Elektrotechnik und Informationstechnik
Elektrotechnik – Zukunft mit System
Ob Mobilität, Energie oder Kommunikation – moderne Gesellschaften funktionieren nur mit ausgefeilter Elektrotechnik. Im Studium der Elektro- und Informationstechnik an der HAW Hamburg lernst du, wie du elektronische Systeme entwickelst, steuerst und vernetzt. Du arbeitest mit Mikroprozessoren, Sensoren, Leistungselektronik und Kommunikationstechnologien – für intelligente Anwendungen von der Smart Factory bis zum E-Auto.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als Ingenieur*in der Elektro- und Informationstechnik stehen dir nahezu alle Branchen offen: Automobilindustrie, Energieversorgung, Mobilfunk, Luftfahrt, Medizintechnik oder Halbleiterproduktion. Du arbeitest in Entwicklung, Fertigung, Projektleitung oder Vertrieb – regional, national oder international. Mit deinem Know-how gestaltest du technische Innovationen, verbesserst bestehende Systeme und entwickelst neue Lösungen.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Das Studium ist praxisnah, vielseitig und klar strukturiert – und bereitet dich gezielt auf deinen Berufseinstieg vor. Schon vor dem offiziellen Studienstart kannst du dich mit Vorkursen in Mathematik und Physik vorbereiten und dich in Orientierungsangeboten zurechtfinden.
In den ersten beiden Semestern legst du die fachlichen Grundlagen: Du beschäftigst dich intensiv mit Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Elektronik, digitaler Schaltungstechnik, Programmierung und technischer Informatik. Gleichzeitig entwickelst du dein methodisches Denken, deine Teamkompetenz und dein Projektverständnis. Ein erstes Lernprojekt hilft dir, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
Ab dem dritten Semester hast du die Möglichkeit, dich für einen von drei Schwerpunkten zu entscheiden, je nach deinen Interessen:
- Automatisierungs- und Energietechnik: Du entwickelst Systeme zur Steuerung und Energieversorgung – etwa für Produktionsanlagen oder Smart Grids.
- Digitale Informationstechnik: Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Soft- und Hardware – mit Fokus auf Datenverarbeitung, Embedded Systems und Digitalisierung.
- Kommunikationstechnik: Du vertiefst dich in Signalverarbeitung, drahtlose Kommunikation und Netzwerktechnologien – von 5G bis Satellitentechnik.
Das fünfte Semester ist für dein Industriepraktikum reserviert – hier sammelst du praktische Erfahrung in einem Unternehmen deiner Wahl.
Im sechsten und siebten Semester vertiefst du dein Wissen weiter in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen und schließt dein Studium mit einer praxisorientierten Bachelorarbeit ab – oft in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du interessierst dich für Technik und willst verstehen, wie komplexe Systeme funktionieren und zusammenwirken? Dann ist dieses Studium ideal für dich. Gute Voraussetzungen bringst du mit, wenn du Spaß an Mathematik und Physik hast, gerne programmierst, logisch denkst und kreative Lösungen suchst. Elektrotechnik ist vielfältig, anspruchsvoll – und bietet dir beste Chancen für eine zukunftssichere Karriere.
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?<
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor..
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Hast du noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Marc Hensel
Berliner Tor 7, Raum 10.02, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8363
marc.hensel(@)haw-hamburg.de
Fragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 7, Raum 1282, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik(@)haw-hamburg.de
Fragen zur Studieneingangsphase
Prof. Dr. Klaus Jünemann
Berliner Tor 7, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8116
klaus.juenemann(@)haw-hamburg.de
Angebot zur Studienorientierung
Lerne uns kennen! Bei unseren Schnuppervorlesungen
................................................................................................................................................................................................
Du willst unsere Studiengänge live und in Farbe erleben? Dann bist du bei unseren Schnuppervorlesungen richtig. Komm zu uns und lerne Campus, Lehrende und Studierende des Departments Informations- und Elektrotechnik kennen!
Vorlesungen Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
................................................................................................................................................................................................
