Medien und Kommunikation
Zukunft gestalten mit Medienkompetenz und Digitalstrategie
Der Studiengang Medien und Kommunikation an der HAW Hamburg qualifiziert dich umfassend für die vielfältige Berufswelt rund um digitale Medien und Kommunikation. In enger Zusammenarbeit mit führenden Medienhäusern und Unternehmenskommunikation lernst du, digitale Kommunikationsprozesse zu planen, zu gestalten und zu managen – kreativ, innovativ und strategisch fundiert.
Ob du journalistische Inhalte entwickelst, digitale Kampagnen steuerst oder datenbasierte Kommunikationsstrategien entwirfst – du wirst zum Profi für digitale Öffentlichkeiten und moderne Medienproduktion. Das Studium bietet dir Einblicke in journalistische Praxis, Medienmanagement, Datenanalyse und Kommunikationsdesign – und bereitet dich optimal auf Führungsaufgaben in einem dynamischen Berufsfeld vor.
Save the Date: Rundgang Finkenau 2025
Vom 31. Juli bis 2. August 2025 findet der jährliche Rundgang Finkenau auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg statt. Studierende der Departments Design, Medientechnik und Information und Medienkommunikation präsentieren ihre aktuellen Projekte, Abschlussarbeiten und künstlerischen Experimente – von Illustration, Fotografie und Kommunikationsdesign über KI- und Maker-Projekte bis hin zu Licht-, Sound- und Virtual-Reality-Installationen.
Kunst- und Mediencampus Hamburg / Finkenau 35
- 31. Juli – 2. August 2025
- Do (Opening Night): 18–23 Uhr
- Fr: 14–20 Uhr
- Sa: 12–18 Uhr
Am Eröffnungsabend wird außerdem der Ditze-Stiftungspreis für das beste Teamprojekt verliehen.
Jetzt schon vormerken – wir freuen uns auf euch!
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Mit dem Studiengang Medien und Kommunikation öffnest du dir Türen zu einem dynamischen und vielfältigen Berufsfeld. Du wirst darauf vorbereitet, in der digitalen Medienwelt Verantwortung zu übernehmen – sei es im Journalismus, in der PR, im Content Marketing oder in der Social-Media-Kommunikation. Ob als Storytellerin in Text, Ton oder Bild, als Datenanalystin für digitale Formate oder als Projektmanager*in für mediale Kommunikationsprozesse – du entwickelst die nötige fachliche Tiefe und digitale Kompetenz.
Dank deiner interdisziplinären Ausbildung kannst du…
- kreative Inhalte konzipieren und crossmedial umsetzen,
- komplexe Kommunikationsprojekte managen und evaluieren,
- datenbasierte Strategien entwickeln und technisch fundiert umsetzen,
- medienethische und rechtliche Aspekte in deine Arbeit integrieren,
- in Teams an der Schnittstelle von Content, Code und Design arbeiten.
Die Berufsaussichten sind so breit gefächert wie das Studium selbst: Du findest deinen Platz in Redaktionen, Agenturen, Start-ups, Unternehmen, NGOs, im Kulturbereich oder in der Verwaltung – überall dort, wo digitale Kommunikation eine Rolle spielt.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Das Studium „Medien und Kommunikation“ an der HAW Hamburg ist praxisnah, breit aufgestellt und zukunftsorientiert.
Im ersten Studienjahr lernst du die Grundlagen in sechs zentralen Bereichen kennen: digitale Öffentlichkeiten, digitale Medienkonzeption und -produktion, Medienökonomie und Medienmanagement, Datenanalyse für digitale Medien, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Datenvisualisierung. Diese Inhalte werden von erfahrenen Lehrenden aus der Medienbranche und von Professor*innen mit umfangreicher Praxiserfahrung vermittelt.
