Rechtliches
Hier finden Sie alle Verordnungen, die für die Benutzung der Dienstleistungen relevant sind.
Gebührenordnung
Für die Benutzung und Inanspruchnahme der Bibliotheken der Hochschulen gilt die Gebührenordnung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky in der aktuellen Fassung:
Datenschutzerklärung des HIBS
Folgende Erläuterungen beziehen sich auf die Angebote und Dienstleistungen des Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS) der HAW Hamburg. Darüber hinaus gelten die allgemeinen Datenschutzbestimmungen der HAW Hamburg.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg)
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
T: +49.40.42875-0
F: +49.40.42875-9149
datenschutz (at) haw-hamburg (dot) de
Die HAW Hamburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch Prof. Dr. Ute Lohrentz, Präsidentin der HAW Hamburg, Berliner Tor 5, 20099 Hamburg.
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der HAW Hamburg:
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
Medienausleihe und Nutzerkonto
................................................................................................................................................................................................
Die Ausleihe von Medien aus den Fachbibliotheken des HIBS wird über ein IT-System verwaltet. In diesem System wird ein Ausleihkonto mit Ihren Nutzerdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ausweisnummer, Geschlecht, Geburtsdatum, ggf. Akademischer Titel) sowie den zugehörigen Ausleihdaten (Titel, Datum der Ausleihe und Rückgabe etc.) sowie gegebenenfalls anfallenden Informationen über Mahnungen und Mahngebühren und eventuelle Sperrvermerke gespeichert. Dies ist notwendig, um einen ordnungsgemäßen Ausleihbetrieb sicherzustellen. Durch die Verarbeitung der Daten ermöglichen wir Ihnen auch den Zugriff auf Ihr Nutzerkonto über den HAW-Katalog.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 3, 94 und 111 Abs. 1 HmbHG sowie der Benutzungsordnung für die Bibliotheken des Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) - BO-HIBS - vom 25. Januar 2008.
Ihre personenbezogenen Daten werden im Regelfall zwei Jahre nach der letzten aktiven Benutzung der Bibliothek gelöscht. Haben Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Verpflichtungen gegenüber der Bibliothek erfüllt, werden die Daten nach Erfüllung der Verpflichtungen gelöscht, sofern keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung (insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder nachvertragliche Zwecke) vorliegen.
Onlinekataloge
................................................................................................................................................................................................
Der HIBS bietet Ihnen verschiedene Online-Kataloge für die Literaturrecherche an, darunter auch den HAW-Katalog. In diesen Katalogen kann man Titel bestellen, vormerken oder in einer Merkliste / Zwischenablage speichern. Darüber hinaus bieten sie Zugriff auf Ihr Nutzerkonto im Ausleihsystem. Bei der Nutzung ohne Anmeldung wird Ihre IP-Adresse und ggf. die Merkliste / Zwischenablage für die Dauer der Sitzung gespeichert. Bei einer Nutzung mit Anmeldung können auch weitere Daten mit Bezug zum Nutzerkonto (s.o.) verarbeitet werden.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten für angemeldete Benutzer ist Benutzungsordnung für die Bibliotheken des Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) - BO-HIBS - vom 25. Januar 2008. Für die vorübergehende Speicherung der Daten bei anonymer Nutzung sowie für die Speicherung von Logdateien ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website sowie bei Einträgen in die temporäre Merkliste ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Institutionelles Repositorium (REPOSIT) und Berichtstool (Kibana)
................................................................................................................................................................................................
Auf dem Repositorium der HAW Hamburg (REPOSIT) werden Dokumente und Metadaten von Publikationen (auch Abschlussarbeiten), Forschungsdaten, Events sowie Forschungsprojekten (Forschungsinformationen) verarbeitet, gespeichert, zum größten Teil veröffentlicht, zu Auswertungszwecken (in REPOSIT und Kibana) vorgehalten und teilweise archiviert. Insbesondere die Repositoriums-Komponente dient dem Zweck der weltweiten Veröffentlichung (im Internet) und Bereitstellung digitaler Publikationen im Sinne von Open Access (in der Regel für die Sammlungen Publikationen mit Volltext (Publications with full text), Forschungsdaten (Research data (with datasets)) und Abschlussarbeiten (Theses) zutreffend).
