Werkstoffkunde mit Chemie WKC
Labore
1. Zug- und Druckversuch an Metallen
................................................................................................................................................................................................
Universalprüfmaschine
Zugversuch an Stählen und Al-Legierungen
Proben und Abmessungen
Durchführung und Auswertung des Versuchs
Aufnahme von Spannungs-Dehnungs-Kurven
Druckversuch nach Al-Legierungen
Proben und ihre Abmessungen
Durchführung und Auswertung des Versuchs
2. Kerbschlagbiegeversuch
................................................................................................................................................................................................
Angaben zum Kerbschlagbiegeversuch
Messergebnisse des Kerbschlagbiegeversuchs
Kerbschlagarbeit (KV)- Temperatur - Kurven der untersuchten Werkstoffe
Zusammenfassende Auswertung
3. Technologische Versuche
................................................................................................................................................................................................
Tiefungsversuch nach Erichsen DIN EN ISO 20482
Verwindeversuch DIN ISO 7800
Rekristallisationsglühen
Hin- und Herbiegeversuch DIN ISO 7801
Aufweitversuch DIN EN ISO 8493
4. Härtemessung von Metallen
................................................................................................................................................................................................
Härtemessung nach Brinell
Härtemessung nach Vickers
Vergleich der Zahlenwerte des Vickers- und des Brinellverfahrens
Härtemessung nach Rockwell-Skala C
Einfluss der Wärmebehandlung auf die Härte von Stahl
Kleinlast-Härteprüfung
5. Zerstörungsfreie Prüfung
................................................................................................................................................................................................
Ultraschallprüfung
Farbeindringprüfung
Magnetpulverprüfung
Durchstrahlungsprüfung(Röntgenprüfung)
6. Metallographische Untersuchungen
................................................................................................................................................................................................
7. Fraktographie und Spektralanalyse
................................................................................................................................................................................................
8. Thermische Analyse
................................................................................................................................................................................................
Das Zustandsdiagramm ist eine Art "Landkarte", in der eingetragen ist, welcher Zustand bei gegebener Gesamtzusammensetzung (x-Achse) und Temperatur (y-Achse) stabil ist.
Die thermische Analyse ist eine Möglichkeit, den Typ des Zustandsdiagramms zu ermitteln. Dabei werden Abkühlkurven der beiden reinen Elemente und von Legierungen mit unterschiedlicher Konzentration der beiden Elemente ermittelt. In den Temperatur-Zeit-Kurven entstehen charakteristische Unstetigkeiten, die Rückschlüsse auf die Phasenfelder des Zustandsdiagramms erlauben.
Unterlagen
WKCa
Organisation
................................................................................................................................................................................................
Übungen
................................................................................................................................................................................................
WKCb
Organisation
................................................................................................................................................................................................
Übungen
................................................................................................................................................................................................
Ansprechpartner
Labortermine
Die Labortermine der Gruppen...