Dabei eignest du dir in den Laboren auf dem Mediencampus systematisch alle Arbeitsschritte der Medienkonzeption und -produktion an – von der Idee über die journalistische Umsetzung bis hin zu digitalen Publikationsformen. Du gewinnst dabei auch vertiefende Einblicke in redaktionelle Abläufe und journalistische Praxis.
Im zweiten Studienjahr kannst du dein Wissen spezialisieren und praxisnah vertiefen. Du arbeitest an großen Projekten in Kooperation mit der Medien- und Digitalwirtschaft und erwirbst individuelle Schlüsselkompetenzen. Das Praxissemester – meist im vierten Semester – sowie ein fächerübergreifendes Studienprojekt eröffnen dir intensive Kontakte zu Unternehmen und einen realistischen Einblick in das künftige Berufsfeld.
Im dritten Studienjahr entwickelst du – im engen Austausch mit Partnern aus der Medien- und Kommunikationswirtschaft – eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu aktuellen Themen etwa aus Journalismus, PR oder Content Marketing. Im begleitenden Forschungskolloquium wirst du gezielt auf die Erstellung deiner Bachelorarbeit vorbereitet und erhältst methodisches Handwerkszeug für wissenschaftliches Arbeiten.
Das Studium umfasst sechs Semester und endet mit der Bachelorarbeit. Ergänzend zum Präsenzunterricht stehen dir E-Learning-Angebote zur Verfügung. Außerdem werden regelmäßig englischsprachige Veranstaltungen und Auslandsaufenthalte angeboten – abgestimmt auf die Anforderungen des Berufsfelds.
Mehr Informationen findest du im Modulhandbuch.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du hast Interesse an Kommunikation, digitalen Medien und gesellschaftlichen Entwicklungen? Dann bringst du schon wichtige Voraussetzungen mit. Hilfreich sind außerdem:
- Freude an Teamarbeit und Kreativität
- Strukturierte Denkweise und Analysefähigkeit
- Motivation, dich in neue Tools und Medienformate einzuarbeiten
- Neugier auf aktuelle Entwicklungen in Journalismus, PR und digitaler Kommunikation
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das solltest du mitbringen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Englischkenntnisse
Du brauchst Englischkenntnisse auf B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Welche Nachweise anerkannt sind, steht in dieser Übersicht.
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos zur Bewerbung als internationaler Studieninteressierter
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt’ es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
Selbsttestverfahren
Die Teilnahme an einem Selbsttestverfahren muss während der Onlinebewerbung nachgewiesen werden.
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zu dem Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Andrea Claudia Hoffmann
Professorin für Investigativen Journalismus
Kunst- und Mediencampus Hamburg,
Finkenau 35, 22081 Hamburg
studienfachberatung-MuK (at) haw-hamburg (dot) de
Auf einen Blick
Abschluss
Fakultät / Department
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Informationen für Studierende
Studieneinstieg
Informationen zum Studienstart
................................................................................................................................................................................................
Herzlich willkommen! Wir möchten den Start in Ihr Studium so angenehm und leicht wie möglich gestalten. Auf der Webseite des Studierendensekretariats haben wir dafür für Sie die wichtigsten Informationen und Angebote zum Studienstart zusammengetragen.
Vorbereitung des Studiums
................................................................................................................................................................................................
Zur Vorbereitung Ihres Studienbeginns hat das Studierendensekretariat die wesentlichen organisatorischen und inhaltlichen Punkte in Form jeweils einer Checkliste zusammengefasst. Ergänzt werden sie durch hilfreiche Tipps zu den Themen Alltag, Wohnen und Finanzierung. Alle Informationen finden Sie auf den Informationsseiten zur Studienvorbereitung.
Studienorganisation
Abschlussarbeit: Hinweise und Vordrucke
................................................................................................................................................................................................