Grundlegende Informationen zu den Empfänger*innen der personenbezogenen Daten
Der technische Betrieb (Server, Datenspeicherung) des Repositoriums für Forschungsinformationen, Publikationen (auch Abschlussarbeiten) und Forschungsdaten erfolgt an der Technischen Universität Hamburg (TU Hamburg). Die Administration der Bereiche Publikationen sowie Forschungsdaten erfolgt in Kooperation mit der HAW Hamburg über die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB Hamburg). Das Anforderungsmanagement läuft über die HAW Hamburg. Die Administration und fachliche Betreuung des Forschungsinformationssystems erfolgt an der HAW Hamburg. Der technische Betrieb (Server, Datenspeicherung) bzw. das Hosting des Auswertungstools (Kibana) erfolgt über Effective Webwork GmbH (EWW). Die Administration und fachliche Betreuung verbleibt bei der HAW Hamburg.
Die beschreibenden Metadaten zu wissenschaftlichen Publikationen (auch Abschlussarbeiten) und Forschungsdaten werden mittels Webseiten, Datenschnittstellen sowie als Komplett-Download in verschiedenen maschinenlesbaren Datenformaten für die Öffentlichkeit (im Internet) verfügbar (s. a. oben).
Das heißt u. a., dass die integrierte Sitemap-Funktion eine korrekte Indexierung für Crawler von Suchmaschinen (z. B. Google) gewährleistet und mit Veröffentlichung der Publikation (auch Abschlussarbeiten) sowie Forschungsdaten werden personenbezogene Daten an Dritte übertragen und über Schnittstellen bereitgestellt. Die Schnittstellen werden z. B. dafür genutzt, um Publikationen (auch Abschlussarbeiten) sowie Forschungsdaten als Pflichtexemplare an die Deutsche Nationalbibliothek sowie Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky weitergeben zu können. Bitte lesen Sie weiter im Abschnitt Weiterführende Informationen zu den Schnittstellen und zur Langzeitarchivierung.
Nutzung von REPOSIT und Kibana
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Beim Aufruf der Webseite werden durch den Internet-Browser, der verwendet wird, automatisch Daten an den Server der Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in Protokolldateien (Logfiles) auf dem Server gespeichert:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem der Nutzenden
- Internet-Service-Provider der Nutzenden
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs/des letzten Logins
- Websites, von denen das System der Nutzenden auf die Internetseite gelangt
- Bei Login/Registrierung: Name, E-Mail-Adresse, Benutzerkennung, Benutzerrollen (beschäftigte Person an der HAW Hamburg/ehemalig angehörig, Student*in sowie eine Verknüpfung zu den in diesem Repositorium veröffentlichen Publikationen etc., inkl. Datum und Uhrzeit der letzten Änderung).
Eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzenden zu ermöglichen.
Die vorübergehende Speicherung der vorstehend genannten Daten und Logfiles erfolgt im Rahmen unserer öffentlich-rechtlichen Aufgabenwahrnehmung. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Bzgl. der vorübergehenden Speicherung von IP-Adressen und Logfiles liegt also ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e und f in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DSGVO sowie mit § 94 HmbHG vor.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Generell gilt, dass die Daten gelöscht werden, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Werden Daten aus REPOSIT verworfen oder gelöscht, werden diese Daten auch in Kibana entfernt – Accountdaten sind davon nicht betroffen, da die Accounts separat voneinander verwaltet werden.
Logfiles
Eine Löschung im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles, die u. a. IP-Adressen der Nutzenden enthalten, ist nach 14 Tagen der Fall. Logdateien, die zu Statistikzwecken aufbewahrt werden, werden anonymisiert.
