(eine Auswahl)
Online Veröffentlichungen (eine Auswahl)
2019 "Die Aufarbeitung des kolonialen Erbes Hamburgs sollte dem Vierklang Entschuldigung, Entschädigung, Transparenz und Partizipation folgen": Ein Gespräch mit dem Migrationsbeauftragten der HAW Hamburg, Professor Dr. Louis Henri Seukwa, über die Aufarbeitung des kolonialen Erbes Hamburgs und die Rolle der Wissenschaft. 30.04.2019
www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe/aktuelldetails/artikel/die-aufarbeitung-des-kolonialen-erbes-hamburgs-sollte-dem-vierklang-entschuldigung-entschaedigung-transparenz-und-partizipation-folgen.html
2019 Bundestagsanhörungen zur „kulturpolitischen Aufarbeitung des deutschen kolonialen Erbes“. am 3.4.19
www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw08-de-koloniales-erbe-593526
2017 Deutschlandfunk: (16.6.2016). „Wen der Nachtigal stört: Über den Umgang der Deutschen mit ihrem kolonialen Erbe“
www.deutschlandfunk.de/wen-der-nachtigal-stoert-ueber-den-umgang- der-deutschen-mit.1170.de.html?dram:article_id=384784
2017 “Making Voices Heard – Coloniality Of A Public THAT, AROUND WHICH THE UNIVERSE REVOLVES. On Rhythmanalysis of Memory, Times, Bodies in Space”
19.10.–21.10.2017 vimeo.com/324169141
2016 rbb Kulturradio: (15. 09. 2016). "Vernarbte Gebiete. Warum deutsche Kolonialge schichte aufarbeiten?" www.kulturradio.de/zum_nachhoeren/index.html
2016 ZDF; Scobel (15. 09. 2016): „Gäste zum Thema "Flucht und Armut" www.3sat.de/page/
2016 Zeit-online (06.01.2016): „Flucht, Asyl, Migration: Angekommen – aber dann?“ www.zeit.de/angebote/forschungswelten-forschende-fachhochschulen/interview-migration
2015 „Flüchtlinge:Von derKunstdes Überlebens“.Interview mit Judith Strohm. In DKJS AktuellesOnline.Veröffentlicht am 05.01.2015 · www.dkjs.de/aktuell/meldung/news/von-der-kunst-des-ueberlebens/
2014 „Die Sichtweise derEwiggestrigen“.Interviewmit Lena Kaiser. In Taz.Ausgabe 8.10.2014 www.taz.de/!147290/
2011 „Wir sind alle Neumenschen“. Interview mit HaraldSchiller. InFix International Services Newsletter Ausgabe von April 2011 www.fix-interkulturell.de/media//fix-interkulturell/News/Downloads/april-2011-interview.pdf
2010 „Voraussetzungenfür eine nachhaltige Partnerschaft auf Augenhöhe“. In Afrikanet.info. Veröffentlicht am27.10.10 10:36 www.afrikanet.info/menu/diaspora/eu/datum/2010/10/27/louis-henri-seukwa-ueber-eine-nachhaltige-partnerschaft-mit-afrika-auf-augenhoehe/
Beiträge in Zeitschriften (eine Auswahl
2018 Bildungsvoraussetzungen und -organisation auf dem Prüfstand: Welche Ressourcen und welches Wissen findet Eingang? In STANDPUNKT: SOZIAL. Schwerpunktheft „Flucht und Studium“ (Ausgabe von Herbst 2018) S. 1-7
2018 „Studierfähigkeit von Geflüchteten an der HAW-Hamburg“: Bilanzierender Zwischenbericht. Mit Yvonne Fietz-Michalowski und Janina Hertel. In STANDPUNKT: SOZIAL. Schwerpunktheft „Flucht und Studium“ (Ausgabe von Herbst 2018) S. 8-21
2013 Brauchen wir eine neue Definition desAnalphabetismus? (Zusammen mit Birte Egloff). Vierteljahresschrift fürHeilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 2013, 82 (4), S. 344-350.
2012 Die „unanfechtbaren Zeugen“: Analyse desaktuellen Integrationsdiskurses Deutschlands im Spiegel von durchÜberlebenskunst geprägten Flüchtlingsbiographien. In: Hamburger Beiträge zurErziehungs- und Sozialwissenschaft, Heft 13, 33-48.
