CC4E Newsletter 1/2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Partnerinnen und Partner, liebe Energieinteressierte,

seit nunmehr einem Jahr hat uns die Covid-19-Pandemie fest im Griff. Doch trotz der damit einhergehenden Veränderungen – sei es beruflich oder privat – sollten wir auch einen Blick auf die positiven Dinge werfen, die uns in den letzten Monaten begleitet haben.

Besonders hervorheben möchte ich dabei die Etablierung des CC4E als fakultätsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der HAW Hamburg zur Wahrnehmung bestimmter Aufgaben von besonderer Bedeutung in Forschung und Lehre gemäß § 92a des Hamburger Hochschulgesetzes, die im Januar 2021 erfolgreich vollzogen wurde. Das CC4E bündelt vielfältige Kompetenzen der HAW Hamburg im Bereich Erneuerbare Energien und übernimmt innerhalb der Metropolregion Hamburg eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Darauf können alle am CC4E mit recht Stolz sein. Denn die Konstellation eines Forschungszentrums mit Großanlagen, die die Forschungsvorhaben in Realbetrieb ermöglichen, ist in Deutschland nicht nur einzigartig, sie ermöglicht auch erst die erfolgreiche Realisierung und Umsetzung von Verbundprojekten wie NEW 4.0 oder auch des zukünftigen Norddeutschen Reallabors.  

Und auch in den einzelnen Projekten, die die Mitarbeiter am CC4E erfolgreich umsetzten, gibt es neues und interessantes zu berichten.

So fand Ende Januar der NEW 4.0 Wissenschaftskongress statt, bei dem interne und externe Experten über den Stellenwert der Wissenschaft für Verbundprojekte diskutierten und aufzeigten, dass die Wissenschaft den Transformationspfad für eine erfolgreiche Energiewende aufzeigen muss. Außerdem wurden erste wissenschaftliche Ergebnisse aus NEW 4.0 erörtert. 

Und auch im Team Wärme des CC4E hat sich einiges getan. So ist mit einem Auftaktworkshop das Teilvorhaben Integrierter Wärmemarkt im Reallabor im Reallabor IW3 – Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg erfolgreich gestartet. Ziel ist es, die Ökologisierung der Fernwärme durch neuartige Handels- und Vermarktungsmechanismen zu unterstützen

Das CC4E widmet sich auch innovativen Zukunftstechnologien. Am Technologiezentrum Energie-Campus wurde im Rahmen des X-Energy-Projektes eine Anlage des Projektpartners Climework installiert, die seit dem letzten Monat CO2 aus der Umgebungsluft absorbiert und unter Wärmezufuhr das hoch reine CO2 adsorbiert. Die Anlage ist die erste ihrer Art in Norddeutschland und wird für die Herstellung von CO2 -neutralem Methan eingesetzt. Diese Technologie kann einen wichtigen Betrag für die Klimaneutralität spielen.    

Last but not least möchte ich noch auf die hervorragenden Arbeiten zweier unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen hinweisen. So erhielt Nina Kircherer, Mitarbeiterin am CC4E, den renommierten German Renewable Awards in der Kategorie „Studierendenarbeit des Jahres“, der jährlich vom Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) für herausragende Arbeiten im Bereich Erneuerbare Energien verliehen wird. Und Jenni Herrmann, Mitarbeiterin im Team Wind der HAW Hamburg, schloss ihre Promotion zum Thema "Werkstoffauswahl für Windenergieanlagen-Rotorwellen im Hinblick auf Betriebsfestigkeits- und bruchmechanische Aspekte" mit der hervorragenden Leistung magna cum laude erfolgreich ab.

Im ersten Newsletter im neuen Quartal gibt es aber noch viele weitere Themen aus dem CC4E, die wir erfolgreich umgesetzt haben – überzeugen Sie sich selbst!

Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße

Ihr Prof. Dr. Werner Beba

CC4E wird feste Einrichtung

Seit Januar 2021 ist das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) eine fakultätsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der HAW Hamburg zur Wahrnehmung bestimmter Aufgaben von besonderer Bedeutung in Forschung und Lehre. Die Konstellation eines Forschungszentrums mit Großanlagen, die die Forschungsvorhaben in Realbetrieb ermöglichen ist einzigartig. Rund 100 Mitarbeiter sind am CC4E tätig. Insgesamt wurden 31 Millionen Euro an Fördermitteln und weitere 60 Millionen Euro an investiven Mitteln generiert. Dieses Wachstum erforderte eine neue Organisationsform als wissenschaftliche Einrichtung gemäß § 92a des Hamburger Hochschulgesetzes.|Mehr|

