Informatik
Die Informatik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die seit Ende der 60er an deutschen Hochschulen gelehrt wird. IT-Spezialist*innen entwerfen und implementieren Systeme für die unterschiedlichsten Anwendungen.
Inzwischen sind nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche mit den Artefakten der Informatik versehen. Informatiker*innen werden somit nicht nur aktuell, sondern auch zukünftig stark nachgefragt.
Warum Informatik an der HAW Hamburg studieren?
................................................................................................................................................................................................
Die Informatik der HAW Hamburg ist ein großes Department mit sehr vielfältigen Profilen der einzelnen Professor*innen. Das Spektrum reicht von Angewandter und Technischer Informatik, Wirtschaftsinformatik, Software Engineering über Computer Science bis hin zu Spezialist*innen für Verteilte Systeme und Künstliche Intelligenz. Dadurch existiert eine hohe Anzahl unterschiedlicher Forschungsrichtungen und –gruppen, die es ermöglichen, einen auf die eigenen fachlichen Interessen ausgerichteten Studienverlauf gemeinsam mit Studierenden unterschiedlicher Provenienz der Informatik zu gestalten.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Bachelorabsolvent*innen aus der Informatik und aus vergleichbaren Studiengängen, die eine konsekutive Fortsetzung ihres Studiums mit stärkerer Forschungsorientierung anstreben.
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
Der viersemestrige Master-Studiengang ist ein konsekutiver Informatik-Studiengang, der sich durch einen sehr großen Projektanteil auszeichnet. Durch die Assoziation zu bestehenden Forschungsgruppen des Departments Informatik ist eine Einbindung in aktuelle Forschungsaktivitäten mit den Schwerpunkten Autonome und Intelligente Systeme, Architektur und Management Innovativer Informationssysteme, Data Science, Netzbasierte und zeitkritische Systeme sowie Sicherheit und Zuverlässigkeit gegeben.
Diese Struktur erlaubt es den Studierenden, sich tief in ein Gebiet und dort in eine spezielle Fragestellung einzuarbeiten, die dem persönlichen Interesse entspricht.
Die Masterarbeit findet typischerweise in einem der gut ausgestatteten Labore des Departments Informatik statt – meistens in enger Zusammenarbeit mit anderen Studierenden der jeweiligen Forschungsgruppe oder mit Studierenden aus anderen Schwerpunktbereichen der Informatik.
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvorassetzungen sind:
- Erster berufsqualifizierender Abschluss als Bachelor im Bereich Informatik oder einem vergleichbaren Studiengang von mind. 3 Jahren Dauer mit mindestens der Note gut (2,5) oder Diplom einer Fachhochschule mit mindestens der Note gut
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
- Für alle ausländischen Bewerber*innen: Für alle ausländischen Bewerber_innen: Nachweis der Deutschkenntnisse durch eine anerkannte Sprachprüfung: (Goethe Institut C1, TestDaF 4, telc C1 Hochschule, DSH2, Deutsches Sprachdiplom KMK, Kleines oder Großes Sprachdiplom Goethe-Institut)
Zusätzliche Unterlagen, die Sie einreichen müssen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
Weitere Unterlagen, die Sie einreichen können, um damit ggf. Ihre Chancen zu erhöhen:
- Nachweis Berufsserfahrung (Arbeitszeugnis)
- Empfehlungsschreiben einer/s Hochschullehrers/in
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang nimmt Studienanfänger*innen sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester auf. Bewerbungsfristen:
1. Dezember - 15. Januar (für das folgende Sommersemester)
1. Juni - 15. Juli (für das folgende Wintersemester).
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung finden sie Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo–Di 11–13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo–Di 9–10 Uhr, Do 9–11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular (momentan inaktiv)
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion_haw (at) posteo (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Bettina Buth
Berliner Tor 7, Raum 11.80a, 20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8150
bettina.buth (at) haw-hamburg (dot) de
Prof. Dr. Marina Tropmann-Frick
Berliner Tor 7, Raum 10.88, 20099 Hamburg
marina.tropmann-frick (at) haw-hamburg (dot) de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen im Rahmen des Cyberangriffs
Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen und organisatorsiche Änderungen des Departments Informatik im Rahmen des Cyberangriffs werden auf der zentralen Informationsseite des Departments veröffentlicht.