Anmeldung
Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
EPerson/Benutzeraccount (REPOSIT)
Benutzeraccounts werden mit dem Ausscheiden vom Identity Management System (IDM) sofort deaktiviert und können dann im System nicht mehr genutzt werden. Der Account wird spätestens 12 Monate nach dem Ausscheiden endgültig gelöscht. Sofern es sich um Mitarbeitende handelt und diese kehren innerhalb eines Jahres wieder an die HAW Hamburg zurück, kann der Account wieder aktiviert werden, falls nicht, dann wird der Account 12 Monate nach dem Ausscheiden endgültig gelöscht. Benutzeraccounts von Lehrbeauftragten werden sechs Wochen nach Ende des Lehrauftrags erst deaktiviert und ein Jahr nach Ende des Lehrauftrags gelöscht. Es kann eine Fortführung des Accounts angefragt werden, kurz vor Ausscheiden an der HAW Hamburg, indem das Profil auf einen externen Account gelenkt wird. Dann verbleiben das Profil und die damit verknüpften Daten im System. Accounts mit verknüpften Daten werden i. d. R. nicht gelöscht, außer auf Anfrage.
Researcher Profile
Es werden Personen aus dem System gelöscht, die drei Jahre nach ihrem Ausscheiden, ohne verknüpfte Publikationen oder Forschungsdaten o. Ä. im System sind. Ferner werden Dubletten auf ein Profil gemergt. Das überflüssige Profil wird gelöscht. Ansonsten verbleibt das Profil im System/Profile mit verknüpften Daten werden i. d. R. nicht gelöscht, außer auf Anfrage.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Profil auf privat oder öffentlich zu stellen. In der privaten Einstellung können nur berechtigte Administratoren*innen und die Besitzenden des Profils die Daten einsehen. Für einzelne Attribute bzw. Eigenschaften eines Profils können unabhängig vom gesamten Profil, welches alle Eigenschaften beinhaltet, eigens differenzierte Sichtbarkeitsstufen eingestellt werden (z. B. für die E-Mail-Adresse).
Lokaler Account (Kibana)
Die Accounts werden mit dem Ausscheiden aus der HAW Hamburg sofort deaktiviert und können dann im System nicht mehr genutzt werden. Sofern es sich um Mitarbeitende handelt und diese kehren innerhalb eines Jahres wieder an die HAW Hamburg zurück, kann der Account wieder aktiviert werden, falls nicht, dann wird der Account 12 Monate nach dem Ausscheiden endgültig gelöscht.
Abschlussarbeiten
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Zwecke der Verarbeitung
Zwecke der Datenverarbeitung und -publikation sind:
- Eindeutiger Nachweis und Anerkennung der Urheberschaft,
- die eindeutige Identifikation, Suche, Auffindbarkeit und Auslieferung der Publikation,
- Archivierung des wissenschaftlichen Outputs der HAW Hamburg, dauerhafte Bereitstellung der beschreibenden Metadaten, eine dadurch resultierende Zitierfähigkeit der Publikation etc.,
- Erfüllung der Anforderungen des Metadaten-Kernsets für Netzpublikationen u. Ä.
Die Datensätze der Abschlussarbeiten enthalten u. a. personenbezogene Daten, wie:
- Metadaten (beschreiben eine Publikation (auch Abschlussarbeiten), ein Forschungsdatum, Event oder ein Forschungsprojekt – u. a. enthalten sie: Vor- und Nachnamen der Personen/Urheber*innen oder auch Projektzugehörigen (bei Forschungsprojekten) sowie betreuenden Personen/1. und 2. Prüfungsleitung, Institutszugehörigkeit, Rollen, Publikationsdatum, Abgabedatum der Abschlussarbeit, Art der Abschlussarbeit etc. Hinzu kommt nur für Administrator*innen des Systems einsehbar: Vor- und Nachname der Person, die eingegeben und freigeschaltet hat, Rolle, Datum, Uhrzeit),
- persistente, eindeutige Personen-Identifikatoren (z. B. ORCID),
- Dateien in unterschiedlichen Formaten.
Personenbezogene Daten werden üblicherweise mit anderen, nicht personenbezogenen beschreibenden Daten (z. B. Titel der Publikation, Zusammenfassung u. Ä.) verarbeitet.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, also ein Publikationsvertrag. Außerdem können die Urheber*innen/Studierenden ihrer Abschlussarbeit eine Creative-Commons-Lizenz geben, wodurch eine Nachnutzung und Verbreitung der Daten möglich ist.
Bei Abschlussarbeiten, wo die Grundlage zur Datenverarbeitung kein Publikationsvertrag ist, bildet die Grundlage zur Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, also eine Einwilligungserklärung.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Um den Vertrag über eine Veröffentlichung auf dem Repositorium abschließen zu können, benötigt die HAW Hamburg die (teilweise personenbezogenen) Daten. Wenn die erforderlichen Daten nicht angegeben werden, kann die Publikation nicht auf dem Repositorium der HAW Hamburg gespeichert und veröffentlicht werden.
Löschfristen innerhalb der Sammlungen (Sammlungen enthalten die Datensätze, die u. a. personenbezogene Daten wie z. B. den Vor- und Nachnamen beinhalten können)
Personenbezogene Daten mit verknüpften Inhalten und persistenten Identifier werden maximal auf Anfrage geupdatet, d. h. zu einer unbekannten Information verändert. Die Pflicht zur Aufbewahrung der Angaben (Metadaten zu den Publikationen und Forschungsdaten sowie deren Volltexte) ergibt sich aus dem im öffentlichen Interesse liegenden Archivzweckes, der guten wissenschaftlichen Praxis und des wissenschaftlichen Forschungszweckes des Forschungsinformationssystems. Die Datenverarbeitung erfolgte aufgrund eines entsprechenden Publikationsvertrages mit Informationspflichten.
Sollte es sich um Abschlussarbeiten handeln, wo die Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO verarbeitet wurden, werden diese verworfen und ein sogenannter „Tombstone“ auf die Landing Page gesetzt. D. h. die Abschlussarbeit ist auf REPOSIT lediglich für Administrator*innen abrufbar.
Forschung
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Zwecke der Verarbeitung
Die Pflicht zur Aufbewahrung der Angaben und Daten ergibt sich aus dem im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecks und der Berichterstattungspflicht der HAW Hamburg (z. B. über Forschungsleistungen) gegenüber der Stadt Hamburg. Weitere Zwecke der Datenverarbeitung und -publikation sind:
- Eindeutiger Nachweis und Anerkennung der Urheberschaft,
- die eindeutige Identifikation, Suche, Auffindbarkeit und Auslieferung der Publikation,
- Archivierung des wissenschaftlichen Outputs der HAW Hamburg, dauerhafte Bereitstellung der beschreibenden Metadaten, eine dadurch resultierende Zitierfähigkeit der Publikation etc.,
- Aufbau von Kooperationen mit Partnerinstitutionen,
- Erfüllung von formalen Vorgaben der Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) (§12) und damit der Vorgaben von Förderinstitutionen,
- Erfüllung der Anforderungen des Metadaten-Kernsets für Netzpublikationen u. Ä.
Die Datensätze im System enthalten u. a. personenbezogene Daten, wie:
- Metadaten (beschreiben eine Publikation, ein Forschungsdatum, Event oder ein Forschungsprojekt – u. a. enthalten sie: Vor- und Nachnamen der Personen/Urheber*innen oder auch Projektzugehörigen (bei Forschungsprojekten) sowie betreuenden Personen/1. und 2. Prüfungsleitung, Institutszugehörigkeit, Rollen, Publikationsdatum, Abgabedatum der Abschlussarbeit, Art der Abschlussarbeit etc. Hinzu kommt nur für Administrator*innen des Systems einsehbar: Vor- und Nachname der Person, die eingegeben und freigeschaltet hat, Rolle, Datum, Uhrzeit),
- persistente, eindeutige Personen-Identifikatoren (z. B. ORCID),
- Dateien in unterschiedlichen Formaten.
