Bildung und Erziehung in der Kindheit
Die Anforderungen an die pädagogische Arbeit sind in allen Praxisfeldern der Erziehung und Bildung gestiegen und erfordern eine wissenschaftlich fundierte Professionalisierung. Der Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit ist eine akademische Qualifikation für die Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahre.
Er verbindet Theorie, Praxis und Forschung zugleich und schult die pädagogischen Kompetenzen unter anderem durch Selbstreflexion auf die eigene Biografie.
Während des Studiums finden kontinuierlich angeleitete und supervidierte Praxisphasen in Institutionen der Bildung und Erziehung in der Kindheit sowie Forschungseinrichtungen und Trägern oder Verwaltungen statt.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Expert*innen für Erziehung und Bildung arbeiten in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche. Mögliche Arbeitsfelder sind u.a. Kindertageseinrichtungen, Grundschulen, Familienzentren, Familienhilfezentren, Familienbildungsstätten, Elternschulen, Frühförderprogramme "Bildungshäuser" bzw. "Bildungsgärten". Sie bieten Fachberatung für das pädagogische Personal, erarbeiten pädagogische Konzeptionen, entwickeln Qualitätsleitlinien, unterstützen Verbände und freie Träger in Entwicklungsprozessen und arbeiten in der Forschung und Evaluation von Angeboten der Bildung und Erziehung.
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
In den ersten drei Semestern werden Grundlagenkenntnisse in Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Psychologie, Sozialwissenschaften und Recht sowie in empirischen Methoden vermittelt.
Bei der Methodenvermittlung liegt ein Schwerpunkt in der Beobachtung von Kindern und der Evaluation und Selbstevaluation der Arbeit in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen.
Das vierte Semester beinhaltet eine Einführung in die drei Studienschwerpunkte:
- Kompetenzentwicklung in der Kindheit
- Entwicklungskontext Familie
- Institutionsentwicklung/Management
Im fünften und sechsten Semester werden zwei der drei Schwerpunkte als Hauptfächer weiter theoretisch fundiert und in einem Projekt vertieft, in dem Forschung, Entwicklung und Praxistransfer zu einem ausgewählten Thema im Mittelpunkt stehen.
Das siebte Semester endet mit dem Verfassen der Bachelor-Thesis.
Die Studierenden sind vom ersten bis zum sechsten Semester parallel zum Studium mit 180 Stunden pro Semester in der Praxis tätig. Dort werden theoretische und praktische Überlegungen miteinander verknüpft und durch Theorie-Praxis-Seminare begleitet. Während des Studiums findet eine Supervision der hochschulgelenkten Praxis statt.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Professionelle pädagogische Arbeit erfordert die Fähigkeit, Bildungsangebote qualitativ hochwertig zu gestalten, Potenziale und Begabungen der Kinder zu fördern sowie Warnsignale in Bezug auf die vielfältigen Gefährdungen des Kindeswohls zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Ein zentrale Rolle spielt dabei der Kontext von Bildung und Erziehung: neben dem familiären Umfeld, sind dies zum einen das Profil, Konzeption und Qualität der institutionellen Umgebung und zum anderen sowie politische, rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen.
Wichtig sind zudem ein Interesse an neuesten Erkenntnissen von Wissenschaft und Forschung und deren Umsetzung in der Praxis sowie die Bereitschaft das eigene Handeln zu reflektieren.
Unumgänglich ist die Bereitschaft, englische Literatur zu rezipieren und sich in englischer Sprache austauschen zu können (in internationalen Seminaren, bei Exkursionen und bei Gastvorlesungen).
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt?
Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Zu den Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium absolvieren möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 31. Juli) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Di 9-10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten vor Ort. Wir sind aber zu diesen Zeiten auch telefonisch zu erreichen.
