Dual studieren
Dual zu studieren bedeutet nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu lernen. Neben den Vorlesungen, Seminaren und Prüfungen arbeiten dual Studierende in einem unserer Kooperationsunternehmen. Dort wenden sie ihr Wissen praktisch an und werden in die betriebliche Abläufe eingeführt.
Unsere dual Studierenden sind doppelt gut qualifiziert und haben beste Karriereperspektiven. Keine Bange: Abstriche müssen keine gemacht werden – inhaltlich entspricht das duale Studium unserem regulär angebotenem Studium.
Beide Seiten profitieren: Unternehmen bilden künftige Mitarbeiter*innen On-the-job aus. Gleichzeitig erhalten die Studierenden eine monatliche Grundsicherung, also eine Art Gehalt, und können sich voll auf ihr Studium konzentrieren.
WICHTIG ZU WISSEN - Der Wechsel von einem dualen Studienformat ins reguläre Studium ist möglich. Der Wechsel aus dem regulären Studium in die dualen Studienformate funktioniert allerdings nicht.
Studiengänge
................................................................................................................................................................................................
Wir bieten Studieninteressierten und Unternehmen insgesamt zehn Bachelorstudiengänge im Bereich Technik und Informatik in zwei dualen Formaten an.
IN DUALER FORM:
Die Praxisphase liegt jeweils in der vorlesungsfreien Zeit und wird nach den Richtlinien der Hochschue durch das Unternehmen gestaltet. Wir sprechen von einem praxisintegrierendem Studium (PI – praxisintegrierend).
Bei einigen Studiengängen ist es außerdem möglich, zusätzlich eine Facharbeiter*innenausbildung zu absolvieren (AI – ausbildungsintegrierend). Die Regelstudiendauer des ausbildungsintegrierten Studiums beträgt 9 statt 7 Semester. Absolvent*innen erlangen den Facharbeiter*innenbrief der IHK und den Bachelor of Sciences Dual.
Elektrotechnik und Informationstechnik (AI)
Informatik Technischer Systeme
Mechatronik (AI)
Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement Elektro- und Informationstechnik
Verfahrenstechnik (AI / Fakultät Life Sciences)
DUAL:
Im Studiengang ist ein duales Praxissemester mit Vorgaben und Prüfungsleistung seitens der Hochschule fest in das Curriculum integriert. Dazu kommen Praxiseinsätze in der vorlesungsfreien Zeit. Dadurch verlängert sich die Studiendauer von 7 auf 8 Semester.
Studienverlaufspläne
................................................................................................................................................................................................
Die eingestellten Studienverlaufspläne zeigen beispielhaft den Wechsel zwischen Hochschullehre und betrieblicher Praxis. Zur detaillierten Planung des zeitlichen Ablaufs finden sich die konkreten Vorlesungszeiten auf HAW Hamburg: Studienorganisation (haw-hamburg.de)
Duale Form - praxisintegrierend (PI)
Fahrzeugbau / Flugzeugbau / Mechatronik
Angewandte Informatik / Informatik Technischer Systeme / Wirtschaftsinformatik
Duale Form - ausbildungsintegrierend (AI)
Elektrotechnik und Informationstechnik / Mechatronik / Verfahrenstechnik
Dual- praxisintegrierend (PI)
Firmenportal Dual
................................................................................................................................................................................................
Wir stellen unseren Kooperationspartnern in unserem Firmenportal Dual eine aktive Plattform für ihre Studienangebote zur Verfügung. Studieninteressierte können für ihren gewählten Studiengang somit gezielt nach entsprechenden Partnerunternehmen suchen und Kontakt aufnehmen.
Zielsetzung der dualen Studienformate
................................................................................................................................................................................................
Dual Studierende vertiefen durch ihre praktische Tätigkeit die theoretischen Inhalte des Studiums. Die betrieblichen Anwendungsbezüge schärfen das Verständnis für die wissenschaftlichen Zusammenhänge. Theorie wird anfassbarer und zeigt den Studierenden dadurch die Vielfalt der praktischen Einsatzmöglichkeiten.
Dual Studierende lernen zudem bereits ihre zukünftige Berufssituation, die wesentlichen Arbeitsvorgänge in ihrem Fachgebiet sowie die verschiedenen Aspekte der betrieblichen Kommunikations- und Entscheidungsprozesse und internen Strukturen kennen. Das schließt Einblicke in technische, organisatorische, ökonomische und soziale Zusammenhänge des Betriebsgeschehens mit ein. Somit entwickeln sie schon während des Studiums ihre berufliche Identität.
Durch die praktischen Anwendung ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten übernehmen dual Studierende Verantwortung für komplexe fachliche Tätigkeiten. Mit zunehmender Praxiserfahrung nehmen die Studierenden aktiv an Entscheidungsprozessen innerhalb des Unternehmens teil. Sie werden im Laufe der Praxisphasen dazu befähigt, eigene Lösungswege zu entwickeln und möglichst auch zu erproben, um auf diese Weise ihr theoretisches und praktisches Wissen zu überprüfen und zu erweitern. Dabei werden die Studierenden in steigendem Umfang in die Arbeitsprozesse der Unternehmen integriert und wachsen in den Aufgabenbereich ihres zukünftigen Tätigkeitsfelds hinein.
Schlussendlich unterstützt die Kombination von Theorie und Praxis die Wisssensaufnahme hin zur Kompetenzentwicklung.

Koordinationsstelle TI-dual
Andrea Schattschneider
Berliner Tor 7, R. 12.06
20099 Hamburg
T +49.40.428 75-8610
Sprechzeiten
Telefonisch Mo./Di./Do. 9:00 - 13:00 Uhr
Persönliche Beratung nach Terminabsprache