Vorlesung | Lehrperson | Wochentag | Zeit | Kalenderwochen | Kapazitäten | |
Prof. Dr. Frerk Haase | Montag | 8:10 bis 9:40 | 18, 20, 22, 24, 26, 28 | Einzelpersonen / Klassenverbände | ||
Montag | 9:55 bis 11:25 | 18, 20, 22, 24, 26, 28 | Einzelpersonen / Klassenverbände | |||
Freitag | 12:10 bis 13:40 | 15, 17 bis 28 | Einzelpersonen / Klassenverbände | |||
Freitag | 14:10 bis 15:40 | 15, 17 bis 28 | Einzelpersonen / Klassenverbände | |||
Programmieren 1 (E1a-PR1) | Prof. Dr. Ulrike Herster | Montag | 8:10 bis 9:40 | 16, 19, 21, 23, 25, 27 | Einzelpersonen / Klassenverbände | |
Montag | 9:55 bis 11:25 | 16, 19, 21, 23, 25, 27 | Einzelpersonen / Klassenverbände | |||
Grundlagen der Elektrotechnik 2 (E2a-ET2) | Prof. Dr. Björn Lange | Donnerstag | 12:10 bis 13:40 |
| Einzelpersonen / Klassenverbände | |
Donnerstag | 14:10 bis 15:40 |
| Einzelpersonen / Klassenverbände | |||
Elektronik 1 (E2a-EL1) | Prof. Dr. Björn Lange | Donnerstag | 8:10 bis 9:40 | 16 bis 21, 23 bis 27 | Einzelpersonen (max. 5) | |
Donnerstag | 9:55 bis 11:25 | 16 bis 21, 23 bis 27 | Einzelpersonen (max. 5) |
Vorlesung Studiengang Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement - Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)
................................................................................................................................................................................................
Vorlesung | Lehrperson | Wochentag | Zeit | Kalenderwochen | Kapazitäten |
Prof. Dr. Frerk Haase | Montag | 8:10 bis 9:40 | 15, 16, 21, 25, 27 | Einzelpersonen (max. 5) | |
Montag | 9:55 bis 11:25 | 15, 16, 21, 25, 27 | Einzelpersonen (max. 5) | ||
Montag | 12:10 bis 13:40 | 19, 23 | Einzelpersonen (max. 5) | ||
Montag | 14:10 bis 15:40 | 19, 23 | Einzelpersonen (max. 5) | ||
Dienstag | 8:10 bis 9:40 | 17, 19, 21, 23 | Einzelpersonen / Klassenverbände | ||
Dienstag | 9:55 bis 11:25 | 17, 19, 21, 23 | Einzelpersonen / Klassenverbände |
Anmeldung für Schüler*innen und Studieninteressierte (Einzelpersonen)
................................................................................................................................................................................................
Melde dich einfach bei uns unter IE-Kommunikation (at) haw-hamburg (dot) de mit deiner Wunschvorlesung und deinem Wunschtermin, dann organisieren wir alles. Gern könne wir auch mit dir zusammen überlegen, welche Vorlesung am besten zu deinen Interessen und deinem Studienwunsch passt.
Anmeldung für Lehrer*innen / Schulklassen
................................................................................................................................................................................................
Wenn Sie mit Ihrer Klasse zu uns kommen wollen, gestalten wir gern einen individuellen Besuch mit Ihnen aus. Die mit "K" gekennzeichneten Vorlesungen sind für Klassenverbände mit bis zu 25 Personen (inkl. Lehrer*innen/Begleitpersonen) geöffnet. Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage möglichst einen Monat vor dem geplanten Besuch mit folgenden Informationen an IE-Kommunikation (at) haw-hamburg (dot) de:
- Schule / Schultyp / Klassenstufe
- Personenzahl
- Ihrer Wunschvorlesung(en)
- Ihren Wunschzeitfenstern
- Ihren Kontaktdaten
- Zeitfenster, in denen wir Sie zwecks weiterer Absprachen gut erreichen können