Abschlussarbeit
Abschlussarbeiten können in den vom Prüfungsausschuss festgelegten Zeitfenstern angemeldet werden. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Monate. Der genaue Ablauf der Anmeldung ist unten beschrieben. Bitte nutzen Sie hierzu folgende Vorlagen:
Anmeldeformular Bachelorarbeit
Deckblatt Abschlussarbeit
Ablauf
Die Bachelorarbeit wird, wenn nicht zwingende Gründe entgegenstehen, von der betreuenden Prüferin beziehungsweise dem betreuenden Prüfer und von einer zweiten Prüferin beziehungsweise einem zweiten Prüfer bewertet und benotet, die von dem vorsitzenden Mitglied des Prüfungsausschusses benannt werden. Für Studierende des Studiengangs „Medien und Kommunikation“ kommen dabei aktuell als Prüfer*innen vor allem Professor*innen mit entsprechendem Schwerpunkt infrage:
- Prof. Dr. Steffen Burkhardt (Medien- und Kulturtheorie, Medienforschung und Medienkompetenz)
- Prof. Dr. Hannah Früh (Methoden der empirischen Kommunikationsforschung)
- Prof. Dr. Hardy Gundlach (Informations- und Medienökonomie)
- Prof. Dr. Andrea C. Hoffmann (Investigativer Journalismus)
- Prof. Dr. Christoph Kinkeldey (Medieninformatik und Datenvisualisierung) ab 1. September 2024
- Prof. Dr. Hanna Klimpe (Social Media)
- Prof. Dr. Christian Stöcker (Digitale Kommunikation)
Sie können mögliche Betreuer*innen mit einem Themenvorschlag (Thema & Forschungsfrage; ggf. Exposé) für Ihre BA Thesis kontaktieren oder sie auch fragen, ob sie Themen haben, die sie Ihnen vorschlagen möchten. Selbstverständlich können Sie auch andere Professor*innen aus dem Department Information und Medienkommunikation anfragen.
Sollte sich eine Professorin oder ein Professor bereit erklären, Ihre BA Thesis zu betreuen, besprechen Sie mit ihr oder ihm Ihr Thema, Ihre*n Zweitprüfer*in, den Bearbeitungszeitraum und das Anmeldedatum. Füllen Sie das Anmeldeformular mit dem Acrobat Reader vollständig digital aus und reichen es mit digitaler Unterschrift beim Prüfungsausschuss im Anmeldezeitfenster ein. Handschriftlich ausgefüllte oder eingescannte Formulare werden nicht berücksichtigt. Die Formulare müssen noch digital bearbeitbar sein.
Das vorsitzende Mitglied des Prüfungsausschusses ist Herr Prof. Dr. Burkhardt. Sie erreichen ihn und den Prüfungsausschuss über das Funktionspostfach:
pa-muk (at) haw-hamburg (dot) de
Allgemeine Infos zur Abgabe und dem weiteren Verlauf
Ihre BA-Arbeit ist in Form von 2 gebundenen Exemplaren und zusätzlich einmal digital als Datenträger (1 USB-Stick) spätestens am letzten Tag der Bearbeitungszeit (am vorgesehenen Abgabedatum) ausschließlich
- innerhalb der Öffnungszeiten im Fakultätsservicebüro E33/E34 abzugeben oder
- in den Briefkasten vor dem Fakultätsservicebüro, Raum E33, einzuwerfen oder
- mit dem Poststempel (oder einem anderen Nachweis über den Versand) zu übersenden.
Fällt der Abgabetermin auf ein Wochenende oder Feiertag, so gilt der nächstfolgende Werktag.
Informationen zur Rückmeldung
Sollten alle Leistungen erfüllt und nur noch die Bewertung der BA-Arbeit ausstehend sein, können Sie exmatrikuliert werden, ohne dass Ihnen gesonderte Kosten entstehen. Für den Fall, dass Sie sich in das Semester, das auf die Abgabe der BA-Arbeit folgt, nicht zurückmelden, werden Sie zunächst wegen fehlender fristgerechter Rückmeldung exmatrikuliert. Nach der Bewertung der BA-Arbeit erhalten Sie einen korrigierten Exmatrikulationsbescheid (bestandene Prüfung).
