Informatik Technischer Systeme
Informatik Technischer Systeme – Software, die Technik bewegt
Wie steuern sich autonome Fahrzeuge? Wie kommunizieren Maschinen miteinander? Und wie entsteht aus Hardware und Code ein intelligentes System? Im Studiengang Informatik Technischer Systeme lernst du, wie du Software entwickelst, die technische Systeme smart, sicher und vernetzt macht.
Du verbindest Programmierung mit Technikverständnis – und machst digitale Lösungen möglich, die unseren Alltag und unsere Industrie gestalten.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Ob smarte Geräte, autonome Systeme oder moderne Produktionsanlagen – überall werden Fachkräfte gebraucht, die technische Systeme programmieren, vernetzen und zuverlässig steuern können. Als Informatiker*in für technische Systeme entwickelst du Software, die Sensoren, Aktoren, Netzwerke und Steuerungen intelligent zusammenbringt.
Du arbeitest in interdisziplinären Teams, zum Beispiel in der Robotik, Fahrzeugtechnik, Medizintechnik, Automatisierung oder Forschung. Und du gestaltest die technologische Zukunft mit – von der Idee bis zur Umsetzung im Produkt.
Schon im Studium kannst du in Forschungsprojekten mitarbeiten – etwa zu autonomen Systemen, Real-Time-Kommunikation oder immersiven Audioanwendungen. Labore wie das I²AudioLab oder der Creative Space for Technical Innovation (CSTI) bieten dir Raum für eigene Projekte und Ideen.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Im Studium kombinierst du Inhalte aus Informatik, Elektrotechnik und Systemtechnik. Du lernst zu programmieren, arbeitest mit Mikrocontrollern, verstehst Rechnernetze und entwickelst Software, die direkt auf Technik wirkt.
Typische Themen im Studium sind:
- Eingebettete Systeme
- Systemnahe Programmierung
- Betriebssysteme und Echtzeitsysteme
- Sensorik und Aktorik
- Kommunikationstechnik und Rechnernetze
- IT-Sicherheit technischer Systeme
- Machine Learning
Ein Viertel deines Studiums besteht aus Praxis: In Laboren, Projekten und Wahlfächern wendest du dein Wissen direkt an. Im sechsten Semester schreibst du deine Bachelorarbeit – oft in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder in einem Forschungsprojekt.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du willst nicht nur verstehen, wie Technik funktioniert, sondern aktiv daran mitarbeiten, dass sie intelligenter wird? Dann findest du in diesem Studium den idealen Mix aus Theorie und Praxis.
Gut geeignet ist das Studium für dich, wenn du:
- Interesse an Informatik, Technik und Naturwissenschaften mitbringst
- Spaß am Programmieren, Tüfteln und Lösen technischer Herausforderungen hast
- gern im Team arbeitest und Verantwortung übernimmst
- neugierig bist auf Systeme, die Software mit realer Technik verbinden
- keine Angst vor Mathe hast – und Lust, Neues zu lernen
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meister*in oder Fachwirt*in
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben. Mehr Infos dazu findest du hier
Englischkenntnisse
Du brauchst Englischkenntnisse auf B1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Welche Nachweise anerkannt sind, steht in dieser Übersicht.
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du hast deinen Abschluss nicht in Deutschland erworben?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst. Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren. Wenn du dich für das duale Studium bewerben möchtest, ist eine Registrierung auf hochschulstart nicht notwendig. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren findest du unter TI dual
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich auch online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Hast du noch vertiefende inhaltliche Fragen zu diesem Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Thomas Lehmann
Berliner Tor 7, Raum 07.80, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8335
und
Prof. Dr. Stefan Sarstedt
Berliner Tor 7, Raum 1085, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8327
studienfachberatung.informatik (at) haw-hamburg (dot) de
Fragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 7, Raum 1282, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik(@)haw-hamburg.de