Personenbezogene Daten werden üblicherweise mit anderen, nicht personenbezogenen beschreibenden Daten (z. B. Titel der Publikation, Zusammenfassung u. Ä.) verarbeitet.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Paragrafen §§ 75 und 76 des HmbHG verpflichten die Hochschulen (in Hamburg) zu einer Berichterstellung ihrer Forschungsleistung und Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse.
§ 11 HmbDSG, § 76 HmbHG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit e DSGVO, aber vor allem § 111 Absatz 6 HmbHG bilden die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals (Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Promovierende, Lehrbeauftragte sowie sonstige Beschäftigte der HAW Hamburg), die zur Beurteilung der Lehr- und Forschungstätigkeit erforderlich sind. In diesem Zusammenhang werden auch die Namen der anderen Urheber*innen erfasst. I. d. R. sind die Daten auch bereits auf anderen Webseiten veröffentlicht (bspw. auf der Verlagsseite, im Katalog der HAW Hamburg etc.).
Außerdem vergeben die Urheber*innen/beschäftigten Personen der HAW Hamburg ihrem Forschungsoutput eine Creative-Commons-Lizenz, wodurch eine Nachnutzung und Verbreitung der Daten möglich ist. Zu den Datensätzen mit angehangenen PDFs (oder ähnlichen Dateien) bildet i. d. R. zusätzlich ein Publikationsvertrag, also Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung.
Ferner erfolgt die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten zur Wahrnehmung der uns übertragenen Aufgabe der Unterstützung von Lehre und Forschung gemäß Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. e DSGVO und ist erforderlich, zum Nachweis der Berechtigung zur Veröffentlichung im Repositorium und der Urheberschaft an digitalen Publikationen sowie zur Kommunikation mit den Autor*innen im Rahmen des Veröffentlichungsprozesses.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Um die Verträge über eine Veröffentlichung auf dem Repositorium abschließen zu können, benötigt die HAW Hamburg die (teilweise personenbezogenen) Daten. Wenn die erforderlichen Daten nicht angegeben werden, kann die Publikation nicht auf dem Repositorium der HAW Hamburg gespeichert und veröffentlicht werden.
Löschfristen innerhalb der Sammlungen (Sammlungen enthalten die Datensätze, die u. a. personenbezogene Daten wie z. B. den Vor- und Nachnamen beinhalten können)
Personenbezogene Daten mit verknüpften Inhalten und persistenten Identifier werden maximal auf Anfrage geupdatet, d. h. zu einer unbekannten Information verändert. Die Pflicht zur Aufbewahrung der Angaben (Metadaten zu den Publikationen und Forschungsdaten sowie deren Volltexte) ergibt sich aus dem im öffentlichen Interesse liegenden Archivzweckes, der guten wissenschaftlichen Praxis und des wissenschaftlichen Forschungszweckes des Forschungsinformationssystems.
Forschungsinformationen (Events, Projekte etc.)
Personenbezogene Daten mit verknüpften Inhalten (ohne persistenten Identifier) werden auf Anfrage gelöscht. D. h., sofern es keine Anfragen gibt, verbleiben die Daten im System. Ferner werden Dubletten auf einen Datensatz gemergt und der überflüssige Datensatz wird gelöscht.
Publications without full text (Publikationen ohne Volltext) und Research Data (only metadata) (Forschungsdaten)
Personenbezogene Daten mit verknüpften Inhalten werden auf Anfrage verworfen. Ferner werden Dubletten auf einen Datensatz gemergt und der überflüssige Datensatz wird verworfen. Sofern es keine Anfragen gibt, verbleiben die Daten im System.