Sollte die Abgabe der BA-Arbeit in das auf die Anmeldung folgende Semester fallen, und keine Rückmeldung erfolgen, wird eine externe Prüfungsgebühr i.H.v. € 600,- gem. Gebührensätzung der HAW Hamburg vom 29.04.2019 erhoben. Bei Rückfragen hierzu wenden Sie sich bitte ausschließlich an das studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de in der Stiftstraße 69.
Abschlusszeugnis
Wenn Sie alle Prüfungsleistungen (Modulprüfungen und Abschlussarbeit) erbracht haben und die Noten in MyHAW eingetragen sind, wird Ihr Zeugnis automatisch erstellt. Sie erhalten eine Benachrichtigung per Mail, wenn Ihr Zeugnis zur Abholung bereitliegt. Auf Wunsch wird Ihnen das Zeugnis auch zugeschickt.
Falls Sie bereits die Note für die Bachelorarbeit erhalten haben, aber auch nach Wochen noch kein Zeugnis erhalten, kann es daran liegen, dass noch eine Modulnote in Ihrem Account fehlt. In diesem Fall überprüfen Sie bitte Ihren Kontostand in MyHAW oder, falls Sie bereits exmatrikuliert sind, bitten Sie die Kolleg*innen im Fakultätsservicebüro einmal für Sie nachzuschauen.
Auslandsaufenthalt
................................................................................................................................................................................................
Studium im Ausland
Alle Informationen zur Durchführung von Studium und Praktikum im Ausland sind auf den Seiten des International Office verfügbar. Die Koordinatorin für Internationales in unserer Fakultät ist Jenny Kahler, die Ihre erste Ansprechpartnerin ist. Sie berät individuell und plant mit allen Studierenden das passende Auslandssemester. Durch regelmäßige Informationsveranstaltungen erfahren Sie Details zu Bewerbungsverfahren und den vielen Partnerhochschulen der HAW Hamburg. Sie werden bei allen relevanten Schritten vor, während und nach dem Austauschsemester unterstützt.
Übersicht zur Orientierung als Poster
Ansprechpartnerin:
Jenny Kahler
Student Exchange Coordinator
Finkenau 35, 22081 Hamburg
Neubau (Gebäude B), Raum 4.024,
T. +49.40.428 75–4664
Sprechzeiten: Mi, 10:00-12:00 Uhr
Vereinbarung: Learning Agreement
Nachdem Sie sich bei Jenny Kahler zu Ihrem Auslandsstudium informiert haben, benötigen Sie ein sogenanntes „Learning Agreement“, das in Hamburg von der oder dem Prüfungsausschussvorsitzenden sowie in Ihrer Partnerhochschule von unseren Kooperationspartnern unterzeichnet wird. Hierzu erhalten Sie das Learning Agreement bei der oder dem Student Exchange Coordinator der Fakultät DMI und bringen es ausgefüllt in die Sprechstunde von der oder dem Prüfungsausschussvorsitzenden mit. Beachten Sie dabei: Die Kurse zur Anrechnung an der HAW Hamburg müssen so bezeichnet werden, wie Sie in Ihrer fachspezifischen Prüfungs- und Studienordnung stehen.
Anerkennung: Äquivalenzformular plus TOR
Nach Ihrem Auslandsstudium benötigen Sie das sogenannte „Transcript of Records (TOR)“, das Sie an unserer Partnerhochschule erhalten, sowie das Formular zur Äquivalenzanrechnung. Bitte laden Sie sich das Formular zur Äquivalenzumrechnung herunter, füllen es aus und senden es als PDF an den oder die Prüfungsausschussvorsitzende*n mit Ihrem TOR. Bitte orientieren Sie sich bei der Notenumrechnung an dieser Umrechnungstabelle.
