist es dadurch möglich, ihr Studienpensum pro Semester bis zur Hälfte zu reduzieren. weitere Informationen
Für ein individuelles Teilzeitstudium gelten die studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen der jeweiligen Vollzeitstudiengänge. Zwei Teilzeitstudiensemester werden als ein Fachsemester und als zwei Hochschulsemester gezählt. Ansprechpartner für die individuelle Studienplanung sind die jeweiligen Studienfachberater und Studienfachberaterinnen.
Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums 20.06.2013
Erste Änderung des Teilzeitstudiums 25.06.2015
Zweite Änderung des Teilzeitstudiums 14.01.2021
Anlage zum Teilzeitstudiums 10.06.2021
Auswahlordnung
................................................................................................................................................................................................
Zugangs- und Auswahlordnung für den Studiengang Gesundheitswissenschaften vom 17. November 2022
Zugangs- und Auswahlordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaften vom 28. Mai 2025. Sie gilt erstmalig für das Bewerbungsverfahren zum Sommersemester 2026.
Leitfaden und Regeln
................................................................................................................................................................................................
Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten im Department Gesundheitswissenschaften Stand 28.04.2024
Regelung des Departments Gesundheitswissenschaften für Wiederholungsprüfungen
Antragsformulare
................................................................................................................................................................................................
Studierende und Lehrende erhalten im Fakultätsservicebüro der Fakultät Life Sciences Auskunft und Unterstützung in prüfungs- und studiengangsbezogenen Angelegenheiten.
Das Fakultätsservicebüro stellt die Formulare zur Verfügung für:
- Antrag Nachteilsausgleich bei Leistungs- und Prüfungsangelegenheiten
- Antrag Projekte
- Anmeldungen zum Praxissemester
- Anmeldung zur Exkursionen
- Antrag Abschlussarbeit
- Antrag Abschlussdokumente/Zeugnisse
Auf den Seiten der unterschiedlichen Themen werden Ihnen alle relevanten Anträge und Formulare zur Verfügung gestellt.
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Krankmeldung:
Bitte reichen Sie im Krankheitsfall eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) im Original unter Angabe von Matrikelnummer und der betroffenen Prüfung bei uns im Fakultätsservicebüro ein. Nur so können wir Ihnen einen entsprechenden Rücktritt verbuchen.
- Frist: Ein Werktag nach Ablauf der AU
Krankmeldung während der Prüfung:
Da Sie vor der Prüfung unterschreiben, dass Sie an der Prüfung teilnehmen wollen, wird voraus gesetzt, dass Sie gesundheitlich dazu in der Lage sind. Sollte eine Prüfung dennoch wegen akuter Krankheitsbeschwerden unterbrochen werden müssen, melden Sie sich beim Prüfenden ab und gehen Sie unverzüglich zum Arzt. Lassen Sie sich ein Attest (eine AU reicht in diesem Fall nicht aus) über die Prüfungsunfähigkeit ausstellen. Informieren Sie parallel unverzüglich Ihre/n Prüfungsausschussvorsitzende/n (PAV) schriftlich über die Prüfungsunterbrechung.
Das Attest reichen Sie bitte im Original spätestens einen Werktag nach Ablauf des Attests im Fakultätsservicebüro ein. Die/der PAV wird im Nachgang über die Zulässigkeit der Prüfungsunterbrechung entscheiden.
Unterbrechen Studierende die Prüfung, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, wird die Prüfungsleistung in dem betreffenden Prüfungsfach gemäß §26 (1) APSO-INGI mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und benotet.
Hinweise und Vordrucke zu Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Informationen und Vordrucke zu Abschlussarbeiten erhalten Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüro/Abschlussarbeiten und Zeugnisdokumente
Labore
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Wintersemester 2024/25: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeiten: 07.10.2024 – 15.02.2025 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2024 – 05.01.2025
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 02.08.2025 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2025/26: 01.10.2025 – 31.03.2026
Vorlesungszeiten: 06.10.2025 – 14.02.2026 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026
Sommersemester 2026: 01.04.2026 – 30.09.2026
Vorlesungszeit: 06.04.2026 – 01.08.2026 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2026/27: 01.10.2026 – 31.03.2027
Vorlesungszeiten: 05.10.2026 – 13.02.2027 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2026 – 03.01.2027
Sommersemester 2027: 01.04.2027 – 30.09.2027
Vorlesungszeit: 05.04.2027 – 31.07.2027 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Detaillierte Informationen zu den Semesterzeiten im Sommersemester 25
................................................................................................................................................................................................