Publications with full text (Publikationen mit Volltext)
Persistente Identifier können im Entwurfsmodus gelöscht werden und existieren nur im System der Agentur. Sobald persistente Identifier registriert und indexiert sind, können persistente Identifier nicht mehr gelöscht werden. Die Metadaten (beschreibende Informationen zu einer Publikation, zu Forschungsdaten…), die mit dem persistenten Identifier verbunden sind, können bearbeitet werden. Für den Fall, dass ein*e Autor*in tatsächlich die Autor*innenschaft aus dem öffentlichen Gedächtnis löschen möchte, bleibt die Platzhalterlösung (s. DataCite,Appendix 3: Standard values for unknown information).
D. h. personenbezogene Daten mit verknüpften Inhalten und persistenten Identifier werden maximal auf Anfrage geupdatet, d. h. zu einer unbekannten Information verändert. Bzgl. der Pflicht zur Aufbewahrung der Angaben s. o.
Research Data with datasets (Forschungsdaten)
Personenbezogene Daten mit verknüpften Inhalten und persistenten Identifier werden maximal auf Anfrage geupdatet, d. h. zu einer unbekannten Information verändert (s. a. oben). Ferner gibt es in der Eingabemaske zu Forschungsdaten die Möglichkeit anzugeben, dass nach zehn Jahren die Anhänge gelöscht werden, jedoch bleiben die Metadaten (beschreibende Information zu den Rohdaten) erhalten. Bzgl. der Pflicht zur Aufbewahrung der Angaben s. o.
Weiterführende Informationen zu den Schnittstellen und zur Langzeitarchivierung
Schnittstellen
In diesem Abschnitt finden Sie weiterführende Informationen zu den Schnittstellen.
OAI (Open Archives Initiative) Protocol for Metadata Harvesting
Via der offenen, international abrufbaren Schnittstelle OAI Protocol for Metadata Harvesting, die zum Standard der bibliographischen Arbeit gehört, können die frei im Internet veröffentlichten Forschungsinformationen, Forschungsdaten, Publikationen (auch Abschlussarbeiten) und deren beschriebenen Metadaten von diversen internationalen Plattformen, wie bspw. von der Bielefeld Academic Search Engine (BASE), OpenAIRE usw., geharvestet/weltweit übertragen werden.
OAI/Deutsche Nationalbibliothek
Eine besondere Nutzung der OAI-Schnittstelle erfolgt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek nutzt/harvestet die offene Schnittstelle, wodurch der Meldepflicht zum Zweck der Archivierung und des Nachweises in der Deutschen Nationalbibliografie (s. a. § 14 Ablieferungspflicht DNBG sowie § 15 Ablieferungspflichtige DNBG) bei allen Datensätzen (mit zugrundeliegender Datei (z. B. PDF der Publikation)) nachgegangen wird. Datensätze, die lediglich Metadaten bzw. bibliographische Angaben beinhalten, werden von der Deutschen Nationalbibliothek nicht abgerufen.
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky harvestet alle digitalen Publikationen, die sie als öffentlich interessant wahrnimmt (s. u. a. Gesetz über die Ablieferung von Pflichtexemplaren (Pflichtexemplargesetz - PEG)).
DOI/DataCite - International Data Citation Initiative e.V./Geschäftsstelle: TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek (Hannover)
Sofern sich Personen/Nutzende des Systems einen dauerhaften Publikations- oder Forschungsdaten-Identifikator (DOI-Registrierung) wünschen, erfolgt eine aktive Übermittlung (personenbezogener) Daten an DataCite - International Data Citation Initiative e.V./Geschäftsstelle: TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek (Hannover). Diese Daten werden über die Anwendungsschnittstelle (API) der DOI-Registrierungsagentur gesendet. Dies geschieht in einem vertraglichen Rahmen. Die Metadaten werden manuell oder automatisch auf das gewünschte Format der Registrierungsagentur konvertiert und zur API gesendet. Außerdem werden Änderungen an die Agentur gesendet.
