Hebammenwissenschaft (dual)
Hebammenwissenschaft – Familien professionell begleiten
Du möchtest werdende Familien durch Schwangerschaft, Geburt und das erste Lebensjahr eines Kindes begleiten – mit wissenschaftlichem Know-how und praktischer Kompetenz? Im dualen hochschulübergreifenden Studiengang Hebammenwissenschaft B.Sc. wirst du auf genau diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet.
Du studierst an zwei starken Partnern: der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg (UKE). Theorie und Praxis sind eng miteinander verzahnt – und du erhältst einen akademischen Abschluss (B.Sc.) und eine Berufszulassung als Hebamme.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Mit dem Studienabschluss erhältst du zwei Qualifikationen: den akademischen Grad „Bachelor of Science (B.Sc.)“ und die staatliche Berufszulassung als Hebamme.
Damit kannst du sowohl freiberuflich als auch angestellt arbeiten – zum Beispiel in:
- Kliniken und Geburtshäusern
- der häuslichen Versorgung
- ambulanten Einrichtungen oder Gesundheitspraxen
Du begleitest Familien während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. In interprofessionellen Teams arbeitest du mit anderen Fachkräften zusammen und stärkst die Gesundheitskompetenz der Familien.
Das erwartet dich
................................................................................................................................................................................................
In sieben Semestern lernst du alles, was du für den Hebammenberuf brauchst – evidenzbasiert, praxisnah und zukunftsorientiert.
Theorie an zwei Hochschulen:
Du besuchst Lehrveranstaltungen an der HAW Hamburg und am UKE. Ergänzt wird das Angebot durch Unterricht im Skills Lab, wo du typische Situationen aus dem Berufsalltag realitätsnah üben kannst.
Vielfältige Lernformen:
Das Studium setzt auf moderne, kompetenzorientierte Methoden wie:
- Praxisanleitung und Lernportfolios
- Problembasiertes und forschendes Lernen
- E-Learning und interdisziplinäre Seminare
Praxis von Anfang an:
Die praktischen Phasen absolvierst du bei verantwortlichen Praxiseinrichtungen in Hamburg und Umgebung – darunter auch Geburtshäuser und niedergelassene Hebammen.
Als duales Studium wirst du über die gesamte Regelstudienzeit von sieben Semestern hinweg monatlich vergütet. Voraussetzung ist ein Vertrag mit einer kooperierenden Praxiseinrichtung.
Mehr Informationen findest du im Modulhandbuch.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du hast Interesse an medizinischen, pflegerischen und gesellschaftlichen Fragen rund um die Geburt? Du möchtest Familien professionell begleiten und stärken?
Dann bringst du gute Voraussetzungen mit – besonders wenn du:
- neugierig auf wissenschaftliches Arbeiten bist
- flexibel mit verschiedenen Lernmethoden umgehst
- gerne im Team arbeitest
- einfühlsam und verantwortungsvoll mit Menschen umgehst
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss und Kooperationsvertrag
- Fachhochschulreife, Allgemeinen Hochschulreife, Fachgebundenen Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in oder einen Abschluss Gesundheits- und Krankenpflege (Abschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Abschluss Pflegefachfrau/-mann, Krankenschwester/-pfleger gemäß § 10 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b HebG)
- erfolgreiche Teilnahme am zweiteiligen Assessment Center mit schriftlichem Test und Interviews
- Vertrag bzw. verbindliche Zusage des folgenden Vertrags durch eine verantwortliche Praxiseinrichtung
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Das Studium startet einmal im Jahr zum Wintersemester – jeweils am 1. Oktober. Die Bewerbung läuft in mehreren Schritten ab und erfordert sowohl einen Studienplatz an der HAW Hamburg als auch einen Vertrag mit einer verantwortlichen Praxiseinrichtung (vPE) in Hamburg.
1. Anmeldung zum Auswahlverfahren der Praxiseinrichtungen
Zwischen dem 1. und 26. Januar 2025 meldest du dich online für das gemeinsame Auswahlverfahren an:
www.auswahltestzentrale.de/hebammen
Folgende Einrichtungen stehen zur Auswahl:
Diese Einrichtungen sind während deines Studiums für den berufspraktischen Teil verantwortlich und schließen dafür einen Vertrag mit dir ab.
2. Teilnahme am zentralen Assessment Center
Nach der Anmeldung wirst du zu einem eintägigen Auswahlverfahren eingeladen:
- Schriftlicher Test (HAM-Mid): 15. März 2025
- Einzelinterview (Mid-Int): 1. April 2025
3. Vertrag mit einer verantwortlichen Praxiseinrichtung (vPE)
Wenn du beide Teile des Auswahlverfahrens erfolgreich absolviert hast, bekommst du von einer vPE ein Vertragsangebot für den praktischen Teil deines Studiums.
4. Bewerbung um einen Studienplatz an der HAW Hamburg
Mit einem gültigen Vertrag kannst du dich zwischen dem 1. Juni und dem 31. Juli 2025 über das Bewerbungsportal myHAW um einen Studienplatz bewerben.
Wichtig: Du musst sowohl einen Vertrag mit einer vPE als auch die Immatrikulation an der HAW Hamburg nachweisen – nur dann kannst du dein Studium beginnen. Wenn einer der beiden Bestandteile fehlt, ist der jeweils andere nicht gültig.
