Fügetechnik

In der Vorlesung und in den begleitenden Laboren lernen Sie die grundlegenden Verfahren der Fügetechnik (Schweißen und verwandte Verfahren) kennen und lernen die Anwendungsbereiche der gängigen Verfahren und Geräte einzuschätzen. Inhaltlich werden Ihnen die Wechselwirkungen der Parameter, Schweißeignung der gängigen Werkstoffe, Schweißsicherheit der konstruktiv gewählten Schweißverbindungen, Schweißmöglichkeit der Verfahren und den sich hieraus ableitenden Schweißfehlern erläutert und nähergebracht. Weiterhin erhalten Sie einen Einblick in die wirtschaftlichen und Sicherheitstechnischen Aspekte anhand von praktischen Anwendungsbeispielen. Somit erwerben Sie grundlegendes Wissen, dass Sie in die Lage versetzt fügetechnische Fragestellungen in der Konstruktion und Fertigung zu Bewerten und fachgerechte Lösungen zu erarbeiten.
Organisation
................................................................................................................................................................................................
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Modul Fügetechnik besteht aus den folgenden Bereichen:
1. Vorlesung
2. Labore
- Virtuelles Labor (Selbststudium)
- Online Labor (Online-Präsenzveranstaltung über Zoom)
- Präsenzlabor in Gruppen von max. 20 Personen (Sie schweißen selbst)
Vorlesung
................................................................................................................................................................................................
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Vorlesung findet gewöhnlich Dienstangs von 15:45 bis 19:00 Uhr im Raum F110 des Gebäudes Berliner Tor 21 statt. Bitte schauen Sie im aktuellen Vorlesungsplan nach, siehe nachfolgenden Link:
--> https://www.mp.haw-hamburg.de/auth/vorlesungsplan/vorlesungsplan_bsc.php
Vorlesungszeiten und -start entnehmen Sie bitte den folgenden Links:
(Hinweis: Sie benötigen Ihre HAW-Kennung und Passwort zum Öffnen des Links)
Labore
................................................................................................................................................................................................
Die Labor - Termine sind wie folgt:
Laboreinführung: Di. 20.09.2022
Virtuelle Labore (Selbststudium)
In diesem Laborpart werden wir Ihnen Unterlagen bzw. Videos für das Selbststudium zur Verfügung stellen. Basierend auf diesen Unterlagen müssen Sie zu dem jeweiligen Thema einen Fragebogen bearbeiten und uns rechzeitig zusenden. Die Unterlagen sowie den Fragebogen werden Ihnen im Emil - Raum der Fügetechnik zu den folgenden Terminen bereitgestellt:
- E-Handschweißen
Bearbeitungszeitraum: 20.09. - 27.09.2022 Abgabe: 27.09.2022
- MSG/WSG
Bearbeitungszeitraum: 27.09. - 04.10.2022 Abgabe: 04.10.2022
- Thermisches Trennen
Bearbeitungszeitraum: 04.10. - 11.10.2022 Abgabe: 11.10.2022
- Löten
Bearbeitungszeitraum: 11.10. - 18.10.2022 Abgabe: 18.10.2022
(Weitere Hinweise zu den virtuellen Laboren entnehmen Sie bitte dem Emil - Raum)
Online Labore (Zoom-Veranstaltung)
Die Online - Labore werden als Online - Präsenzveranstaltung über Zoom angeboten. Dabei werden wir Ihnen unterschiedliche Schweißverfahren und Themen aus dem Bereich der Fügetechnik live erläutern und vorführen. Während der Veranstaltung haben Sie die Aufgabe, ein Protokoll auszufüllen und uns zuzusenden. Die Protokolle werden anschließend von uns korrigiert und Sie erhalten eine Rückmeldung. Sollte das Protokoll nicht vollständig sein oder grobe Mängel aufweisen, habe Sie die Möglichkeit dies zu korrigieren. Noch offene Fragen zu den Protokollen werden in der Online - Veranstaltung geklärt.
An den folgenden Terminen werden die Online - Labore durchgeführt:
- E-Handschweißen + MSG: 25.10.2022
- Löten + Richten: 01.11.2022
- Schweißnahtbezeichnung + Schweißnahtbewertung + Sonderschweißverfahren : 08.11.2022
(Die Labore finden jeweils im 5+6 Viertel statt)
- Abgabefrist der Protokolle: 18.11.2022! -
Präsenzlabore (Selbstschweißen)
In den Präsenzlaboren haben Sie die Möglichkeit selber zu schweißen bzw. Maschinen zu bedienen und so Ihre theoretischen Kentnisse, um den praktischen Part zu erweitern. Die Labore finden in Gruppen zu je 10 bzw. 20 Personen statt. Die Einteilung in die Gruppen bzw. Hinweise zum weiteren Ablauf des Labors erfolgen in der Laboreinführung am 20.09.2022.
Die Labortermine der jeweiligen Gruppen entnehmen sie bitte aus den folgenden Tabellen:
- Präsenzlabor: E-Handschweißen
KW45 | |||||
Montag 07.11.2022 | Mittwoch 09.11.2022 | ||||
3+4 Viertel | 3+4 Viertel | ||||
E-Hand | E-Hand | ||||
A | B | ||||
KW46 | |||||
Montag 14.11.2022 | Dienstag 15.11.2022 | Mittwoch 16.11.2022 | |||
3+4 Viertel | 3+4 Viertel | 3+4 Viertel | |||
E-Hand | E-Hand | E-Hand | |||
C | D | E |
- Präsenzlabor: MSG / Roboter - Laser - MSG
KW47 | |||||
Montag 21.11.2022 | Dienstag 22.11.2022 | Mittwoch 23.11.2022 | |||
3 Viertel | 4 Viertel | 3 Viertel | 4 Viertel | 3 Viertel | 4 Viertel |
Roboter | MSG | Roboter | MSG | Roboter | MSG |
A | B | C | |||
KW48 | |||||
Montag 28.11.2022 | Dienstag 29.11.2022 | Mittwoch 30.11.2022 | |||
3 Viertel | 4 Viertel | 3 Viertel | 4 Viertel | 3 Viertel | 4 Viertel |
Roboter | MSG | Roboter | MSG | Roboter | MSG |
D | E | F | |||
KW49 | |||||
Montag 05.12.2022 | Dienstag 06.12.2022 | Mittwoch 07.12.2022 | |||
3 Viertel | 4 Viertel | 3 Viertel | 4 Viertel | 3 Viertel | 4 Viertel |
Roboter | MSG | Roboter | MSG | Roboter | MSG |
G | H | I | |||
Ausbildung zum Schweißfachingenieur-ingenieurin (SFI)
................................................................................................................................................................................................
Die Ausbildung zum Schweißfachingenieur-ingenieurin (SFI) ist ein international anerkannter Abschluss. Zu den Aufgaben eines SFIs gehört die Aufsicht über den Bau von geschweißten Konstruktionen. Hierbei werden alle wichtigen Entscheidungen über den Schweißprozess, wie z.B. die Wahl des Werkstoffes, des Schweißprozesses und die Prüfeinrichtung getroffen. Dabei muss die Qualität sowie die Wirtschaftlichkeit beachtet werden, was nur mit einem fundierten Wissen über die verschiedenen Schweißprozesse möglich ist.
Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Seite: