Ökotrophologie
Ökotrophologie – Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit verknüpfen
Wie beeinflusst Ernährung unsere Gesundheit – und wie lassen sich Lebensmittel, Produkte und Dienstleistungen nachhaltig gestalten? Im Studiengang Ökotrophologie an der HAW Hamburg beschäftigst du dich mit Fragen rund um Ernährung, Lebensmitteltechnologie, Konsumverhalten und Versorgungsstrukturen.
Du lernst Ernährungsberatungs- und Bildungsangebote für gesunde und erkrankte Menschen zu konzipieren und durchzuführen sowie Lebensmittel, Geräte und Herstellungsverfahren zu entwickeln und zu prüfen.
Das Studium verknüpft natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte und bereitet dich praxisnah auf vielfältige Berufsfelder vor.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als Ökotropholog*in arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Typische Tätigkeitsfelder sind:
- Ernährungsberatung und -bildung in Schulen, Betrieben oder Kliniken
- Entwicklung und Vermarktung von Lebensmitteln in der Industrie
- Planung und Organisation von Großverpflegung – etwa in Krankenhäusern, Kantinen oder beim Catering
- Qualitätsmanagement und Lebensmittelsicherheit in Produktion und Versorgung
- Mitarbeit in Verbraucherberatung, Produktentwicklung oder Öffentlichkeitsarbeit
Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums qualifiziert die Ökotropholog*innen besonders dafür, an den Schnittstellen unterschiedlicher Dienstleistungs- und Produktionsbereiche tätig zu werden.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
In den ersten Semestern erwirbst du fundierte Grundlagen – u. a. in Betriebswirtschaftslehre, Chemie, Statistik, Ergonomie, Ernährungsphysiologie, Humanbiologie, Kommunikation, Lebensmittel- und Ernährungslehre, Lebensmittelverfahrenstechnik, EDV und wissenschaftlicher Methodik.
Im weiteren Studienverlauf kannst du individuelle Schwerpunkte setzen – zum Beispiel in den Bereichen:
- Ernährung und Gesundheit
- Produkt und Vermarktung
- Lebensmittelsicherheit und -versorgung
Das Studium schließt du im sechsten Semester mit einem 16-wöchigen Praktikum und der Bachelorarbeit ab.
Mehr Informationen zu den Studieninhalten findest du im Modulhandbuch.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du interessierst dich für naturwissenschaftliche Fragestellungen, hast aber auch Lust auf wirtschaftliche und soziale Themen? Dann ist Ökotrophologie eine gute Wahl.
Hilfreich sind:
- Interesse an Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit
- Kommunikationsfreude und Teamfähigkeit
- Neugier auf technische und wirtschaftliche Zusammenhänge
- Gute Englisch- und EDV-Kenntnisse
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt?
Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meister*in oder Fachwirt*in
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.Mehr Infos dazu findest du hier
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du hast deinen Abschluss nicht in Deutschland erworben?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Nina Riedel
Ulmenliet 20, Raum N 5.29, 21033 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6115
nina.riedel (at) haw-hamburg (dot) de
Stellvertretung
Prof. Dr. Jörg Andreä
Ulmenliet 20, Raum N 5.37, 21033 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6321
joerg.andreae@haw-hamburg.de