Ökotrophologie

Bachelor of Science (B.Sc.)

Ökotrophologie – Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit verknüpfen
Wie beeinflusst Ernährung unsere Gesundheit – und wie lassen sich Lebensmittel, Produkte und Dienstleistungen nachhaltig gestalten? Im Studiengang Ökotrophologie an der HAW Hamburg beschäftigst du dich mit Fragen rund um Ernährung, Lebensmitteltechnologie, Konsumverhalten und Versorgungsstrukturen.
Du lernst Ernährungsberatungs- und Bildungsangebote für gesunde und erkrankte Menschen zu konzipieren und durchzuführen sowie Lebensmittel, Geräte und Herstellungsverfahren zu entwickeln und zu prüfen.
Das Studium verknüpft natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte und bereitet dich praxisnah auf vielfältige Berufsfelder vor.

Deine Perspektiven

................................................................................................................................................................................................

Das erwartet dich im Studium

................................................................................................................................................................................................

Passt der Studiengang zu dir?

................................................................................................................................................................................................

Das bringst du mit

................................................................................................................................................................................................

So bewirbst du dich um einen Studienplatz

................................................................................................................................................................................................

Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium

................................................................................................................................................................................................

Ansprechperson im Studiengang

................................................................................................................................................................................................