Praktikum im Ausland
Bei Interesse an einem Praktikum im Ausland wenden Sie sich an das International Office der HAW Hamburg. Dort werden Sie in Sachen Praktikabörsen, Förderstipendien und weiteren Bewerbungstipps für einzelne Länder beraten. Das Praktikumsformular bitte digital ausfüllen und per E-Mail an die angegebene Adresse senden. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anerkennung Ihres Praktikums durch die oder den Praxisbeauftragte*n.
BAFöG
................................................................................................................................................................................................
Für Ihre Studienfinanzierung gemäß BAföG (Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz) ist das Studierendenwerk Hamburg zuständig.
Eine Unterschrift auf Ihrem Antrag ist nicht erforderlich, da das Department alle Angaben zu erforderlichen Leistungspunkten im Studiengang „Medien und Kommunikation“ beim Studierendenwerk Hamburg hinterlegt hat.
Zur Prüfung Ihrer BAföG-Berechtigung benötigt das Studierendenwerk Ihre aktuelle Leistungs- und Notenübersicht, die Sie selbst aus myHAW exportieren können. Weitere Informationen zur BAföG-Beratung beim Studierendenwerk Hamburg finden Sie hier auf der Webseite der HAW Hamburg. Bitte lassen Sie sich beim Studierendenwerk zur Antragstellung und Antragsvorbereitung beraten.
Beauftragte und Kontaktpersonen
................................................................................................................................................................................................
Departmentsleitung | Prof. Dr. Matthias Finck / Prof. Dr. Christoph Kinkeldey (Stellvertretung) |
Prüfungsausschuss | Prof. Dr. Steffen Burkhardt (Vors.) pa-muk (at) haw-hamburg (dot) de Prof. Dr. Hannah Früh (Stellv.) Prof. Dr. Andrea Claudia Hoffmann (Stellv.) |
Studienfachberatung/Förderdozent | Prof. Dr. Andrea Claudia Hoffmann Studienfachberatung-MuK (at) haw-hamburg (dot) de |
E-Learning-Beauftragte | Dr. Maika Büschenfeldt |
Raum- und Zeitplanung | Jan Homburg IMK-Lehrplanung@haw-hamburg.de |
Beratungsangebote
................................................................................................................................................................................................
Informationen zu Beratungsangeboten für den kompletten Studienverlauf finden Sie hier.
E-Learning und Videokonferenzen
................................................................................................................................................................................................
E-Learning am Department Information versteht sich als ein Service für Lehrende und Studierende, mit dem die Präsenzlehre durch Online-Elemente ergänzt werden kann. Unsere hauptsächlich genutzte Kurs- und Lern-Plattform ist Moodle. Darüber hinaus stehen für Sie Microsoft Teams und Zoom kostenlos bereit, die für den Online-Unterricht im Department Information benötigt werden.
Fachschaftsrat (FSR)
................................................................................................................................................................................................
Informationen zum Fachschaftsrat (Vertretung der Studierenden) am Department Information sind im Bereich Gremien auf der Departmentsseite zu finden.
Fakultätsservicebüro (FSB)
................................................................................................................................................................................................
Das Fakultätsservicebüro (FSB) berät und unterstützt Studierende und Lehrende. Zu den Services zählen: Fragen zu Prüfungsordnungen, Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsakten und die Überwachung und Pflege der Leistungskonten der Studierenden.
Informationen zum Leistungsspektrum, dem Team, den Sprechzeiten und den aktuellen Kontaktdaten finden Sie zentral auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
HAW-Mailer
................................................................................................................................................................................................
Der HAW-Mailer ist aufgrund des Cyber-Angriffs auf die Webseite von Microsoft 365 umgezogen.
Loggen Sie sich dazu mit Ihrer neuen Kennung (z.B. wxy123@haw-hamburg.de) unter www.office.com ein und öffnen Sie die App Outlook.
HIBS (Hochschulinformations- und Bibliotheksservice)
................................................................................................................................................................................................
Der HIBS und der dazugehörige Katalog bietet Ihnen den Zugang zu den für Sie relevanten Online- und Offline-Medien aus dem wissenschaftlichen Spektrum „Medien und Kommunikation“ zur erfolgreichen Anfertigung Ihrer Studienarbeiten und der generellen Weiterbildung im Spezialisierungsbereich.
