CC4E Newsletter 1/2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Partnerinnen und Partner, liebe Leserinnen und Leser,
die HAW Hamburg hat am 1. April ihren 50. Geburtstag gefeiert! Wir gratulieren allen Kolleginnen und Kollegen, Studierenden und dem Präsidium zu diesem Jubiläum. Wir als CC4E freuen uns sehr, ein Teil dieser Hochschule zu sein und sowohl den Weg zur Gestaltung exzellenter Lehr- und Forschungsinhalte als auch den Weg zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz gemeinsam mit der Hochschule beschreiten zu können.
Das CC4E ist motiviert ins Jahr 2020 gestartet und hat in den ersten Monaten einige Aktivitäten durchgeführt, wie beispielsweise die Teilnahme an der Leitmesse E-World in Essen. Außerdem sind wir als Mitglied in den Industrieverband Hamburg e.V. eingetreten, um unsere langjährige Zusammenarbeit mit Hamburger Wirtschaftsunternehmen auch in Zukunft weiter auszubauen.
Auch in unseren aktuellen Forschungsprojekten gibt es spannende Entwicklungen: Im EU-geförderten Projekt mySMARTLife wird in den nächsten Wochen damit gestartet, im Wärmenetz des neu entstehenden Wohnquartiers „Am Schilfpark“ in Hamburg-Bergedorf Wasserstoff zum Erdgas beizumischen, um damit die Emissionen der lokalen Wärmeversorgung zu reduzieren. Im NEW 4.0-Teilprojekt FatWake ist eine Masterarbeit in der erstmaligen Kooperation zwischen dem CC4E und der HafenCity Universität entstanden. Und im Arbeitspaket „Akzeptanzforschung“ von NEW 4.0 liegen die ersten Ergebnisse der dritten Online-Befragungswelle vor – wir geben Ihnen einen exklusiven ersten Einblick!
Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße
Ihr Prof. Dr. Werner Beba

EU-Projekt mySMARTLife erforscht nachhaltiges Wärmenetz in Hamburg-Bergedorf
Das CC4E ist Konsortiumsmitglied im EU-geförderten Projekt mySMARTLife. Im Modellgebiet in Hamburg-Bergedorf wird am Mitte des Jahres eine nachhaltige Wärmeversorgung mittels Wasserstoffeinspeisung ins lokale Gasnetz getestet. |Mehr...|

NEW 4.0: Neue Ergebnisse aus der Akzeptanzforschung
Wir geben Ihnen exklusive erste Einblicke in die Ergebnisse der dritten Online-Befragungswelle zur Akzeptanzforschung des Verbundprojektes NEW 4.0. Bereits in 2017 und 2018 wurden Befragungen durchgeführt, nun können Vergleiche und Entwicklungen der letzten drei Jahre interpretiert werden. |Mehr...|

Das CC4E ist neues Mitglied im Industrieverband Hamburg e.V.
Schon seit vielen Jahren pflegt das CC4E starke Partnerschaften zu verschiedenen Unternehmen der Wirtschaft Hamburgs und Norddeutschland. Das soll in Zukunft noch weiter gestärkt werden und deswegen ist das CC4E als neues Mitglied in den Industrieverband Hamburg e.V. (IVH) eingetreten. |Mehr...|

Energiebunker Wilhelmsburg: Interview mit Malte Fuhrmann
Malte Fuhrmann ist studentischer Mitarbeiter im Team Wärme des CC4E und studiert den Master Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau. Vor kurzem schloss er ein Masterprojekt ab, das sich mit dem Energiebunker in Wilhelmsburg beschäftigt hat. Wir haben ihm ein paar Fragen zu diesem Masterprojekt gestellt. |Mehr...|

Das CC4E auf der E-World 2020
Die jährlich stattfindende Messe "E-world energy & water" in Essen gilt als Leitmesse und Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft. Auch das CC4E war vom 11.-13. Februar als Aussteller auf zwei Ständen vertreten. |Mehr...|

Gemeinsame Abschlussarbeit CC4E und HCU
Die erste gemeinsame Abschlussarbeit in Kooperation des CC4E mit der HafenCity Universität wurde erfolgreich verteidigt. Abdullah Khisraw absolvierte seinen Master im Studiengang "REAP - Resource Efficiency in Architecture and Planning" in Zusammenarbeit mit dem NEW 4.0-Teilprojekt Fatwake. |Mehr...|
Impressum
CC4E | Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz
Alexanderstraße 1 | 20099 Hamburg | T +49.40.428 75-58 50 | F +49.40.427 31-4532
energie(@)haw-hamburg.de | www.cc4e.de | www.haw-hamburg.de
Redaktion: Prof. Dr. Werner Beba, CC4E; Elvira Hinz, CC4E