Langzeitarchivierung
In diesem Abschnitt finden Sie weiterführende Informationen zur Langzeitarchivierung.
Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB Hamburg)
Im Rahmen des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG), § 14 Ablieferungspflicht DNBG sowie § 15 Ablieferungspflichtige DNBG, sowie der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (PEG), § 1 Ablieferungspflicht PEG, werden Datensätze/Metadaten mit zugrundeliegender/zugrundeliegenden Datei(en) von der DNB sowie der SUB Hamburg archiviert und in der Deutschen Nationalbibliografie (Katalog) sowie in der Biografie der SUB Hamburg nachgewiesen. Somit können zwar Datensätze/Metadaten mit zugrundeliegender/zugrundeliegenden Datei(en) auf dem System der HAW Hamburg verworfen werden, die Abgabe an die DNB sowie der SUB Hamburg bleibt davon unbetroffen und die Publikation bleibt hier i. d. R. weiterhin (öffentlich) zugänglich.
DataCite - International Data Citation Initiative e.V./Geschäftsstelle: TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek (Hannover)
DataCite - International Data Citation Initiative e.V./Geschäftsstelle: TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek (Hannover) bewahrt die Datensätze mit zugrundeliegender/zugrundeliegenden Datei(en) und dauerhaften Publikations- und Forschungsdaten-Identifikatoren (DOI) für eine Langzeitarchivierung auf – hierbei jedoch nur die Metadatensätze (die beschreibenden Informationen) und nicht zusätzlich die Dateien. Wenn (öffentliche) Einrichtungen Exit-Strategien für ihre Repositorien fahren, sollen zumindest die beschreibenden Informationen der Veröffentlichungen weiterhin in der Zukunft zur Verfügung gestellt werden können.
Im Gegensatz zur Deutschen Nationalbibliografie gilt hier: Persistente Identifier können im Entwurfsmodus gelöscht werden und existieren nur im System der Agentur. Sobald persistente Identifier registriert und indexiert sind, können persistente Identifier nicht mehr gelöscht werden. Die Metadaten (beschreibende Informationen zu einer Publikation, zu Forschungsdaten…), die mit dem persistenten Identifier verbunden sind, können bearbeitet werden. Für den Fall, dass ein*e Autor*in tatsächlich die Autorschaft aus dem öffentlichen Gedächtnis löschen möchte, bleibt die Platzhalterlösung (s. Metadatenschemata DataCite,Appendix 3: Standard values for unknown information).
D. h. personenbezogene Daten mit verknüpften Inhalten und persistenten Identifier (DOI) werden maximal auf Anfrage geupdatet, d. h. zu einer unbekannten Information verändert.
Auskunfts- und Widerrufsrechte
Nutzerinnen und Nutzer unserer Webseite und unserer Services haben folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über die bei uns zu ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO);
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO);
- Recht auf Löschung gespeicherter personenbezogener Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO);
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
- Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die unserem berechtigten Interesse, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO); erteilte Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
- Recht auf Widerspruch, Widerruf und Korrektur. Dieses Recht können Sie bei unserer Datenschutzbeauftragten geltend machen: office (at) datenschutz-nord (dot) de
Urheberrechtsgesetz
Das komplette Urheberrechtsgesetz finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums der Justiz:
Digitale Lehre & Urheberrecht: § 60a UrhG, Zitate, OER & Co. (Was darf ich im Rahmen meiner Lehre nutzen?)
Hinweise zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) (gültig ab dem 01.03.2018)
Allgemeine Informationen über das neue UrhWissG
................................................................................................................................................................................................
Das neue Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) tritt zum 01.03.2018 in Kraft und regelt gebündelt in den Vorschriften §§ 60a bis h UrhG die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke für Lehre und Forschung neu.
