Maschinenbau und Produktion
Maschinenbau – Technik für eine nachhaltige Zukunft
Du willst die Zukunft mitgestalten – mit Maschinen, die intelligenter, effizienter und ressourcenschonender sind? Im Studiengang Maschinenbau und Produktionstechnik an der HAW Hamburg lernst du, wie du komplexe technische Systeme entwickelst, produzierst und optimierst. Das Besondere: Du beginnst mit einem breiten Kernstudium und wählst erst später deine Spezialisierung – so kannst du gezielt deinen eigenen Schwerpunkt setzen. Mit Studienschwerpunkten wie Nachhaltige Energiesysteme, Mikromobilität, Digitale Produktion oder Robotik und künstliche Intelligenz studierst du Puls der Zeit.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als Ingenieur*in im Maschinenbau und in der Produktion bist du in nahezu allen Bereichen der Technik gefragt – von Maschinen- und Anlagenbau über Energietechnik bis zu Robotik, Medizintechnik oder Mobilität. Auch Tätigkeiten im Bereich Software, Consulting oder Zertifizierung stehen dir offen. Du arbeitest in interdisziplinären Teams, gestaltest die Digitalisierung der Produktion mit und trägst dazu bei, technische Lösungen nachhaltiger und zukunftsfähiger zu machen.
Mögliche Tätigkeitsgelder für dich sind (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Maschinen- und Anlagenbau
- Fahrzeughersteller und deren Zulieferer
- Medizintechnik
- Gebäudeausrüstung
- Energietechnik
- Verkehrstechnik
- Luftfahrzeug- und Schiffsbau
- Technische Service-, Prüf- und Zertifizierungsunternehmen
- Ingenieurdienstleister
- Softwareunternehmen mit Fokus Produktentwicklung und Produktion
- Beratungsunternehmen
- Behördliche Prüf- und Zertifizierungsstellen
- Ausbildungs- und Trainingsinstitutionen und Unternehmen
- Technische Redaktionen
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
In den ersten drei Semestern beschäftigst du dich mit den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen – z. B. Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Informatik und Konstruktion. Du lernst, technische Aufgabenstellungen auf verschiedenen Abstraktionsebenen zu analysieren und individuell oder im Team eine Lösung zu finden.
Ab dem vierten Semester vertiefst du dein Wissen in einer von vier Studienrichtungen:
- Energietechnik – Fokus auf nachhaltige Energiesysteme
- Digital Engineering and Mobility – Robotik, smarte Produkte und urbane Mobilität
- Entwicklung und Konstruktion – für alle, die Technik gestalten und entwickeln wollen
- Produktionstechnik und -management – Fertigung, Digitalisierung und internationale Produktion
Dazu kommen Wahlpflichtfächer, mit denen du eigene Schwerpunkte setzen kannst, z. B. Robotik, Mikromobilität, digitale Produktion oder künstliche Intelligenz.
Im 7. Semester sammelst du im Hauptpraktikum Berufserfahrung.
Deine Bachelorarbeit, oft in Kooperation mit Unternehmen, schließt das Studium ab.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Für ein erfolgreiches Maschinenbaustudium solltest du ein starkes Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern mitbringen. Gute bis sehr gute Schulnoten in Mathe, Physik oder Technik helfen dir, den Einstieg zu meistern. Wichtig sind außerdem ein gutes Abstraktionsvermögen und analytisches Denken – sie bilden die Basis für ingenieurwissenschaftliches Arbeiten.
Auch persönliche Kompetenzen zählen: Wenn du dich gut selbst organisieren kannst, Ausdauer mitbringst und strukturiert arbeitest, unterstützt dich das im Studium und später im Beruf. Praktische Vorerfahrungen – z. B. im technischen Zeichnen, in der Metallverarbeitung, Elektronik, Mechatronik oder Programmierung – sind ein Plus, aber keine Voraussetzung. Neugier, Motivation und die Bereitschaft, dich in neue Themen einzuarbeiten, sind genauso wichtig.
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das solltest du mitbringen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Vorpraxis
Für diesen Studiengang wird in der aktuellen Prüfungsordnung eine Vorpraxis von 10 Wochen verlangt. Es wird empfohlen, insbesondere die allgemeine technische Vorpraxis (8 Wochen) vor dem Studium abzuleisten. Du brauchst sie jedoch nicht für die Bewerbung und kannst sie auch in der vorlesungsfreien Zeit nachholen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos zur Bewerbung als internationaler Studieninteressierter
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt’ es hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor..
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Shahram Sheikhi
Berliner Tor 13, R. E124
20099 Hamburg
Tel. +49.40.42875-8955
shahram.sheikhi (at) haw-hamburg (dot) de
Fragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 7, Raum 1282, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik@haw-hamburg.de
Fragen zur Vorpraxis
Praktikumsberatung
Prof. Dr. Dietmar Pähler
Berliner Tor 21, Raum 116, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8795
dietmar.paehler (at) haw-hamburg (dot) de