Krankmeldung bei Prüfungen
................................................................................................................................................................................................
Nehmen Studierende eine Prüfung nicht wahr, zu der sie angemeldet sind, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, wird die Prüfung in dem betreffenden Prüfungsfach bei einer Prüfungsleistung mit der Note »nicht ausreichend« (5,0) benotet, bei einer Studienleistung mit »nicht bestanden« bewertet. Der für die Unterbrechung oder den Rücktritt geltend gemachte Grund muss unverzüglich (d.h. ohne schuldhaftes Verzögern) der Prüferin/dem Prüfer und dem Fakultätsservicebüro schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit ist hierzu im Fakultätsservicebüro unaufgefordert ein ärztliches Attest vorzulegen, das die Prüfungsunfähigkeit zum Zeitpunkt der Prüfung bescheinigt.
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
myHAW
................................................................................................................................................................................................
Im Bewerbungs- und Studierendenportal myHAW (vorübergehend auf tuhh.de wegen Cyber-Angriff) können Sie Ihre Bescheinigungen (Immatrikulation, BAföG, Darlehensberechtigung) downloaden, Informationen zu ihren Semesterbeiträgen einsehen sowie Ihre Kontaktdaten ändern. Außerdem steht darüber hinaus noch die Prüfungsanmeldung sowie die Leistungsübersicht zur Verfügung.
Praxissemester
................................................................................................................................................................................................
Praktikumssuche
- Welche Ressourcen seitens der Hochschule gibt es zur Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz?
Die Suche eines Praktikumsplatzes liegt in der Verantwortung der Studierenden.
- Was passiert, wenn ich die Deadline verpasse, weil ich keinen Platz finde?
Sie können Ihr Praktikum im kommenden Studienjahr nachholen.
Praktikumsgenehmigung
- Wann und in welche Form bekommen wir eine Bestätigung von der Hochschule über unseren Praktikumsplatz?
Der Praktikumsplatz gilt als genehmigt, wenn Sie bis zum 5. Februar keinen schriftlichen Einwand seitens der Praktikumsbeauftragten erhalten haben.
- Wann müssen wir uns im Zweifel einen neuen Platz suchen?
Ihr Praktikumsplatz muss mit den Studieninhalten in Verbindung stehen. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Praktikumsbeauftragte Sie zwischen dem 25. Januar und 5. Februar dazu auffordern, sich einen anderen Platz zu suchen.
- Wie wird damit umgegangen, wenn nach einer Absage der Hochschule in dem (sehr kurzen) verbleibenden Zeitraum kein anderer Platz gefunden wird?
In diesem Fall können Sie Ihr Praktikum im kommenden Semester nachholen.
- Kann man seinen Praktikumsplatz nach dem 25.01. noch ändern, wenn man z.B. im Nachhinein noch eine Zusage erhalten hat oder aus persönlichen oder fachlichen Gründen mit dem Praktikum unzufrieden ist? Wie geht man in diesem Fall vor? Reicht es, Ihnen eine neue Praktikumsgenehmigung zuzusenden?
Ein diesbezüglicher Antrag samt Begründung richten Sie bitte per Mail an die Praktikumsbeauftragte.
- Wie geht man vor, wenn man aus persönlichen oder fachlichen Gründen das Praktikum wechseln bzw. auf zwei Stellen aufteilen möchte?
Ein diesbezüglicher Antrag samt Begründung richten Sie bitte per Mail an die Praktikumsbeauftragte.
- In welchen Unternehmen bzw. in welchen Bereichen eines Unternehmens darf man genau das Praktikum absolvieren? Bitte um eine genaue Abgrenzung, was nicht genehmigt wird.
Unternehmen oder Tätigkeitsbereiche, die nicht mit Ihren Studieninhalten in Verbindung stehen, werden nicht als Praktikum genehmigt.