Departments BT, MT, UT, VT
Departments Bt, Mt, Ut, Vt
Semester 01.04.2025 - 30.09.2025
OE-Woche (Ba. 1. Sem.) 01.04.2025 - 04.04.2025
Vorlesungen 07.04.2025 - 11.07.2025
Erste H¨alfte (E) 07.04.2025 - 24.05.2025
Zweite H¨alfte (Z) 26.05.2025 - 11.07.2025
Klausuren 14.07.2025 - 01.08.2025
Department ÖT und GW
Zeiten
Semester 01.04.2025 – 30.09.2025
Sonderveranstaltg. ÖT 01.04.2025 – 04.04.2025
Vorlesungen Bachelor ÖT 07.04.2025 – 11.07.2025
Veranstaltungen Master FS ab 01.04.2025
Erste Hälfte (e) 07.04.2025 – 23.05.2025
Zweite Hälfte (z) 28.05.2025 – 11.07.2025
Klausuren 14.07.2025 – 25.07.2025
Zeiten für Lehramt/Fachausbildung
Semester 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungen 07.04.2025 – 19.07.2025
Pfingstferien 24.05.2025 – 01.06.2025
Department HWI
Zeiten
Semester 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungen 07.04.2025 - 19.07.2025
Pfingstferien 24.05.2025 - 01.06.2025
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:30 - 10:00 Uhr
2. Viertel 10:15 - 11:45 Uhr
3. Viertel 12:30 - 14:00 Uhr
4. Viertel 14:30 - 16:00 Uhr
5. Viertel 16:15 - 17:45 Uhr
6. Viertel 18:00 - 19:30 Uhr
7. Viertel 19:45 - 21.15 Uhr
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
weitere Informationen auf der Seite vom Studierendenzentrum unter dem Menüpunkt Rückmeldung
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Was bezahle ich mit meinem Semesterbeitrag.
Nach dem Studium
Berufsfelder in den Gesundheitswissenschaften
................................................................................................................................................................................................
Ziel des Studienganges der Gesundheitswissenschaften Bachelor of Science ist eine wissenschaftliche Qualifikation im Bereich Public Health und Gesundheitswissenschaften. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, in den vielfältigen Tätigkeitsfeldern des Gesundheitswesens und der sich entwickelnden Gesundheitsmärkte Projektaufgaben und Managementfunktionen erfolgreich und verantwortungsvoll zu erfüllen. Hierfür erwerben sie die erforderlichen fachlichen und methodischen Kenntnisse, die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten und zu sozialverantwortlichem Handeln.
Tätigkeitsfelder
Bei Unternehmen, Behörden, Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Verbänden und Instituten des Gesundheitswesens:
- Planung und Durchführung von Erhebungen sowie Analyse und Interpretation von gesundheitsbezogenen Daten und Informationen.
- Entwicklung, Begleitung und Bewertung von Maßnahmen der Prävention und der Gesundheitsförderung:
- Veränderung von Verhalten und strukturellen Bedingungen für mehr Gesundheit von Individuen, Gruppen und der gesamten Bevölkerung
- Erhebung, Analyse und Interpretation von Daten zur med. Inanspruchnahme und Therapieerfolg, unter Abgabe entsprechender Handlungsempfehlungen:
- Krankheitskosten- und Kosten-Nutzen-Bewertung, Leistungssteuerung
- Mitarbeit in Projekten und im Management von Organisationen und Einrichtungen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen und Umweltbereich sowie die Leitung von kleineren Einheiten.
- Mitarbeiter im gesundheitlichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz, sowie in der betrieblichen und kommunalen Gesundheitsförderung.
- Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie und Forschung in Behörden, Krankenkassen und Berufsverbänden.
Studienfachberatung

Department Gesundheitswissenschaften
Ulmenliet 20, Raum N5.31
21033 Hamburg
sabine.woehlke (at) haw-hamburg (dot) de
nach Vereinbarung per E-Mail Hochschulinterne telefonische Erreichbarkeit über MS TEAMS. / consultation hours on request by e-mail