Ziel der Gesetzesänderung ist es, das Urheberrecht an die aktuellen Anforderungen der Wissensgesellschaft anzupassen. Die bisher in UrhG §§ 52a, 52b und 53a enthaltenen Schrankenregelungen für Unterricht, Lehre, Wissenschaft und Forschung, für Bibliotheken, Archive und Museen sind nun zusammengeführt und größtenteils in der Nutzungsgestattung erweitert worden – aber auch geringfügig eingeschränkt worden. Darüber hinaus wird die Abrechnung der Nutzung weiterhin über Pauschalvergütungen an die Verwertungsgesellschaften erfolgen.
Diese neuen Regelungen sind bis zum 01.03.2023 befristet und sollen nach vier Jahren evaluiert werden.
UrhG § 51 (Zitatrecht) und UrhG § 53 (Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen Gebrauch) behalten ihre Gültigkeit.
Konkrete Auswirkungen auf die Lehre an der HAW Hamburg (insbesondere auf das E-Learning)
................................................................................................................................................................................................
Die Lehrenden der HAW Hamburg dürfen weiterhin urheberrechtlich geschützte Werke in E-Learning-Räumen bzw. elektronischen Semesterapparaten verwenden, sogar in etwas erhöhtem Maße als mit der alten Regelung (15 % statt 12 %).
Die wichtigsten Aspekte für die Lehrenden der HAW Hamburg:
§ 60a UrhG erlaubt die Nutzung und Digitalisierung von bis zu 15 % eines veröffentlichten Werkes (z. B. eines Buches) zu nichtkommerziellen Zwecken zur Veranschaulichung des Unterrichts und der Lehre an Bildungseinrichtungen. Voraussetzung ist, dass diese Werkteile den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen einer Lehrveranstaltung passwortgeschützt zur Verfügung gestellt werden. Diese Regelung gilt nun auch für Schulbücher im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen. |
Aufsätze aus Fachzeitschriften, einzelne Abbildungen oder ähnliche kleine Werke (Text bis 25 Seiten, Musik und Filme bis 5 Minuten) dürfen vollständig genutzt werden. |
Der Nutzerkreis (bisher Lehrende und Studierende der jeweiligen Veranstaltung) wurde um zusätzliche Personen erweitert (Lehrende und Prüferinnen und Prüfer derselben Bildungseinrichtung sowie Dritte, soweit dies der Präsentation des Unterrichts bzw. von Unterrichts- und Lernergebnissen an der Bildungseinrichtung dient). |
Vergriffene Werke dürfen komplett genutzt werden. |
Für die eigene nichtkommerzielle wissenschaftliche Forschung ist die Vervielfältigung von bis zu 75 % eines Werkes erlaubt (§ 60c UrhG). |
In § 60d UrhG wird erstmals das sogenannte Text- und Data Mining, d. h. die automatisierte Auswertung großer Mengen urheberrechtlich geschützter Inhalte, geregelt. Der daraus gewonnene Textcorpus darf einem bestimmt abgegrenzten Kreis von Personen für die gemeinsame wissenschaftliche Forschung sowie einzelnen Dritten zur Überprüfung der Qualität wissenschaftlicher Forschung öffentlich zugänglich gemacht werden. Eine kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen. |
§ 60e UrhG erlaubt Bibliotheken nun auch, Aufsatzkopien aus Fachzeitschriften oder wissenschaftlichen Zeitschriften auf Einzelbestellung per E-Mail an Nutzer zu nicht kommerziellen Zwecken zu versenden. |
Weiterführende Links
................................................................................................................................................................................................
Den vollständigen Gesetzestext finden Sie hier:
https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/BJNR012730965.html
Weitere Informationen zu § 60 UrhG und eine Synopse zu UrhG § 52a:
https://www.elan-ev.de/themen_p60.php
https://www.elan-ev.de/dateien/Synopse_52a_60a_20180112.pdf
Nutzen Sie auch die Elektronischen Semesterapparate des HIBS (ELSE):
https://www.haw-hamburg.de/hibs/hibs-services/else.html