Digitalisierung

Future Skills für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt

Welche Kompetenzen benötigen die Fachkräfte von morgen?
Wie können Hochschulen Studierende auf das digitalisierte Arbeits- und Gesellschaftsleben vorbereiten?
Welche Inhalte müssen vermittelt werden?
Wie können die Potentiale der Digitalisierung für das Lehren und Lernen genutzt werden?

Digitale Kompetenzen

Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einer tiefgreifenden Veränderung der Arbeitswelt, Berufsbilder und Kompetenzen ändern sich in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit. Als Bildungs- und Forschungseinrichtung ist es die zentrale Aufgabe der HAW Hamburg, Studierende für die digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt zu befähigen. Aus diesem Verständnis heraus leitet die HAW Hamburg den Anspruch ab, die Potenziale der Digitalisierung für Lehre und Lernen zu nutzen, indem sie Digitalisierung als Gegenstand und Inhalt im Rahmen der curricularen Verankerung zur Aneignung fachspezifischer und fachübergreifender digitaler Kompetenzen stärkt (Bildung für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt).

Doch welche digitalen Kompetenzen benötigen die Fachkräfte von morgen und wie kann die HAW Hamburg ihre Studierenden adäquat auf das digitalisierte Arbeits- und Gesellschaftsleben vorbereiten? Diesen Fragen gehen aktuell Lehrende, Studierende, Praktiker*innen und Adressat*innen zusammen nach. Den Rahmen bildet das Projekt #DigitaleSoA studieren: Studium Soziale Arbeit trifft Digitalisierung – Evaluation, Herausforderungen und Möglichkeiten der curricularen Verankerung digitaler Kompetenzen.

Auf dem Aktionstag zur Aufklärung 2.0 stellen die Studierenden erstens eine erste Sichtung und Sortierung digitaler Kompetenzen vor, die sich an der Vielzahl von akademischen und beruflich relevanten Aktivitäten orientiert. Sie präsentieren zweitens Ideen zum Aufbau, zur Stärkung und Pflege einer hochschulweiten digitalen Lehr- und Lernkultur, die die Verbesserung ihrer digitalen Kompetenzen sicherstellen soll. Wenn sich durchlaufend verbessernde Technologien und durch die Entfaltung digitaler Räume die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten, leben und lernen, dann ist es im Sinne der Studierenden, einen kompetenten und kritischen Umgang mit digitalen Medien, Informationen und Daten zu erlernen und gemeinsam zu erproben, wirkungsvoll in sozialen Netzwerken zu agieren und mit Blick auf unsere Adressat*innen eine eigene digitale Identität aufzubauen und zu pflegen. Mit der Verbesserung der studentischen digitalen Kompetenzen soll zum Abbau des Digital Divides beitragen werden.

Prof. Dr. Bettina Radeiski
Department Soziale Arbeit
Professorin für Kultur, Ästhetik und Medien
HAW Hamburg

Prof. Dr. Olga Burkova
Vizepräsidentin für Digitalisierung
HAW Hamburg