Organisation im Verlauf des Praktikums
- Welche Deadlines gibt es bezüglich des Praktikums? Wann müssen welche Dokumente genau wo eingereicht werden? (Da gibt es leider keine einfache Übersicht)
Eine Übersicht bietet der Moodle-Raum „Praktikum MuK 2026“ sowie die Praktikumsrichtlinie.
- Hier noch einmal zur Übersicht:
Abgabe Praktikumsgenehmigung: 25. Januar; Abgabe Praktikumsbestätigung & Bericht: 25. September
- Wie funktioniert die Anmeldung für das Praxissemester in MyHAW? Bis wann muss das erledigt sein? Was passiert, wenn man diesen Schritt verpasst?
In dem Semester (regulär Ihrem 4. Semester), in dem Sie Ihr Praktikum absolvieren, müssen Sie sich auf MyHAW für die Praxisphase anmelden.
Praktikumsbericht
- Was sollen die Inhalte des Praktikumsberichts sein? Wie muss dieser strukturiert sein und welcher Umfang wird erwartet?
Der Bericht sollte fünf bis sieben Seiten umfassen. Die inhaltliche Struktur des Praktikumsberichts wird in der Praktikumsrichtlinie vorgegeben:
- Funktion und Aufgabe des Betriebs/der Organisation
- Organisation der Arbeitsabläufe, Personalstruktur
- Innovationen im Betrieb, aktuelle Probleme
- Geschichte und Entwicklung der Firma/Organisation, Finanzierung
- Kapazitäten der Firma für die Ausbildung von Studierenden der HAW
- Benennen der Lernmöglichkeiten für Studierende im Betrieb
- Einschätzen der Qualität der eigenen Ausbildung
- Auskunft, ob Interesse an weiteren Praktikant*innen von der HAW besteht
- Ansprechpartner*innen für künftige studentische Bewerber*innen für ein Praktikum
- Ist es ratsam, den Praktikumsbericht schon fortlaufend während des Praktikums zu erstellen?
Die Praktikumsbeauftragte empfiehlt, den Bericht fortlaufend während des Praktikums zu erstellen. Die Entscheidung bleibt jedoch jedem/r selber überlassen.
Eingliederung in den Studienverlauf
- Wann genau kann man das Praktikum beginnen? Studierende, die im 3. Semester im Ausland waren, beenden dieses Semester früher. Können sie dann auch früher ins Praktikum starten, beispielsweise bereits im Januar?
Sie müssen alle Lehrveranstaltungen des 3. Semesters abgeschlossen haben. Danach können Sie beginnen.
- Kann man das Pflichtpraktikum auch auf ein ganzes Jahr verlängern. Wenn ja, darf man daraufhin reibungslos mit dem unteren Jahrgang wieder einsteigen?
Das ist möglich.
- Was kann man in dem Semester machen, welches man „verliert“ (in diesem Fall Sommersemester 2026)? Wird man hier unterstützt, etwas Produktives wie zum Beispiel ein Auslandssemester zu machen?
Sie sind selbst dafür verantwortlich, Ihr Studium sinnvoll zu strukturieren. Wenn Sie von den vorgesehenen Zeiten abweichen, kann dies zu Verzögerungen in Ihrem Studium führen.
- Kann man normal im 5. Semester weiterstudieren, wenn man das Modul M10 („Wahlprojekt“) nicht erfüllt hat? Wie erfolgt dann der weitere Studienverlauf, insbesondere in Hinblick auf die Bachelorarbeit?
Eine Anmeldung zur Bachelorarbeit ist nur möglich, wenn alle Module erfolgreich absolviert wurden.
