Aktueller Hinweis
Durch den Cyberangriff auf die HAW Hamburg sind die Bibliotheken und ihre Dienste aktuell folgendermaßen zu nutzen:
Ihr elektronischer Studierendenausweis bzw. Ihre (HAW) Chipkarte ist weiterhin als Bibliotheksausweis für die Fachbibliotheken/HIBS gültig. D. h. bitte behalten Sie Ihre Chipkarte als Bibliotheksausweis (Stand: März 2023)! Mehr Informationen erhalten Sie in unserer News.
Angehörige der HAW Hamburg können das vom HIBS lizenzierte E-Medienangebot (E-Books, E-Journals und Datenbanken) vor Ort über WLAN nutzen. Das WLAN ist in allen Räumlichkeiten der HAW Hamburg zu empfangen (d. h. nicht nur in den Fachbibliotheken, sondern zum Beispiel auch in den Häusern der Stiftstraße). Darüber hinaus können bestimmte E-Books heruntergeladen und Zuhause gelesen werden. Zugreifbar sind alle E-Medien des HIBS über den HAW-Katalog.
Die Fachbibliotheken des HIBS sind zu den auf den Webseiten angegebenen Zeiten geöffnet. Sie können dort arbeiten und die Printmedien vor Ort nutzen - neben der Nutzung unseres digitalen Angebotes (s. o.). Außerdem besteht die Möglichkeit in allen Fachbibliotheken Printmedien zu scannen. Entleihungen sind in allen Bibliotheken während der Servicezeiten an den Theken/beim Bibliothekspersonal wieder möglich. Die Ausleihe ist momentan nur für HAW-angehörige Personen freigegeben!
Zudem können Sie Medien zurückbringen, jedoch kann es bei der korrekten Rückbuchung zu Verzögerungen kommen, Gebühren entstehen Ihnen dadurch nicht. Für weitere Informationen siehe hier.
Am 06.03.2023 hat die Fachbibliothek Technik Wirtschaft Informatik (Berliner Tor 7, 2. Stock) für Sie wieder geöffnet. Die Fachbibliothek TWI stellt Ihnen den Medienbestand der ehemaligen Fachbibliothek Technik Wirtschaft Informatik 1 und 2 (TWI 1 und 2) zur Verfügung. Der Zugang in die Räumlichkeit am Berliner Tor 5 (7. und 8. Stock) kann momentan für zwei Monate (seit dem 15.05.2023) freigegeben werden. Nach der aktuellen Klausurenphase wird der Raum für weitere Umbauten wieder geschlossen. Für mehr Informationen schauen Sie in unsere News.
Der HAW-Katalog funktioniert weiterhin und Sie können dort auch regulär recherchieren auf Ihren privaten Geräten. Über Ihr Benutzerkonto können Sie noch entliehene Medien verlängern.
Beachten Sie unseren Bereich Aktuelles, wo wir Sie über alle Veränderungen im HIBS informieren! Dort finden Sie z. B. eine aktuelle Nachricht darüber, was im HIBS geht und was nicht.
Kontakte
................................................................................................................................................................................................
HIBS allgemein: HIBS_Service (at) haw-hamburg (dot) de
Bereich Transparenzportal, Open Access und Publikationsservices: hibs.oa (at) haw-hamburg (dot) de
Fachbibliothek Technik Wirtschaft Informatik (TWI): Berliner Tor 7, 20099 Hamburg, T +49 40 / 428 75 3667
Fachbibliothek Soziale Arbeit und Pflege (S&P): Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, T +49 40 / 428 75 7021
Fachbibliothek Design Medien Information (DMI): Finkenau 35, 22081 Hamburg +49 40 / 428 75 4631
Fachbibliothek Life Sciences (LS): Ulmenliet 20, 21033 Hamburg +49 40 / 428 75 6468
Weitere tagesaktuelle Information zu den Bibliotheken finden Sie auf Twitter https://twitter.com/hibs_hawhamburg
Alternativen zu den HIBS Bibliotheken
................................................................................................................................................................................................
Sie können mit Studierendenausweisen bzw. Mitarbeiter*innen-Hochschulausweisen der HAW Hamburg kostenlosen Zugang zu allen Hamburger Hochschulbibliotheken (z.B. Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg (TUB Hamburg),Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB Hamburg) oderBibliothek der HafenCity Universität Hamburg (HCU Hamburg Bibliothek) etc.) bekommen, um dort Printmedien zu entleihen. Die Recherche ist u. a. im Hamburg Katalog möglich.
Sollten Sie Zugang zur Zentralbibliothek Recht (ZBR) an der Universität Hamburg benötigen, informiert die Bibliothek in ihren aktuellen FAQs darüber.
Nutzung der E-Medien und Datenbanken in anderen Bibliotheken Hamburgs
Sie haben ferner die Möglichkeit die E-Medien von anderen Bibliotheken Hamburgs vor Ort in deren Lesesälen zu nutzen. Hierfür benötigen Sie einen Ausweis der jeweiligen Bibliothek, den Sie online beantragen können. Die Formulare finden Sie auf der Webseite der Bibliotheken. Bei der Abholung des Ausweises müssen Sie Ihre HAW-Chipkarte sowie Ihren aktuellen Personalausweis vorzeigen.
Hier eine Auflistung der jeweiligen lizenzierten Datenbanken der anderen Bibliotheken:
- TUB Hamburg: z. B. IEEE, Nautos, Scopus, VDE-Normenbibliothek
- SUB Hamburg: z. B. Beck-Online, Juris, Wiso Sozialwissenschaften
- HCU Hamburg Bibliothek: z. B. Brockhaus, Juris, Nexis Pressedatenbank
Beachten Sie bitte die für die Bibliotheken geltenden Nutzungsbedingungen. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, sprechen Sie die Kolleg*innen vor Ort an.