Die Infothek ist Mo - Fr von 10 - 12 Uhr geöffnet.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 21254893
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 16-17 Uhr
Persönliche Sprechzeit: Do 14-16 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
T +49.40.428 75-7220
meike.butenob (@) haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Daniela Ulber
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75 7114
daniela.ulber(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
- Fachschaftsrat Soziale Arbeit
Studienstart
Orientierungseinheit Bachelor
................................................................................................................................................................................................
Die Orientierungseinheit (OE) für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" (BASA) und "Bildung und Erziehung in der Kindheit" (BABE) findet in der Woche vom 11.10. bis 15.10.2021 statt.
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2022: 01.03.2022 – 31.08.2022
Vorlesungszeiten: 21.03.2022 – 23.07.2022
Erster Vorlesungstag: 21.03.2022
Letzter Vorlesungstag: 23.07.2022
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Public Management: 14.03.2022 – 16.07.2022
Ausnahme für die Studiengänge des Department Pflege und Managements: 05.04.2022 – 30.07.2022
Wintersemester 2022/2023: 01.09.2022 – 28.02.2023
Vorlesungszeiten: 19.09.2022 – 04.02.2023
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 26.12.2022 – 06.01.2023
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Pflege und Management: 03.10.2022 – 18.02.2023
Sommersemester 2023: 01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeiten: 13.03.2023 – 15.07.2023
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Pflege und Management: 27.03.2023 – 29.07.2023
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Wintersemester 2022/23 beträgt 340,40 €.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 15. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2022:
Semesterkennzahl 20222 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202222567890 Mustermann, Karl
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW .
Anmeldefristen für Klausuren
................................................................................................................................................................................................
Im Wintersemester ist eine Anmeldung für die Klausuren ab Anfang Dezember möglich. Im Sommersemester ist eine Anmeldung ab Anfang Juni möglich.
Der jeweilige Anmeldezeitrum endet zwei Wochen vor Beginn der Klausurwochen.
Die Rücktrittsfrist endet fünf Tage vor der Klausur.
Für den Masterstudiengang Angewandte Familienwissenschaften gelten diese Fristen nicht.
Angaben zu den Prüfungen, sowie den Anmelde- und Abmeldezeiträumen finden Sie im Prüfungsplan und in myHAW.
Bitte versäumen Sie es nicht, sich fristgerecht in myHAW für die Prüfungen an- und gegebenenfalls wieder abzumelden. Nachträgliche Anmeldungen werden nicht akzeptiert. Nehmen Sie an einer Prüfung teil, zu der Sie nicht angemeldet sind, gilt die Prüfung als nicht abgelegt.
Praxisphase
Die Praxisphase ermöglicht in 1080 Praxisstunden, verteilt auf 6 Semester, einen Überblick in die diversen Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik. Das Praktikum findet während der Vorlesungszeit mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen statt. Die Studierenden werden in wöchentlichen Theorie-Praxis-Seminaren durch das Praktikum begleitet.
Weitere Informationen finden Sie in den Praxisrichtlinien.
Ansprechpersonen
Dokumente
Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordunung "Bildung und Erziehung in der Kindheit" Bachelor
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnung für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2020/2021
Änderung der Prüfungs-und Studienordnung vom 18.02.21 für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2020/2021
Prüfungs- und Studienordnung für Studierende mit Studienbeginn bis SoSe 2020
Änderung der Prüfungs-und Studienordnung vom 18.02.21 für Studierende mit Studienbeginn bis SoSe 2020
Informationen, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Sie haben, erhalten Sie unter: www.haw-hamburg.de/datenverarbeitung.
Vorlesungsverzeichnis
................................................................................................................................................................................................
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2022 mit Gremien (Stand 22.04.2022)
Hinweise
(22.04.2022) Das Vorlesungsverzeichnis wird regelmäßig aktualisiert und mit dem Veröffentlichungsdatum versehen (22.04.2022). Änderungen zur vorangegangenen Version (07.04.2022) werden im Vorlesungsverzeichnis gelb markiert.
Bitte bachten Sie, dass es z.T. ganze Veranstaltungen und bei anderen nur einzelne Termine sind, die in Präsenz oder digital geplant wurden. Bitte achten Sie hier auf die entsprechenden Hinweise zu den jeweiligen Veranstaltungen im VLVZ.
Für konkrete Rückfragen zum Lehrangebot in Ihren jeweiligen Studiengängen wenden Sie sich bitte direkt an die Verantwortlichen. Diese sind für:
- BABE: Valerie Bergmann (Lehrplanung) und Prof.in Daniela Ulber sowie Prof.in Nina Hogrebe (Studiengangsbeauftragte)
- BASA: Rosa Bracker und Milena Konrad (Team Lehrplanung unter: Lehrplanung_SozArb (@) haw-hamburg.de ) sowie Prof.in Efthimia Panagiotidis (Studiengangsbeauftragte)
- MASA: Prof.in Bettina Radeiski ( Studiengangsbeauftragte)
Sollten ggf. auf Grund aktueller Entwicklungen der Pandemie bzw. der geltenen Eindämmungsverordnung weitere Änderungen erforderlich sein, werden wir Sie entsprechend informieren und unsere Planung anpassen. Sich daraus ergebende Änderungen sowie die weiteren Aktualisierungen des VLVZ werden fortlaufend auf der Homepage veröffentlicht.
- Studierende im BA Soziale Arbeit:
Hinweise zum Direkteinträger*innen- Verfahren sowie zum regulären Zuteilungsverfahren entnehmen Sie bitte dem VLVZ.
Wie oben ausgewiesen werden in den jeweiligen Semestern Präsenz- und digitale Formate angeboten, daher müssen Sie bei der Planung ihrer Semesterpläne auf mögliche Wechsel zwischen Präsenz- und Onlineterminen bzw. -veranstaltungen achten und diesen Wechsel mit einplanen. - Studierende im BA Bildung und Erziehung in der Kindheit
In einzelnen Modulen kann zwischen verschiedenen Angeboten kohortenübergreifend gewählt werden, dies sowie wie und wann die Wahl erfolgt, ist jeweils bei den jeweiligen Modulen im VLVZ ausgewiesen.
Zum eventuellen Nachsehen hier das Vorlesungsverzeichnis des vorangegangenen Semesters:
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2021/2022 mit Gremien (Stand 22.10.2021)
In dem folgenden PDF finden Sie Fragen und Antworten zum elektronischen Zuteilungsverfahren am Department Soziale Arbeit:
fragen_antworten_elektronisches_zuteilungsverfahren_2021.pdf
Zum eventuellen Nachsehen hier das Vorlesungsverzeichnis des vorangegangenen Semesters:
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021 mit Gremien (Aktualisierter Stand 20.04.2021)
Sprechstunden der Professor*innen
................................................................................................................................................................................................
Aktuelle Sprechstundenzeiten folgen, sobald bekannt (Stand 10.02.2021).
Krankmeldung für eine Prüfung
................................................................................................................................................................................................
Wissenschaftliches Arbeiten
................................................................................................................................................................................................
Nachteilsausgleiche
................................................................................................................................................................................................
Merkblatt zum Nachteilsausgleich bei Studien- und Prüfungsleistungen
Den Antrag zum Nachteilsausgleich finden Sie auf der Seite Studieren mit Beeinträchtigungen
Abschlussarbeit
Antrag auf Ausgabe eine Bachelor- oder Master-Thesis
................................................................................................................................................................................................
Abgabefristen
................................................................................................................................................................................................
Die grundsätzliche Bearbeitungszeit nach dem Eingang des Antrags beträgt:
bei Bachelorarbeiten: 3 Monate
bei Masterarbeiten: 3 Monate
Details dazu finden Sie in der Prüfungs- und Studienordnung des jeweiligen Studiengangs.
Studienfachberatung
Department Soziale Arbeit
Alexanderstraße 1, Raum 4.23
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7114
daniela.ulber@haw-hamburg.de