Richtlinien und Formulare
- Richtlinie zur Praxisphase im Bachelorstudiengang „Medien und Kommunikation“
- Formular zur Genehmigung eines Praktikumsplatzes im Studiengang „Medien und Kommunikation“
- Bestätigung über die Ableistung einer Praxisphase
Praktikumsbeauftragte
Prof. Dr. Andrea Claudia Hoffmann
Prüfungs- und Studienordnungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangs- und Auswahlordnung (05/2022) |
Anrechnung von Prüfungs- und Studienleistungen aus dem Inland |
Anrechnung von Prüfungs- und Studienleistungen aus dem Ausland |
Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Eine Übersicht über die aktuell geltenden Semesterzeiten steht auf der Webseite des Departments Information zur Verfügung.
Stipendiensuche
................................................................................................................................................................................................
Zur Durchführung und Finanzierung des Studiums stehen Studierenden an deutschen Hochschulen eine Vielzahl von Stipendien zur Verfügung.
Über die Webseite des Bundesverbands Deutscher Stiftungen ist eine Stipendiendatenbank erreichbar. Darüber hinaus bietet der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) eine Übersicht über Stipendien für Auslandsaufenthalte.
Studierendensekretariat
................................................................................................................................................................................................
Bei Fragen zu Formalitäten rund um das Studium, wie etwa zur Rückmeldung oder einer Namensänderung hilft das Studierendensekretariat (STS) weiter. Auch wenn es um die Immatrikulation oder Exmatrikulation geht oder um Informationen zu Beurlaubungen, finden sich im Team des Studierendensekretariats die richtigen Ansprechpersonen.
Studierendenwerk Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Das Studierendenwerk Hamburg unterstützt mit seinen Leistungen mehr als 73.000 Studierende und die Hochschulen auf wirtschaftlichem und sozialem Gebiet. Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in den Bereichen Hochschulgastronomie, Wohnen, BAföG und Studienfinanzierung sowie Soziales & Internationales. Alle Informationen sind auf der Webseite des Studierendenwerks verfügbar.
Stundenplan
................................................................................................................................................................................................
Aktuelle Stundenpläne sind als digitale Variante per Browser oder App für Android und iOS verfügbar.
Öffnen Sie diesen Link im Browser oder laden Sie die dazugehörige App für Android oder iOS. Wählen Sie in der App „Department IMK (HAW Hamburg)“ und tippen Sie auf „anonym anmelden“, um Ihren persönlichen Stundenplan auszuwählen.
Bitte wählen Sie als Starttermin der Lehrveranstaltungen den 7. Oktober (MUK-S5) bzw. 14. Oktober 2024 (MUK-S1, MUK-S3) und Ihre Studiengruppe aus, um Ihre Unterrichtszeiten und -räume in der Übersicht zu sehen.
Gruppenaufteilung:
- Im 1. Semester MUK gibt es drei Gruppen (MUK-S1-A, B & C).
- Im 3. Semester MUK erfolgt die Zuteilung zu den Wahlpflichtfächern der Module M7 (dienstags) / M8 (freitags) separat.
- Im 5. Semester MUK gibt es vier Gruppen (MUK-S5-F, G, H & I) über die Sie bereits separat informiert wurden. Die Zuteilung zum Wahlpflichtfach des Moduls M9 (Blockkurs im Januar/Februar 2025) erfolgt separat.
Weitere Informationen zu den Semesterzeiten sind auf der Webseite des Departments Information und Medienkommunikation hinterlegt.
Vorlesungsverzeichnis
................................................................................................................................................................................................
Das Vorlesungsverzeichnis des Departments Information enthält alle Details zu den Modulen, Lehrveranstaltungen und dazugehörigen Lehrenden und Prüfungsleistungen.
Zugangs- und Auswahlordnung
................................................................................................................................................................................................
Nach dem Studium
Alumni & CareerService
................................................................................................................................................................................................
Das Zentrum für Karriereplanung der HAW Hamburg bietet zahlreiche Alumni-Services. Neben Workshops und Veranstaltungen stehen persönliche Beratungen im Vordergrund.
Studienfachberatung

Prof. Dr. Andrea Claudia Hoffmann
studienfachberatung-muk (at) haw-hamburg (dot) de