Angebote für studentische Arbeiten
Mobile Robotik - Fahrzeug- und Auftragsverfolgung
................................................................................................................................................................................................
Art des Angebotes | Studien- oder Abschlussarbeit / Masterprojekt |
Projekttitel | Fahrzeug- und Auftragsverfolgung |
Betreuung | Prof. Dr. Thomas Frischgesell, E-Mail: thomas.frischgesell (@) haw-hamburg.de
|
Anzahl Plätze | 1 / ggfs. 2 |
Aufgabenstellung:
Auf einem Spielfeld bewegen sich mehrere mobile Roboter und weitere Objekte in einem produktionstechnischen Szenario. Um das Spielfeld herum ist bereits eine Rahmenkonstruktion vorhanden, an der nun Beleuchtung, Kameras und weitere Sensorik für die Beobachtung installiert werden sollen. Im ersten Schritt soll das produkttechnische Szenario entwickelt werden. In verschiedenen Gebäuden (Spielfeldteilen, die jeweils mit einer Kamera einsehbar sind) sollen typische Anwendungen wie Wareneingang, Montage oder Versand nachgestellt werden. Die mobilen Roboter bzw. Ladungsträger und die Arbeitsaufträge werden mit verschiedenen eindeutigen Markern gekennzeichnet. Für die Verfolgung der Ladungsträger und der Aufträge werden entsprechende Nachrichten versendet und auf einem Dashboard visualisiert. Ziel der Arbeit ist die Demonstration des Zusammenspiels verschiedener Technologien zur Verfolgung von Ladungsträgern und Aufträgen.
Bahnplanung von Industrierobotern mit neuen Methoden
................................................................................................................................................................................................
Art des Angebotes | Studien- oder Abschlussarbeit |
Projekttitel | Bahnplanung von Industrierobotern mit neuen Methoden |
Betreuung | Prof. Dr. Thomas Frischgesell, E-Mail: thomas.frischgesell (@) haw-hamburg.de
|
Anzahl Plätze | 1 / ggfs. 2 |
Aufgabenstellung:
in der mobilen Robotik sind Metoden der Bahnplanung, wie PRM oder RRT, die über statistisch zufällige Zwischenpunkte eine Bahn finden, inzwischen Standard. Ziel dieser Arbeit ist es ,diese Algorithmen für fest installierte Industrieroboter zu implementieren und an einem KUKA Agilus KR6 auch zu testen.
Roboter - mehrfach redudant
................................................................................................................................................................................................
Art des Angebotes | Studien- oder Abschlussarbeit |
Projekttitel | Roboter - mehrfach redundant |
Betreuung | Prof. Dr. Thomas Frischgesell, E-Mail: thomas.frischgesell (@) haw-hamburg.de
|
Anzahl Plätze | 1 |
Aufgabenstellung:
Roboter mit mehr Achsen als für räumliche Aufgaben notwendige sechs Freiheitsgraden sind redundat, können also Posen halten, während sie die eigenen Gelenkstellungen verändern.
Besipiel: Ein Roboter als Fahrplattform hat drei Freiheitsgrade, ein darauf montierter Roboter hat 5 oder 6 Achsen. Dann ist dieser Roboter in der Lage eine Pose während der Vorbeifahtrt zu halten.
Nach Einführung in die Theorie ist die indirekte Kinematik solch redundanter Roboter in Matlab / Simulink zu implementieren und bzgl. verschiedner Szenarien zu testen.
Lokalisation mit mobilen Robotern
................................................................................................................................................................................................
Art des Angebotes | Studien- oder Abschlussarbeit |
Projekttitel | Lokalisation mit mobilen Robotern |
Betreuung | Prof. Dr. Thomas Frischgesell, E-Mail: thomas.frischgesell (@) haw-hamburg.de
|
Anzahl Plätze | 1 / ggfs. 2 |
Aufgabenstellung:
Mobile Roboter nutzen zur Lokalisation Scan Matching Verfahren und Partikelfilter. Für einen Turtlebot 3 sollen mit dem System ROS neuen Methoden der Lokalisation und Bahnplanung getestet werden.
Vorkenntnisse in ROS sind sehr empfehlenswert.
Montage mit Industrierobotern bei unsicheren Übergabepunkten
................................................................................................................................................................................................
Art des Angebotes | Studien- oder Abschlussarbeit |
Projekttitel | Montage mit Industrierobotern bei unsicheren Übergabepunkten |
Betreuung | Prof. Dr. Thomas Frischgesell, E-Mail: thomas.frischgesell (@) haw-hamburg.de
|
Anzahl Plätze | 1 / ggfs. 2 |
Aufgabenstellung:
In der Praxis sind Roboter oft als Bestückungsautomaten für WZM im Einsatz. Der Roboter und die Bauteile müssen dazu meist sehr gut vorpositioniert werden. In dieser Arbeit sollen die Positionen sensorgestützt automatisch gefunden werden, um den Einrichtprozess zeitlich zu reduzieren. Im Labor stehen ein Scara und eine Parallelkinematik zur schnellen Aufnahme von Objekten zur Verfügung. Mit diesen Robotern sollen Tests der Appklikation durchgeführt werden.
Bachelor-Thesis oder Master-Projekt zur Strukturoptimierung
................................................................................................................................................................................................
Im Rahmen der Entwicklung eines neuen Wahl-Moduls können
unterschiedliche Arbeiten auf dem Gebiet der Strukturoptimierung auf
Basis von FEM vergeben werden.
Die Aufgaben beinhalten:
- Formoptimierung (Morphing, Shape Optimization)
- Parameteroptimierung
- Topologieoptmierung
Die Bearbeitung soll mit ANSYS Workbench oder mit Altair erfolgen.
Verschiedene Aufgaben können als Bachelorarbeit oder Master-Projekt gestellt werden.
Bei Interesse bitte melden bei Prof. Dr .Georgi Kolarov
Masterprojekt: CFD-Simulation einer Windenergieanlage bei Schräganströmung
................................................................................................................................................................................................
Hr. Anselm, Prof. Dalhoff