2010 Die Ordnung des Diskurses in derFlüchtlingskonstruktion: Eine postkoloniale Re-Lektüre In „Diskurs“ Zeitschriftfür Kindheits- und Jugendforschung. Heft 2-2010
2009 „Uneingelöstes Menschenrechtsversprechen fürFlüchtlinge in Deutschland“.In Impetus Heft 11 – 2009
2008 Mit Joachim Schroeder „Arbeit und berufliche Bildung für Flüchtlinge“.In „Standpunkt: sozial“. Heft 1+ 2 –2008
2007 Kompetenztransfer und Bildungserfolg inTransnationalen Räumen bei Jugendlichen. In „Diskurs“ Zeitschrift für Kindheits-und Jugendforschung. Heft 3-2007
2007 Mit Paul Mecheril `Transkulturalität´ als Bildungsziel? Skeptische Bemerkungen. In ZEP (Zeitschrift für internationaleBildungsforschung und Entwicklungspädagogik). Heft 4-2006.
Buchbeiträge (eine Auswahl)
2018 “Local Matters – the significance of neighbourhoods and social infrastructure for the social inclusion of young people in European cities”. (Mit Simon Güntner). In Simon Güntner / Louis Henri Seukwa / Anne-Marie Gehrke / Jill Robinson (2018 Hrsg.) Frankfurt/M; Peter Lang. S. 8-34
2018 „Qualitätsmerkmale sozialer Bildungsarbeit. Ein interdisziplinäres Forschungsprogramm“. (Mit Joachim Schroeder). In Joachim Schroeder & Louis Henri Seukwa (2018; Hrsg.) Bielefeld; Transkript; S. 5-21
2018 Mit Roxana Dauer: „Flüchtling“: Begriffe und Diskurse auf den Prüfstand. In Nora Dewitz / Henrike Terhart / Mona Massumi (2017) (Hrsg.) Neuzuwanderung und Bildung: Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Beltz Verlagsgruppe.
2018 Mit Joachim Schroeder; „Bildungsbiografien: (Dis-)Kontinuitäten im Übergang“. In Nora Dewitz / Henrike Terhart / Mona Massumi (2017) (Hrsg.) Neuzuwanderung und Bildung: Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Beltz Verlagsgruppe.
- „Handlungsfähigkeit und Heteronomie – eine kompetenztheoretische Perspektive auf fluchtmigrationsbedingte Bildungsdiskontinuitäten“. In Bröse, Johanna; Faas, Stefan; Stauber, Barbara (2017) (Hrsg.): Flucht. Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Springer: VS- Verlag S.73-93
2016 Flucht und Handlungsfähigkeit, kulturelle Bildung und globale Ungleichheit. In Maren Ziese, Caroline Gritschke (Hg) Geflüchtete und kulturelle Bildung: Formate und Konzepte für ein neues Praxis. Transcript Verlag, S. 107-122
2016 Vorwort: „Erkennen und Nutzen von Schlüssel Kompetenzen bei Flüchtlingen“. In Volker Heyse , John Erpenbeck, Stefan Ortmann (Hg) Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten: Aktuelle Erfahrungen, Konzepte und kritische Anregungen. Waxmann, S. 9-11
2016 Flucht: In Mecheril Paul (Hg) Beltz Handbuch S. 196-210
2015 „EntwicklungspolitischeBildungsarbeit und interkulturelles Lernen“. In Inci Dirim u.a. (Hg.) Münster:Waxmann, S. 17 – 26
2014 „Soziale Arbeit mit Flüchtlingen zwischenMacht und Ohnmacht“. In Maren Gag, Franziska Voges (Hg.) 2014, Waxmann, S. 49-59
2013 Integration of Refugees into the European education and labourmarket. Requirements for a target group-oriented approach: GeneralIntroduktion. In Louis Henri Seukwa (Hg.) Frankfurt/M.: Peter Lang, S.7 – 16
Monographien
2008 Louis Henri Seukwa(2008) The Ingrained Art ofSurvival: The nexus between Competenceand Migration as Reflected in Refugee Biographies Rüdiger Köppe Verlag. Köln
2007 Joachim Schroeder, Louis Henri Seukwa (2007)Flucht Bildung Arbeit: Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung vonFlüchtlingen. Von Loeper Verlag Karlsruhe
2006 Louis Henri Seukwa (2006) Der Habitus derÜberlebenskunst: Zum Verhältnis von Kompetenz und Migration im Spiegel vonFlüchtlingsbiographien. Münster: Waxmann