Medientechnik
Der praxisorientierte Studiengang Medientechnik bildet Ingenieur*innen aus, die neben dem grundlegenden Wissen im MINT-Bereich Vertiefungen im Bereich Licht, Ton und Video mit Anwendung von Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung anstreben.
Absolvent*innen des Studiengangs sind verantwortlich für die technische Planung und Beratung von Produktionen im audiovisuellen Bereich (Bühnen, Studios, Film, Funk, Fernsehen) oder die Planung, Installation und Ausstattung medientechnischer Anlagen. Diese Tätigkeiten erfolgen oft im Zusammenspiel mit kreativen Gewerken. Medientechniker*innen sind dabei als Generalist*innen mit Spezialwissen bekannt und arbeiten in interdisziplinären Teams.
Der Abschluss im Studiengang Medientechnik ermöglicht eine Weiterqualifizierung u.a. in den Studiengängen
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Kommunikation und Multimedia – kaum ein anderer Wirtschaftsbereich entwickelt sich so dynamisch, beeinflusst die technologische und gesellschaftliche Entwicklung so stark.
Hamburg hat dabei große Standortvorteile: eine kreative Medienszene, eine pulsierende Musikwirtschaft, viele Hörfunk- und Fernsehsender sowie eine große Anzahl von Unternehmen im Anwendungsbereich der Telekommunikations- und Medientechnologien. Hier eröffnen sich viele neue und spannende Betätigungsfelder im Bereich der Medientechnik.
Medientechniker*innen sind zuständig für die technische Beratung, Planung und Umsetzung von Anlagen und Produktionen im audiovisuellen Bereich (Konferenzräume, Bühnen, AV-Studios, aber auch Schiffe und Flugzeuge).
Die vielfältigen und attraktiven Berufsfelder von Ingenieur*innen für Medientechnik reichen von Projekt-Manager*innen und Konferenzanlagen-Techniker*innen bis zu Sound-Designer*innen bei System- oder Veranstaltungshäusern, Akustikbüros und Sendeanstalten, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Medientechniker*innen arbeiten als Angestellte oder Selbständige. Arbeit- oder Auftraggeber können Medienbetriebe des audiovisuellen Bereichs sowie Zulieferbetriebe sein.
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Das Studium umfasst sieben Semester, von denen eines eine Praxisphase beinhaltet.
Im ersten Studienjahr liegt der Schwerpunkt auf ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen (u.a. Mathematik, Elektrotechnik, Physik, Informatik), die um gestalterische Fächer ergänzt werden.
Das zweite Studienjahr ist geprägt von audio-visuellen Medien: Video-, Licht- und Tontechnik sowie Nachrichtentechnik bilden die Studieninhalte.
Das dritte Studienjahr bietet den Studierenden individuelle Wahlmöglichkeiten aus verschiedenen technischen und gestalterischen Vertiefungsfächern, wie z.B. Audiotechnik und -produktion, Beschallungstechnik, Videotechnik und -produktion, Eventtechnik, Farbmetrik und Lichtdesign, Dramaturgie, Audio- und Media-Design.
Das abschließende 7. Semester besteht aus einer 15-wöchigen Praxisphase und der Bachelor-Arbeit.
Die Vorlesungen werden in seminaristischer Form in Gruppen mit ca. 40 Teilnehmenden abgehalten, teilweise ergänzt durch praktische Übungen und Laborpraktika in Kleingruppen in modern ausgerüsteten Medienlaboren und Studios.
In speziellen Lehrveranstaltungen werden den Studierenden gestalterische und künstlerische Themen vermittelt.
In mehreren fächerübergreifenden Studienprojekten verbinden sich die technischen, ökonomischen und gestalterischen Zielsetzungen des Studienganges.
Die Praxisphase wird von den Studierenden in einem Medienbetrieb abgeleistet, wobei sie hier schon ingenieurgemäß eingesetzt werden sollen.
Zum Abschluß des Studiums weisen die Studierenden mit der Bachelor-Arbeit nach, dass sie in der Lage sind, eine Aufgabe aus dem ihrem Studiengang entsprechenden beruflichen Tätigkeitsfeld selbstständig unter Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu bearbeiten.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Das Studium der Medientechnik an der HAW Hamburg ist vor allem für jene interessant, die im künstlerischen Umfeld eine Ingenieurstätigkeit ausüben wollen: Ingenieur*innen der Medientechnik sind die Schnittstellen zwischen kreativen Ideen und ihrer technischen Realisierbarkeit.
Die Fähigkeit zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Denken ist eine wichtige Voraussetzung für das Studium. Interesse am Programmieren und an der Anwendung von technischen Fähigkeiten im Bereich AV-Produktion, Event, Musik und Film ist empfehlenswert.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt?
Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Zu den Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium absolvieren möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli, SoSe 1. Dez. - 15. Jan. (bitte beachten Sie die verlängerten Bewerbungszeiten in einigen Studiengängen) ) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Di 9-10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch. Die Infothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
T +49.40.428 75-9110
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo - Di 10 - 13, Do 13 - 17 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
T +49.40.428 75-7220
meike.butenob (@) haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Edmund Weitz
Finkenau 35
22081 Hamburg
Raum U35
T +49 40 428 75-7636
edmund.weitz (@) haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Zulassungsbeschränkt
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Studieneinstieg
Orientierungseinheit zum Studienbeginn
................................................................................................................................................................................................
Jeweils zum Studienbeginn (Bachelor) im Sommersemester findet die von Studenten organisierte Orientierungseinheit statt, zu der alle Studienanfänger eingeladen sind. Die Termine werden jeweils rechtzeitig bekannt gegeben.
Studienorganisation für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2016/17
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
- Die Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Medientechnik finden Sie hier:
Prüfungs- und Studienordnung Bachelor Medientechnik (Stand 2020)
- Die allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge der Ingenieur-, Natur- und Gesundheitswissenschaften sowie der Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (APSO-INGI) finden Sie hier:
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung (APSO-INGI) (Stand 2012)
Studien- und Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Stundenplan
................................................................................................................................................................................................
Studienorganisation für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2016/17
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
- Übergangsregelungen zur Prüfungs- und Studienordnung Medientechnik finden Sie hier:
- Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung für Medientechnik (Studienanfänger ab WS 2008) finden Sie hier:
Download Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung für Medientechnik (Studienanfänger ab WS 2008)
Studien- und Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Wintersemester 2020/21: 01.09.2020 – 28.02.2021
Geänderte Vorlesungszeiten aufgrund der Corona-Pandemie:
Studiengänge des Departments Pflege und Management und des Departments Public Management, Ausnahme "Hebammenwissenschaften", Vorlesungen beginnen am 1.9.2020 | 14.09.2020 – 30.01.2021 |
Bachelorstudierende ab dem 2. Semester sowie Masterstudierende | 12.10-2020 – 27.02.2021 |
Bachelorstudierende des 1. Semesters | 02.11.2020 – 27.02.2021 |
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 21.12.2020 – 01.01.2021
Sommersemester 2021: 01.03.2021 – 31.08.2021
Vorlesungszeiten: 22.03.2021 – 16.07.2021
Ausnahme für die Studiengänge der Departments Pflege und Management und Public Management: 15.03.2021 – 16.7.2021
Erster Vorlesungstag: 15.03.2021 bzw. 22.03.2021
Letzter Vorlesungstag: 16.07.2021
Wintersemester 2021/22: 01.09.2021 – 28.02.2022
Vorlesungszeiten: 20.09.2021 – 04.02.2022
Erster Vorlesungstag: 20.09.2021
Letzter Vorlesungstag: 04.02.2022
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 20.12.2021 – 31.12.2021
Sommersemester 2022: 01.03.2022 – 31.08.2022
Vorlesungszeiten: 21.03.2022 – 22.07.2022
Erster Vorlesungstag: 21.03.2022
Letzter Vorlesungstag: 22.07.2022
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Sommersemester 2021 beträgt 335,60€.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 15. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
Kontonummer: 106666000
BLZ: 21050000
Bank: Hamburg Commercial Bank
IBAN: DE11210500000106666000
BIC: HSHNDEHH
Verwendungszweck für das Sommersemester 2021:
Semesterkennzahl 20211 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202112567890 Mustermann, Karl
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW .
Öffnungszeiten Kunst- und Mediencampus Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Finkenau 31 / 35
22081 Hamburg
Montag – Freitag: 07:00 – 21:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten ist der Zugang und Aufenthalt für Studierende nicht möglich.
Schließberechtigungen für Studierende, die Prüfungen vorbereiten, an diesen oder an Praxisveranstaltungen (Laboren) teilnehmen sowie studentische Hilfskräfte und Tutor*innen sind an die verantwortlichen Professor*innen oder wiss. Mitarbeiter*innen unter Angabe der A-Kennung, des Namens, der Präsenzzeiten und der zu nutzenden Räume zu beantragen. Aufenthaltsgenehmigungen außerhalb der Öffnungszeiten werden zurzeit nicht erteilt!
Mensa
Mo. bis Do.: 11:30 – 14:45 Uhr
Freitags: 11:30 – 14:30 Uhr
Abweichende Öffnungszeiten in den vorlesungsfreien Zeiten!
Café
Mo. – Fr.: 8.00 – 17.00 Uhr
Abweichende Öffnungszeiten in den vorlesungsfreien Zeiten!
Studienfachberatung
Prof. Dr. Edmund WeitzPrüfungsangelegenheiten, Anmeldung Thesis
Informationen zu Prüfungsfragen und zur Anmeldung Ihrer Thesis (und das Formular dazu) finden Sie hier unter Formulare: