Lernraumstrategie der HAW Hamburg

Lernraumgestaltung spielt an deutschen Hochschulen noch keine flächendeckende strategische Rolle. Als eine der ersten Hochschulen haben wir an der HAW Hamburg eine Lernraumstrategie entwickelt, um das Thema strategisch zu verankern.

Dafür haben wir ein interdisziplinäres Redaktionsteam gebildet mit der Vizepräsidentin für Studium und Lehre sowie Gleichstellung, Monika Bessenrodt-Weberpals, der Leitung Didaktik, Margitta Holler, der Teamleitung Baumanagement, Corinna Klimas und der Expertin für hybride Lernräume, Katrin Schillinger.

In kurzen Schreib-Sprints haben wir bewusst eine Beta-Version formuliert, d.h. eine vorläufige Version, die schrittweise im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) überarbeitet wird.

Zum einen unterstreicht es die moderne Arbeitsweise an unserer Hochschule (agiles Arbeiten). Weiterhin verdeutlicht diese Vorgehensweise das Selbstverständnis der HAW Hamburg als lernende Organisation. So handelt es sich hier um ein „lebendiges“ Dokument, das durch anstehende Neubauprojekte sowie weiterer Lernrauminitiativen überarbeitet werden kann.

Die Lernraumstrategie legt den strategischen Rahmen für den Campus der Zukunft und bietet Lösungen und Antworten auf folgende zukunftsweisende Entwicklungen (siehe Visualisierung):

Für die einzelnen Akteur*innen heißt dies:

• Studierende können sich auf diesem Campus und digital Kompetenzen aneignen, die sie befähigen die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.
• Lehrende nehmen vermehrt die Rolle als Lernbegleiter*innen wahr und bieten adaptierte Studieninhalte und Formate an.
• Als Gesamtsystem Hochschule schaffen wir Freiräume und Orte der Begegnung, auch mit der beruflichen Praxis, damit Studierende und Lehrende gemeinsam den Campus der Zukunft gestalten.

 

Damit fungiert der Campus als Reallabor („living lab“) und hybride Lernraumentwicklung ist Treiber und Baustein für den Campus der Zukunft.

Auch an der HAW Hamburg stehen große Bauvorhaben bevor. Die damit verbundenen initiierenden Maßnahmen lieferten bereits folgende Erkenntnisse:

• Als Querschnittsthema mit verteilten Zuständigkeiten ist Lernraumgestaltung eine multidimensionale, fachübergreifende Herausforderung.
• Häufig wird Lernraumgestaltung stark auf die Ebene der Ausstattung reduziert.

 

Die Lernraumstrategie umfasst folglich vier Dimensionen.

Die vier Dimensionen der Lernraumstrategie

Hochschulorganisation

................................................................................................................................................................................................

Hochschuldidaktik

................................................................................................................................................................................................

Digitale Prozesse

................................................................................................................................................................................................

Physische Lehr- und Lernräume

................................................................................................................................................................................................

Die Lernraumstrategie basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen sowie auf zentralen Dokumenten, die bereits an der HAW Hamburg vorliegen: Leitbild für Bildung, Studium und Lehre, Digitalisierungsstrategie etc. Aus einer eng mit den Zielen und der Profilbildung der HAW Hamburg verbundenen Lernraumstrategie lassen sich weitere Lernraumkonzepte, die konkretere Ziele detaillierter beschreiben, ableiten.