Multichannel Trade Management in Textile Business
Textilhandel strategisch gestalten – zwischen Trendgespür und Prozesskompetenz
Der internationale Textilhandel verlangt heute mehr denn je die Verbindung von Kreativität und betriebswirtschaftlichem Know-how. Es geht darum, Trends früh zu erkennen, zielgruppengerechte Kollektionen zu entwickeln und diese effizient über vielfältige Vertriebskanäle zu vermarkten – vom Store bis zum E-Commerce.
Im Masterstudiengang kombinierst du wirtschaftliches Denken mit textilem Produktverständnis und vertiefst dein Wissen in Multichannel-Strategien, Kollektionsmanagement und globalen Handelsprozessen – ideal für verantwortungsvolle Positionen im internationalen Mode- und Handelsumfeld.
Multichannel Trade Management an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Dieser Studiengang wurde in enger Kooperation mit der Otto Group entwickelt – einem der führenden Multichannel-Handelskonzerne weltweit. Du profitierst von einer praxisnahen Ausbildung, die wissenschaftliche Tiefe mit realen Projekten, Praxiseinsätzen und direktem Austausch mit Branchenexpert*innen verbindet.
Während des Studiums erhältst du Zugang zu exklusiven Praktikumsplätzen und Praxisprojekten bei verschiedenen Gesellschaften der Otto Group in ganz Deutschland. Du erwirbst nicht nur fundiertes Fachwissen im Textilhandel und im digitalen Vertrieb, sondern baust dir auch ein Netzwerk in einem der innovativsten Handelsunternehmen Europas auf.
Mit dem erfolgreichen Abschluss stehen dir vielfältige Möglichkeiten offen – vom Produktmanagement über Einkauf und Nachhaltigkeit bis hin zu digitalen Vertriebsstrategien in einem global agierenden Unternehmen.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Du hast ein erstes Hochschulstudium in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Bekleidungstechnik, Textilmanagement oder Modedesign abgeschlossen – und willst dein Wissen an der Schnittstelle von Handel, Management und Kreativität gezielt vertiefen?
Dann findest du mit diesem stark interdisziplinär augerichtetem Studiengang den passenden Rahmen, um dich auf eine Karriere in der Mode-, Textil- oder Handelsbranche vorzubereiten – mit klarem Fokus auf Multichannel-Strategien, digitalen Geschäftsmodellen und internationaler Marktdynamik.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Der dreisemestrige Masterstudiengang bietet dir ein interdisziplinäres, forschungsorientiertes Profil an der Schnittstelle von textilem Handel, Digitalisierung, Management und Gestaltung. Du setzt dich gezielt mit den strategischen, wirtschaftlichen und technologischen Anforderungen multikanalbasierter Geschäftsmodelle im internationalen Kontext auseinander.
Im ersten Semester stehen folgende Themen an:
- Einkaufsmanagement,
- Marketingstrategien und
- Supply Chain Management
- Produktbewertung
- Corporate Social Responsibility
Ergänzt wird das Curriculum durch Module zur internationalen Wirtschaftstätigkeit, darunter Interkulturelles Management, Internationales Wirtschaftsrecht und Globalisierung – mit dem Ziel, deine analytischen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu schärfen.
Im zweiten Semester vertiefst du dein Wissen in den Bereichen
- Produktmanagement,
- Kollektionsentwicklung
- Controlling
- Prozesse des textilen Kreislaufs
In einer interdisziplinären Veranstaltung zum Multichannel Trade Management werden diese Themen zusammengeführt und in praxisnahen Szenarien reflektiert. Fachvorträge, Fallstudien und enge Zusammenarbeit mit Expert*innen aus der Branche sorgen für einen kontinuierlichen Theorie-Praxis-Transfer.
Zwei betreute Praxiseinsätze – einer davon typischerweise in einer Gesellschaft der Otto Group – sowie die Masterarbeit im dritten Semester ermöglichen dir, dein Profil gezielt zu schärfen und komplexe Problemstellungen im Unternehmenskontext eigenständig zu bearbeiten.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes grundständiges Studium - Bachelor (7 Semester) oder Diplom inklusive Praxissemester mindestens 6 Monate (Dauer mindestens 3,5 Jahre) oder 6 sem. Bachelor + Praktikum in Unternehmen vom Department Wirtschaft betreut zusammen mit Diploma Supplement und Auflistung aller studierten Fächer mit Angabe der Noten und CPs (=Transcripts). Das abgeschlossene Studium ist dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich oder dem Bereich Textilmanagement und -technik oder Modedesign zuzuordnen.
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Nachweis besonderer Englischkkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Für internationale Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchtest, schicke bitte vorab deine Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist.
- Bitte beachte, dass Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Weitere Unterlagen die du einreichen kannst:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
Hinweis für Bewerber*innen mit 180 ECTS-Punkten
Wenn du deinen Bachelorabschluss mit nur 180 ECTS-Punkten erworben hast, kannst du dich trotzdem bewerben. In diesem Fall musst du jedoch zusätzliche 30 ECTS nachholen.
Welche Lehrveranstaltungen oder Prüfungen du dafür belegen musst, erfährst du vom Prüfungsausschss. Du wirst zunächst befristet für ein Semester zugelassen und immatrikuliert, um die fehlenden Leistungspunkte zu erwerben. Am Ende des Semesters wird dann über deine endgültige Zulassung zum Masterstudium entschieden.
Wichtig: Die zusätzlichen 30 ECTS müssen spätestens vor der Anmeldung zur Masterarbeit nachgewiesen sein.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Für diesen Studiengang kannst du dich nur zum Sommersemester bewerben.
Die Bewerbung findet online vom 1. Dezember - 15. Januar statt.
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung findest Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
bantwortet die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Oliver Klante
Otto Group Stiftungsprofessor für Marketing und strategischen Einkauf im Handel
Berliner Tor 5 , 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.42875-6917
oliver.klante(@)haw-hamburg.de