Medientechnik
Medientechnik – Technik, die Wirkung erzeugt
Dich faszinieren Licht, Ton, Video und digitale Medien – aber du willst mehr als nur kreativ sein? Im Studiengang Medientechnik an der HAW Hamburg wirst du zum technischen Allrounder, der audiovisuelle Systeme plant, gestaltet und umsetzt. Ob Bühne, Film, Fernsehen oder digitale Events: Du lernst, wie moderne Medientechnologien funktionieren – und wie man sie professionell einsetzt. Dabei verbindest du technisches Know-how mit gestalterischem Verständnis und arbeitest an der Schnittstelle von Technik und Kreativität.
Der Abschluss im Studiengang Medientechnik ermöglicht dir eine Weiterqualifizierung u.a. in den Studiengängen
Save the Date: Rundgang Finkenau 2025
Vom 31. Juli bis 2. August 2025 findet der jährliche Rundgang Finkenau auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg statt. Studierende der Departments Design, Medientechnik und Information und Medienkommunikation präsentieren ihre aktuellen Projekte, Abschlussarbeiten und künstlerischen Experimente – von Illustration, Fotografie und Kommunikationsdesign über KI- und Maker-Projekte bis hin zu Licht-, Sound- und Virtual-Reality-Installationen.
Kunst- und Mediencampus Hamburg / Finkenau 35
- 31. Juli – 2. August 2025
- Do (Opening Night): 18–23 Uhr
- Fr: 14–20 Uhr
- Sa: 12–18 Uhr
Am Eröffnungsabend wird außerdem der Ditze-Stiftungspreis für das beste Teamprojekt verliehen.
Jetzt schon vormerken – wir freuen uns auf euch!
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als Ingenieur*in für Medientechnik planst, betreust und entwickelst du medientechnische Systeme und audiovisuelle Produktionen. Dein Wissen ist gefragt, wenn es um die technische Umsetzung von Medienprojekten geht – sei es im Studio, auf der Bühne, im Konferenzraum oder sogar an Bord von Schiffen und Flugzeugen.
Typische Einsatzbereiche sind z. B.:
- Sendeanstalten (Radio, Fernsehen)
- Event- und Veranstaltungstechnik
- Planungs- und Ingenieurbüros
- Kultur- und Bildungseinrichtungen
- Unternehmen der Medien- und Telekommunikationsbranche
In Hamburg findest du dafür ideale Bedingungen: Die Stadt ist ein Zentrum für Medien, Musik, TV, Hörfunk und digitale Kommunikation – mit vielen kreativen Agenturen, Studios und Tech-Unternehmen.
Nach dem Studium arbeitest du z. B. als:
- Projektmanager*in in Medienproduktionen
- Systemplaner*in für Licht-, Ton- und Videotechnik
- Technikspezialistin oder Entwicklerin audiovisueller Systeme
- Sound-Designerin oder Akustikerin
- Fachplaner*in für Konferenz- und Veranstaltungstechnik
Du kannst als Angestellte*r arbeiten oder freiberuflich tätig sein – in Medienbetrieben, Technikfirmen oder im internationalen Projektgeschäft. Die Bandbreite ist groß und die Nachfrage wächst, denn die Medienwelt entwickelt sich rasant – technologisch und gesellschaftlich.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Im Studium der Medientechnik an der HAW Hamburg kombinierst du ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen.
Im ersten Studienjahr lernst du die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen (u.a. Mathematik, Elektrotechnik, Physik, Informatik), die um gestalterische Fächer ergänzt werden. Damit schaffst du die Basis für die technische Planung und Umsetzung medialer Projekte.
Das zweite Studienjahr ist geprägt von audio-visuellen Medien: Video-, Licht- und Tontechnik sowie Nachrichtentechnik bilden die Studieninhalte.
Das dritte Studienjahr bietet dir individuelle Wahlmöglichkeiten aus verschiedenen technischen und gestalterischen Vertiefungsfächern, wie z.B. Audiotechnik und -produktion, Beschallungstechnik, Videotechnik und -produktion, Eventtechnik, Farbmetrik und Lichtdesign, Dramaturgie, Audio- und Media-Design.
Das abschließende 7. Semester besteht aus einer 15-wöchigen Praxisphase und der Bachelor-Arbeit.
Die Vorlesungen werden in seminaristischer Form in Gruppen mit ca. 40 Teilnehmenden abgehalten, teilweise ergänzt durch praktische Übungen und Laborpraktika in Kleingruppen in modern ausgerüsteten Medienlaboren und Studios.
Es gibt spezielle Lehrveranstaltungen, in denen dir gestalterische und künstlerische Themen vermittelt werden.
In mehreren fächerübergreifenden Studienprojekten verbinden sich die technischen, ökonomischen und gestalterischen Zielsetzungen des Studienganges.
Die Praxisphase verbringst du in einem Medienbetrieb und wirst hier schon ingenieurgemäß eingesetzt.
Der Abschluss deines Studiums ist die Bachelor-Arbeit, bei der du nachweisen musst, dass du in der Lage bist, eine Aufgabe selbstständig unter Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu bearbeiten.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du möchtest Technik verstehen und anwenden – aber auch kreativ arbeiten? Dann passt Medientechnik zu dir. Ingenieur*innen der Medientechnik sind die Schnittstellen zwischen kreativen Ideen und ihrer technischen Realisierbarkeit.
Wichtig sind ein gutes mathematisches Verständnis, technisches Interesse und Lust auf audiovisuelle Medien. Interesse am Programmieren und an der Anwendung von technischen Fähigkeiten im Bereich AV-Produktion, Event, Musik und Film ist empfehlenswert.
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt?
Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das solltest du mitbringen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos zur Bewerbung als internationaler Studieninteressierter
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt’ es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Edmund Weitz
Finkenau 35
22081 Hamburg
Raum U35
T +49 40 428 75-7636
edmund.weitz (at) haw-hamburg (dot) de