NEW 4.0 Wissenschaftskongress

Der diesjährige Wissenschaftskongress des Competence Centers für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) zeigte einmal mehr, dass die Wissenschaft zentraler Faktor für eine erfolgreiche Energiewende ist. Expert*innen aus Wissenschaft und Forschung gaben in umfangreichen Kurzsessions außerdem einen umfassenden Überblick über konkrete Projektergebnisse im wissenschaftlichen Verbundprojekt NEW 4.0 und zeigten mögliche Lösungsansätze für Wirtschaft und Politik auf | mehr |

 

NEW 4.0: Neue Studienergebnisse "Einstellungen zur Energiewende in Norddeutschland" 

Die Ergebnisse der letzten großen quantitativen Online Befragung (CATI) des NEW 4.0 Projektes sind nun aufbereitet und als Bericht für Interessierte auf der Website des Projektes zugänglich. Die Studienergebnisse bestätigen auf ein Neues die große Relevanz und Präsenz der Themen rund um die Energiewende und den Klimawandel im Norden Deutschlands | hier |

Podcastreihe: CC4E meets 5MinutenClimateChance

5MinutenClimateChance ist ein innovativer Podcast der den Zuhörer*innen kurz und knackig Hintergründe rund um den Klimawandel nahe bringen möchte. Gemeinsam mit zwei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Teams Wärme der HAW Hamburg wird in fünf Folgen über nachhaltige Wärmeerzeugung und die Integration erneuerbarer Wärmeträger in Wärmenetze aufgeklärt. |Mehr...|

Inbetriebnahme der ersten Luft-CO2-Filteranlage Norddeutschlands

Im Rahmen des Projeeeektesss X-Energy wurde die Anlage des Projektpartnerunternehmens Climeworks auf dem Dach des Technologiezentrums des Energiee-Campus in Hamburg Bergedorf instttalliert und kann Anfang Februaaar 2021 in Betrieb genommen werden. Die Anlage dient der Adsorption von CO2 aus der Umgebungsluft. Unter Wärmezufuhr kann dann eine Desorption des hoch reinen CO2 erfolgen. Ziel ist die Herstellung von CO2 neutralem Methan. |Mehr|

Projektauftakt Integrierter Wärmemarkt im Reallabor IW3 

Mit einem produktiven und ideenreichen Auftaktworkshop ist das Team Wärme des CC4E gemeinsam mit der Konsortialführerin HAMBURG ENERGIE und dem Projektpartner Hamburg Institut Research in die Entwicklung eines integrierten Wärmemarktplatzes im Rahmen des Reallabors IW3  gestartet. In drei Teilvorhaben wird die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien erprobt. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)  |Mehr...|

Herausragende Promotion im Bereich Windenergie und Werkstoffe

Jenni Herrmann, Mitarbeiterin im Team Wind der HAW Hamburg, schloss ihre kooperative Promotion zwischen der Universität Rostock und der HAW Hamburg mit der Benotung magna cum laude ab. Mit ihrer Arbeit "Werkstoffauswahl für Windenergieanlagen-Rotorwellen im Hinblick auf Betriebsfestigkeits- und bruchmmechanische Aspekte" werden Wege zu einem effizienteren Materialeinsatz und zu alternativen Werkstoffen aufgezeigt. |Mehr...|

Junge Wissenschaftlerin erhält hohe Auszeichnung

Forschen und entwickeln für eine erfolgreiche Energiewende - Unter diesem Motto hat das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg dieses Jahr ihre jährlichen German Renewable Awards in verschiedenen Kategorien verliehen. In der Kategorie "Studierendenarbeit des Jahres" wurde nun die junge Wissenschaftlerin Nina Kircherer ausgezeichnet, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) und Absolventin der HAW Hamburg. |Mehr|

Ausblick

Erster CC4E Jahresbericht
Das CC4E veröffentlicht seinen ersten Jahresbericht und schaut zurück auf Highlights, Herausforderungen und Erfolge des vergangenen Jahres 2020. Gleichzeitig wird es einen Ausblick geben nicht nur auf unsere neuen Projekte und Vorhaben, sondern auch auf das, was sich direkt am CC4E tut. Seien Sie gespannt!

NEW 4.0 geht erfolgreich zu Ende
Das länderübergreifende Verbundprojekt NEW 4.0 befindet sich in den letzten Zügen und wird Ende diesen Monat erfolgreich abgeschlossen. Im nächsten Newsletter geben wir einen detaillierten Überblick über die Ergebnisse. Außerdem werden wir einen Überblick über das kommende Projekt – das Norddeutsche Reallabor (NRL) – geben.

Impressum

CC4E | Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz

Alexanderstraße 1 | 20099 Hamburg | T +49.40.428 75-58 50 | F +49.40.427 31-4532

energie(@)haw-hamburg.de | www.cc4e.de | www.haw-hamburg.de

Redaktion: Prof. Dr. Werner Beba, CC4E; Deike Haase, CC4E