Deatallierte Informationen zum Bewerbungsverfahren hier als PDF
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Claudia Limmer
Tel +49 40 42875-7134
claudia.limmer (at) haw-hamburg (dot) de
Bei Fragen zum dualen Studiengang kontaktiere die Studiengangskoordinatiorin:
Anna Györffy
Tel. +49 40 42875-7051
hebammenwissenschaft (at) haw-hamburg (dot) de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Zulassungsbeschränkt
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Studienstart
Orientierungseinheit
................................................................................................................................................................................................
Der Studienstart ist jeweils am 01. Oktober.
Die Orientierungseinheit findet in diesem Jahr vom 01.10 - 04.10.2024 statt (03.10. Feiertag).
Bei Fragen wenden Sie sich gern an: hebammenwissenschaft(at)haw-hamburg.de
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeiten: 02.04.2024 - 27.07.2024 (inkl. 3 Prüfungswochen)
Wintersemester 2024/2025: 01.10.2024 – 31.03.2025
OE 01.10.-04.10. (03.10. Feiertag)
Vorlesungszeiten: 07.10.- 23.02.2025 (inkl. 3 Prüfungswochen)
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 28.09.2025
Vorlesungszeit 07.04.-01.08.2025 (inkl. 3 Prüfungswochen)
Die Vorlesungs-, Praxis- und Prüfungszeiten können je nach Studiengang leicht variieren.
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2025 / 2026 beträgt 379 Euro.
Bitte überweisen Sie den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2025 / 2026:
Semesterkennzahl 20252 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202522567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Semesterplanung
................................................................................................................................................................................................
Hier finden Sie die Terminübersicht für die 2. Kohorte (Jahrgang 2021, Stand: 20.09.2022).
Hier finden Sie die Terminübersicht für die 3. Kohorte (Jahrgang 2022, Stand: 07.07.2022).
Hier finden Sie die Terminübersicht für die 4. Kohorte (Jahrgang 2023, Stand: 30.08.2023).
Hier finden Sie die Terminübersicht für die 5. Kohorte (Jahrgang 2024, Stand: 06.08.2024).
Hier finden Sie die abstrakte Semesterstruktur (Stand: 01.08.2024) gültig für die 5. Kohorte ab dem WiSe24/25, für die 3. und 4. Kohorte ab dem SoSe25.
Studienorganisation
Beauftragte
................................................................................................................................................................................................
Hier finden Sie eine Liste der Ansprechpersonen im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft: Ansprechpersonen.
Hier finden Sie das Organigramm des Studiengangs (Stand: 05.11.2024).
Dokumente und Formulare
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
Anerkennung von Prüfungsleistungen
................................................................................................................................................................................................
Nachteilsausgleich bei Prüfungsleistungen
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnungen "Hebammenwissenschaft (dual)" (Bachelor)
................................................................................................................................................................................................
Informationen, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Sie haben, erhalten Sie unter: www.haw-hamburg.de/datenverarbeitung.
Abschlussarbeit
Antrag auf Ausgabe einer Bachelor- oder Masterthesis
................................................................................................................................................................................................
Abgabefristen
................................................................................................................................................................................................
Die grundsätzliche Bearbeitungszeit für Bachelorarbeiten nach dem Eingang des Antrags beträgt 8 Wochen.
Details dazu finden Sie in der Prüfungs- und Studienordnung des jeweiligen Studiengangs.
Die grundsätzliche Bearbeitungszeit für Masterarbeiten nach dem Eingang des Antrags beträgt:
beim Studiengang Pflege (M.Sc.): 5 Monate
beim Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement (MBA): 4 Monate
Bachelorleitfaden
................................................................................................................................................................................................
Hier finden Sie den Bachelorleifaden.
Projekt
Ansprechpersonen HAW Hamburg
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Claudia Limmer
Department Pflege und Management
Studiengangsleitung
Hebammenwissenschaft
Alexanderstraße 1, Raum 8.23
20099 Hamburg
claudia.limmer(at)haw-hamburg.de
Lehre
Prof. Dr. Kirsten Hötting
Thekla Janßen
Department Pflege und Management
Lehre
Hebammenwissenschaft
Alexanderstraße 1, Raum 8.21/8.23
20099 Hamburg
kirsten.hoetting(at)haw-hamburg.de
thekla.janssen(at)haw-hamburg.de
Skills Lab
Anne Rehm
Department Pflege und Management
Skills Lab
Hebammenwissenschaft
Alexanderstraße 1, Raum 5.32
20099 Hamburg
anne.rehm(at)haw-hamburg.de
Studiengangskoordination
Anna Györffy
Caroline Ottlik
Department Pflege und Management
Studiengangskoordination
Hebammenwissenschaft
Alexanderstraße 1, Raum 8.21
20099 Hamburg
hebammenwissenschaft(at)haw-hamburg.de
Praktikumsbüro Hebammenwissenschaft
Simone Ahten
Dr. Nina Reitis
Department Pflege und Management
Praktikumsbüro
Hebammenwissenschaft
Alexanderstraße 1, Raum 7.25
20099 Hamburg
praxispartner-hebammen(at)haw-hamburg.de
Ansprechperson Medizinische Fakultät der UHH am UKE Hamburg-Eppendorf
Charlotte Cagnie (in Elternzeit)
Michal Fischer
Prodekanat für Lehre
Studiengangskoordination
Hebammenwissenschaft
Campus Lehre N55
Martinistraße 52, 20251 Hamburg
T + 49 40 7410 - 50258
mic.fischer(at)uke.de