Zusätzliche Informationen zur Benutzung der TUB Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Wir sind momentan mit den Kolleg*innen der TUB Hamburg im Austausch, dass einige ihrer Lesesaal-PCs für Sie reserviert werden können. Für diese Reservierung bzw. Nutzung brauchen Sie ein Bibliothekskonto an der TUB Hamburg. Das WLAN können Sie vor Ort nicht nutzen, sondern nur das LAN an den Lesesaal-PCs. Dann können Sie auch auf die Datenbanken zugreifen.
Kataloge durchsuchen
Konzentrieren, vertiefen, verstehen: In den Fachbibliotheken der HAW Hamburg finden Sie, wonach Sie suchen.
Über 200.000 Printmedien verteilen sich auf insgesamt fünf Standorten. Wir bieten auch eine große Auswahl an E-Books und E-Journals. Neben Arbeitsräumen und Internet-Arbeitsplätzen erhalten Sie auch eine kompetente fachliche Beratung und noch vieles mehr.
Unsere aktuellen Services für Sie (Stand: 17.02.2023):
E-Medien-Angebot der HAW-Bibliotheken
................................................................................................................................................................................................
Angehörige der HAW Hamburg, d.h. Studierende, Lehrende und andere Beschäftigte der Hochschule, können auf viele Online-Ressourcen im Campus-Netz zugreifen. Die Nutzung ist entwerder vor Ort oder nach Wunsch auch von außerhalb der Hochschule möglich.
Es gibt zwei Wege auf die lizenzierten E-Medien von außerhalb der HAW Hamburg zuzugreifen:
1. VPN-Zugang
Fast alle für die HAW-Hamburg lizenzierten E-Medien können können von zuhause aus via VPN genutzt werden.
Hinweise zu VPN und einen Erklärfilm dazu finden Sie unter FAQs - VPN. Bei Schwierigkeiten mit / Fragen zu VPN wenden Sie sich bitte an ITSC_support (at) haw-hamburg (dot) de. Bei allen Fragen rund um unser E-Medien-Angebot nutzen Sie unseren Call-a-Librarian-Service (s.o.) oder wenden Sie sich an Ihre Bibliothek via Kontaktformular.
Nachdem Sie sich über VPN mit dem Campus-Netz verbunden haben, einfach wie gewohnt im HAW-Katalog recherchieren und relevante Online-Resssourcen in Volltext lesen.
2. Shibboleth-Zugang
Eine weitere Möglichkeit bietet Shibboleth-Zugang an, bei dem Sie sich via HAW-Kennung entweder über die Shibboleth-Portalseite oder direkt beim Verlag aus Ihrer Recherche im HAW-Katalog heraus authentifizieren. Die Installation von VPN fällt dabei weg.
Dieser Service befindet sich momentan im Ausbau. Die Liste der angebundenen Verlage und weitere Infos zum Zugang zu E-Medien via Shibboleth finden Sie unter FAQs zu Shibboleth.
Erklärvideo - "Wie kann ich von Zuhause aus auf E-Medien der HAW Hamburg zugreifen?"
Umfassende Informationen zu allen unseren Online-Angeboten finden Sie ansonsten wie gewohnt unter Recherche.
Ausleihe von Printmedien
................................................................................................................................................................................................
Alle Infos rund um die Ausleihe von Printmedien finden Sie unter Bibiotheksnutzung.
Bibliotheksarbeitsplätze zum Lernen
................................................................................................................................................................................................
Für die Nutzung der Bibliotheksarbeitsplätze in den HAW-Bibliotheken ist keine Reservierung erforderlich. Auch Gruppenarbeitsplätze sind verfügbar.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation empfehlen wir dringend das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske während des Aufenthaltes in den HAW-Bibliotheken. Es gilt außerdem weiterhin: kein Zutritt mit typischen Symptomen einer Infektion mit dem Coronavirus. Weitere Informationen über Maßnahmen und Vorschriften rund um das Corona-Virus finden Sie unter Coronavirus-Update der HAW Hamburg.
Call-a-Librarian
................................................................................................................................................................................................
Sie brauchen Unterstützung bei der Recherche für Literatur zu Ihrer Hausarbeit, Ihrem Referat oder Ihrer Abschlussarbeit?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich telefonisch an unsere Bibliothekar*innen zu wenden und sich von uns beraten zu lassen. Je nach Fachgebiet stehen Ihnen in den dazugehörigen Bibliotheken unsere Bibliothekar*innen zu einer telefonischen Auskunft zur Verfügung.
Fachbibliothek Technik, Wirtschaft und InformatikMo-Fr 9-15 Uhr Technik, Informatik
Wirtschaft, Verwaltung, Recht
| Fachbibliothek Design, Medien und InformationMo-Fr 9-15 Uhr
|
Fachbibliothek Soziale Arbeit & PflegeMo-Fr 9-15 Uhr
| Fachbibliothek Life SciencesMo-Fr 9-15 Uhr
|
Wir freuen uns auf Ihre Anrufe und stehen Ihnen in dieser schwierigen Zeit gerne zur Verfügung.
Tipps zur Nutzung von Open Access Quellen
................................................................................................................................................................................................
Viele renommierte Quellen sind dauerhaft frei im Netz verfügbar (Open Access). Wir haben unsere Tipps dazu unter Open Access für Sie zusammengestellt.
Social Media Kanäle der HAW-Bibliotheken Social Media Kanäle der HAW-Bibliotheken