Additive Manufacturing (AMF)

Mithilfe der Vorlesung (AMF) und der begleitenden Labore werden Sie in die Lage versetzt verschiedene Verfahren des metallischen 3D-Drucks eigenständig zu erläutern und deren Vor- und Nachteile im Bereich der Fertigung diskutieren zu können. Sie lernen Möglichkeiten und Strategien kennen, um aus einer Idee eine gedruckte Komponente zu fertigen. Weiterhin werden Sie in der Lage sein, die Besonderheiten des 3D-Drucks beim Generieren eines Bauteils zu berücksichtigen und zu begründen. Sie werden Methoden der Qualitätssicherung anwenden, um eine Reproduzierbare Qualität zu gewährleisten. Dabei lernen Sie die wichtigsten Parameter, die einen Einfluss auf die Qualität ausüben, kennen. Ferner werden Sie in die Lage versetzt roboterbasiert zu drucken und können erforderliche Strategien zur Erzeugung eines Programmcodes umsetzen. Hierbei werden Sie sowohl die sprachbezogene Programmierung als auch die CAD-Bezogene Programmerstellung kennenlernen und anwenden.
Somit erwerben Sie folgende Kompetenzen:
- Betrachtung umfassender Prozessketten für additiv hergestellte Bauteile, die neben den additiven Prozessen und den dafür verwendeten Anlagen auch vor- und nachgelagerte Prozesse einbeziehen
- Zusatzwerkstoffe, -handling, Materialfluss, Qualitätsmanagement und Prozessüberwachung sowie Wirtschaftlichkeit
- Beurteilung der Eigenschaften von gedruckten Komponenten
- Einsatz von Robotern im 3D-Druck
- Gestaltung der Prozessketten und Konstruktion für AM
Organisation
................................................................................................................................................................................................
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Modul Additive Manufacturing (AMF) besteht aus den folgenden Bereichen:
1. Vorlesung: wird als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom angeboten
2. Labore
- Auswahl einer eigenen Geometrie und Optimierung dieser für den metallischen 3D-Druck mittels SLM (Selbststudium)
- Präsenzlabor (Drucken einer Komponente mit anschließender Diskussion)
Vorlesungszeiten und -start entnehmen Sie bitte den folgenden Links:
(Sie benötigen Ihre HAW-Kennung und Passwort zum Öffnen des Links)
Vorlesung
................................................................................................................................................................................................
Bitte loggen Sie sich unter dem folgenden Link rechtzeitig in die Onlineveranstaltung. Bite seinen Sie um 8:10 schon in dem Raum, damit wir rechtzeitig beginnen können.
Sofern es zu Verschiebungen im Laufe des Semesters kommen sollte werden wir die Termine entsprechend nach hinten verschieben.
Zoom-Link
Shahram Sheikhi lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Additive Manufacturing
Uhrzeit: 22.März.2021 08:15 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Jede Woche am Mo
22.März.2021 08:15
29.März.2021 08:15
5.Apr..2021 08:15
12.Apr..2021 08:15
19.Apr..2021 08:15
26.Apr..2021 08:15
3.Mai.2021 08:15
Laden Sie die folgenden iCalendar-Dateien (.ics) herunter und importieren Sie sie in Ihr Kalendersystem.
Wöchentlich: haw-hamburg.zoom.us/meeting/tJMlceqvqz8iGdLGrMR_7h5ECWMh-hK-W9fV/ics
Zoom-Meeting beitreten
haw-hamburg.zoom.us/j/97863754836
Meeting-ID: 978 6375 4836
Kenncode: 417303
Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,97863754836#,,,,*417303# Deutschland
+496938079883,,97863754836#,,,,*417303# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+1 253 215 8782 Vereinigte Staaten von Amerika (Tacoma)
+1 301 715 8592 Vereinigte Staaten von Amerika (Washington DC)
+1 312 626 6799 Vereinigte Staaten von Amerika (Chicago)
+1 346 248 7799 Vereinigte Staaten von Amerika (Houston)
+1 646 558 8656 Vereinigte Staaten von Amerika (New York)
+1 669 900 9128 Vereinigte Staaten von Amerika (San Jose)
Meeting-ID: 978 6375 4836
Kenncode: 417303
Ortseinwahl suchen: haw-hamburg.zoom.us/u/abQsCFroGi
Labore
................................................................................................................................................................................................
Labortermine:
Laboreinführung: Mi. 23.03.2022
Auswahl und Optimierung einer eigenen Geometrie für den metallischen 3D-Druck mittels SLM (Selbststudium)
In diesem Part haben Sie zunächst die Aufgabe ein Bauteil auszuwählen, welches ursprünglich für die konventionelle Fertigung vorgesehen war. Anschließend gestalten und optimieren Sie dieses Bauteil für den metallischen 3D-Druck. Weitere Hinweise und Abgabefristen werden Ihnen in der entsprechenden Vorlesung mitgeteilt.
Präsenzlabore
In den Präsenzlaboren werden wir im Labor ein Bauteil konstruieren, simulieren und anschließend drucken. Die Ergebnisse werden gemeinsam diskutiert.
Die Labortermine und Laborgruppen werden derzeit erarbeitet und werden hier in Kürze bereitgestellt.
Ansprechpartner
Hinweis
Weitere Informationen zu der Vorlesung und zu der Organisation der Labore finden Sie in dem entsprechenden Emil-Raum.
Emil