Die Veranstaltungen findet ab jetzt bis zum 15. Dezember alle zwei Wochen im Raum 327, Berliner Tor 21 um 16 Uhr statt. Die Themen zeigen die ganze Bandbreite und vielfältige Kompetenz der Fakultät Te
Für die Fachtagungen am Mittwoch (2. Demand Side Management Symposium) und Freitag (2. Hamburger PV-Expertenforum) erheben wir einen Tagungsbeitrag von 50 €, in dem Pausengetränke und ein Mittagsimbis
Der Bolognaprozess und die Einführung von Bachelor und Master fördern die Notwendigkeit des internationalen Austausches und der Zusammenarbeit verschiedener Nationen im Sozialen Bereich. Hierbei ist F
Im Vordergrund stand die Erstellung eines Wandbildes im Stadtteil Ottensen, welches die gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte wiedergeben sollte. Nach Abschluss der Stadtteiluntersuchungen und d
Keine Allerweltscola Die beiden Studenten scheuen sich nicht, selbstbewusst ihr Produkt zu vermarkten. So werben Sie auf ihrer Homepage mit dem Spruch: "Das Ende des Monopols der Allerwelts-Cola ist g
Wie anfällig ist die (digitale, organisatorische,bauliche, medizinische usw.) Infrastruktur von Städten und welche Risiken ergeben sich daraus für die Gesundheit der Bewohner*innen? Wie kann die mediz
"Meine Lehre baut nicht auf verrückte Tricks und große Konzepte. Ich versuche nur, den Studierenden, die Begeisterung für Phänomene und Entwicklungen mitzugeben, die mich selbst begeistern und faszini
Gabriela Draube hat Schiffbauschlosserin gelernt und 20 Jahre als Schweißerin auf der Neptun-Werft in Rostock gearbeitet, bevor sie 1991 nach der Wende nach Hamburg kam. Eigentlich wollte sie an unser
In den letzten 21 Jahren konnte Heiko Martin unsere Hochschule von vielen Seiten kennenlernen: 1995 hat er im damaligen Personalreferat als Arbeitsgruppenleiter für das Tarifpersonal angefangen. Seine