Reform des Masters: Informatik Master 2.0
Mit dem Wintersemester 2020/2021 startet unser Master Informatik in überarbeiteter und modernisierter Form. Kern dieses Master-Studiengangs ist nun die Unterteilung in mehrere Schwerpunkte. Studierende wählen zu Beginn des Master-Studiums einen der Schwerpunkte und belegen dann passende Wahlpflichtveranstaltungen. Hier gibt es eine Übersicht über die neuen Schwerpunkte:
Autonome und Intelligente Systeme
................................................................................................................................................................................................
Der Schwerpunkt Autonome und Intelligente Systeme adressiert die Entwicklung von Systemen, die autonom in ihrer Umgebung (inter-)agieren können. Dies erfordert insbesondere die Nutzung von Techniken aus der Künstliche Intelligenz und des Machine Learning, damit Systeme zielgerichtet und flexibel funktionieren können. Studierende erwerben Kompetenzen in der Modellierung und Umsetzung solcher Systeme für unterschiedliche Anwendungsdomänen.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jan Sudeikat
Architektur und Management Innovativer Informationssysteme
................................................................................................................................................................................................
Der Schwerpunkt Architektur und Management innovativer Informationssysteme befasst sich mit praxisorientierten Methoden und Architekturansätzen, die die Integration über System- und Unternehmensgrenzen hinweg ermöglichen und Umsetzungsstrategien für neue technologische Entwicklungen z.B. im Bereich Data Science und KI liefern können. Er greift dabei neue technologische und methodische Entwicklungen auf und ordnet sie in das Grundlagenwissen von Softwarearchitekten und -ingenieuren ein.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ulrike Steffens
Netzbasierte und zeitkritische Systeme
................................................................................................................................................................................................
Im diesem Schwerpunkt folgen wir der Vision "The Network is the Computer" von John Gage. Wir studieren Design, Implementierung und Analyse von verteilten Systemen, die in globalen Computer-Netzen miteinander kooperieren. Im Fokus stehen Themen der Skalierung, der Selbstorganisation, der Mobilität, der Netzwerksicherheit und der Resilienz. Anwendungsschwerpunkte bilden zeitkritische Systeme im Automobil, in Maschinensteuerungen und Sensorik im Internet der Dinge.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Schmidt
Data Science
................................................................................................................................................................................................
Data Science wird sowohl für die Wirtschaft als auch für die Wissenschaft als eine der Kerndisziplinen unserer Zeit angesehen. Der Master-Schwerpunkt Data Science fokussiert auf vertiefende Aspekte aus den Bereichen: Data Engineering, Data Analytics, Data Prediction, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen aber auch auf die Reflexion der ethischen Aspekte.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Marina Tropmann-Frick
Sicherheit und Zuverlässigkeit
................................................................................................................................................................................................
Im Schwerpunkt Sicherheit und Zuverlässigkeit befassen wir uns aus der Sicht der Informatik mit den Herausforderungen, die die fortschreitende Digitalisierung insbesondere in kritischen Anwendungen mit sich bringt. Studierende erwerben die fachliche und wissenschaftliche Grundlage, um über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes oder Systems hinweg die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Endprodukte und ihrer Anwendung zu gewährleisten. Dazu gehört es zunächst, alle Anforderungen ableiten und miteinander harmonisieren zu können, passende Architekturen zu entwickeln und diese auch zu integrieren bzw. zu entwickeln, um sie dann zu betreiben. Aber auch der entsprechende Nachweis über die zugesicherten Eigenschaften muss erbracht und verifiziert werden.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Bettina Buth
Studieneinstieg
Orientierungseinheit
................................................................................................................................................................................................
Informationen zur Orientierungseinheit gibt es hier.
Studienorganisation
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Die Studien- und Prüfungsordnungen für den Studiengang Angewandte Informatik finden Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüros (FSB).
Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Die Modulhandbücher geben Auskunft darüber, welche Veranstaltungen im Laufe des Studiums belegt werden müssen und wann sie empfohlen werden:
Modulhandbücher zur Prüfungsordnung von 2014 mit Update 2016:
Modulhandbuch Master Informatik (2014)
Modulhandbücher zur Prüfungsordnung von 2020 (Reform)
Veranstaltungspläne Master Informatik
................................................................................................................................................................................................
Formulare der Departments Informatik sowie Informations- und Elektrotechnik
................................................................................................................................................................................................
Bachelor
- Antrag auf Prüfungszulassung in einer anderen Studiengruppe oder Studienrichtung
- Änderung der Teilnahme an Wahlfächern/Projekten und Gesellschaftswissenschaften
- Antrag auf Ausstellung einer Notenbescheinigung
- Antrag auf Anerkennung der Vorpraxis (nur I&E)
- Antrag auf Durchführung eines Bachelorprojekte
- Application for a Compulsory Project CJ1
- Antrag auf Wechsel der Prüfungs- und Studienordnung innerhalb eines Bachelor-Studienganges
- Formular für das Praxissemester
Master
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Im Krankheitsfall ist unverzüglich, d.h. spätestens innerhalb von drei Tagen nach der Prüfung eine ärztliche Krankmeldung (inklusive Stempel und Unterschrift des/r Arztes/Ärztin) im Fakultätsservicebüro abzugeben. Falls eine Krankmeldung nicht rechtzeitig dem Fakultätsservicebüro vorliegt, muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Damit ein konkretes Attest eingereicht wird, stellen die Prüfungsausschüsse einen Vordruck zur Verfügung. Es ist darauf zu achten, dass das Attest korrekt ausgefüllt wird, insbesondere den Praxisstempel und die Unterschrift der Ärztin bzw. des Arztes enthält.
Seit Beginn des Jahres 2023 muss der Ausdruck für den Arbeitgeber nicht mehr regelhaft erstellt werden. Vertragsärztinnen und -ärzte müssen die AU-Bescheinigung für den Arbeitgeber nur noch in Ausnahmefällen auf Wunsch der Patientin oder des Patienten ausdrucken. Dies ist insbesondere für Arbeitslose, Studierende und Schülerinnen und Schüler wichtig, da hier noch kein digitaler Empfang der Arbeitgeberdaten möglich ist. Das Ausstellen des Arbeitgeberausdrucks im Bedarfsfall ist in den Versicherten- bzw. Grundpauschalen enthalten. KBV - Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Bitte beachten Sie: bei Corona-positivem PCR-Testergebnis gilt - reichen Sie den Nachweis des PCR-Tests im Original an das FSB ein, nur dann sind Sie von der Prüfung freigestellt, wenn die Prüfung in die 5-Tages-Quarantänezeit fällt.
Generell gilt: die Entscheidung, ob eine Krankheit ein Entschuldigungsgrund für die Nichtteilnahme an einer Prüfung darstellt, trifft der Prüfungsausschuss.
Für Unterbrechungen während einer Prüfung (Krankheit während einer Prüfung) gelten besondere Randbedingungen, die beim Prüfungsausschuss erfragt werden können.
Im Falle einer mündlichen Ergänzungsprüfung oder eine mündlichen Überprüfung sowie bei einem Kolloquium ist der Prüfer darüber zu informieren, dass die Prüfung aus Krankheitsgründen nicht stattfinden kann.
Besonderheiten bei Prüfungsformen „Referat (mit Ausarbeitung)“ und/oder „Hausarbeit“ : Während bei Klausuren eine Krankschreibung praktisch gesehen identisch mit einer Abmeldung von der Prüfung ist, ist dies bei einer Prüfung als Referat/Hausarbeit nicht der Fall. Stattdessen besteht die Möglichkeit, eine Verlängerung der Abgabefrist zu beantragen. Verlängerungen sind beim jeweiligen Prüfungsausschuss zu beantragen und durch ein ärztliches Attest zu belegen.
Hinweise und Vordrucke für Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Wie schreibt man ein Exposé? (pdf)
Hinweise zur Abschlussarbeit (pdf)
Veröffentlichungshinweis
Word-Vorlagen für Bachelor und Master (zip-Archiv)
LaTeX-Vorlagen für Bachelor und Master (zip-Archiv)
Die Anmeldung zur Abschlussarbeit erfolgt über den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. Das dafür notwendige Anmeldeformular bekommen Sie über den auf den Seiten des Fakultätsservicebüros beschriebenen Weg.
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2023: 01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeiten: 13.03.2023 – 15.07.2023
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Pflege und Management: 27.03.2023 – 29.07.2023
Wintersemester 2023/24: 01.09.2023 – 31.03.2024
Vorlesungszeiten: 09.10.2023 – 17.02.2024 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 25.12.2023 – 06.01.2024
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeit: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2023/24 beträgt 379 Euro.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 15. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2023/24:
Semesterkennzahl 20232 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202322567890 Mustermann, Max
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:15 - 09:45 Uhr
2. Viertel 10:00 - 11:30 Uhr
3. Viertel 12:30 - 14:00 Uhr
4. Viertel 14:15 - 15:45 Uhr
5. Viertel 16:00 - 17:30 Uhr
6. Viertel 17:45 - 19:15 Uhr
Gebäudeöffnungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Berliner Tor 5
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 8:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 7
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 7:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 9
Mo – Fr 6:00 – 21:30 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 11 + 13
Mo. -Fr. 6.00 - 21:30
Samstag geschlossen
Berliner Tor 21
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag 7:00 – 20:00 Uhr
Anmeldefristen
................................................................................................................................................................................................
Anmeldefristen für das
Klausuren, Take-Home Prüfungen, mündliche Prüfungen | ||
Semesterbegleitende Prüfungen (Portfolio/Fallstudie/Hausarbeit...) | Abmeldung ist bis zum letzten Tag der Anmeldefrist möglich | |
Praktika/Übungen mit Gruppeneinteilungen | ||
Studienfachberatung |
Anmeldungen für das Sommersemester 2023
GW/PO/WP | 21.11.2022 - 27.11.2022 | |
Seminare (TIS/AIS/WIS) | 21.11.2022 - 27.11.2022 |
Die aktuellen Angebote GW/WP und PO für die Wahl: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/studium-und-lehre/fakultaetsservicebuero/wahlbereich/
Stand 16. November 2022
- Wahl GW-Fächer
- Wahl Wahlpflichtmodule
- Wahl Projekte
- Wahl Seminare
Klausurtermine
................................................................................................................................................................................................
Prüfungsplanung Sommersemester 2023
Stand: 26. Mai 2023
Veranstaltungsbegleitende Prüfungen Informatik
Prüfungsplanung AI (2.Änderung: 26.05.2023)
Prüfungsplanung WI (2.Änderung: 26.05.2023)
Prüfungsplanung ITS (2.Änderung: 16.05.2023)
Prüfungsplanung Master Informatik (1.Änderung: 12.05.2023)
Prüfungsplanung alle_WP Informatik (1.Änderung: 12.05.2023)
Zusätzliche Prüfungsangebote/ additional exam dates
................................................................................................................................................................................................
zusätzliche Prüfungsangebote (Stand: 31.03.2023)
Sommersemester 2023
Fach | Prüfer | Prüfungsdatum | Ort BT7/Raum | An-/Abmeldefrist bis | Teilnahmebedingung |
---|---|---|---|---|---|
B-WI2 - TH-Theoretische Informatik | M. Köhler-Bußmeier | 27.01.2023, ab 09 Uhr, individuelle Termine direkt mit dem Prüfer absprechen | mündliche Prüfung, Raum kommt später | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 09.01.2023 | |
AI1-PT1 - Programmiertechnik | B. Wendholt | 28.04.2023, ab 09:00 Uhr | Klausur, im 11'ten Stock BT7 | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 21.04.2023 |
Ansprechpartner
Studiengangsverantwortliche

Department Informatik
Berliner Tor 7, Raum 10.88
20099 Hamburg