Pflege (dual)
Du möchtest mit Menschen arbeiten und gesellschaftlich etwas verändern?
Etwas Sinnvolles zu tun, beschert Dir Glücksgefühle, der Gedanke an eine Karriere aber auch? Du liebst es, Lösungen für konkrete Probleme zu finden? Dann komm zu uns an die HAW Hamburg und studiere „Pflege dual“. Du arbeitest von Anfang an wissenschaftlich und mit Patient*innen und gewinnst ganzheitliche Einblicke in das Gesundheitssystem. Als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann mit Bachelor hast Du viele spannende Jobperspektiven – und der Weg für Deinen Master steht Dir offen.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Mit Deiner innovativen Doppel-Qualifikation eines Studien- und Berufsabschlusses kannst Du nach Deinem Studium in den verschiedensten Arbeitsfeldern in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen arbeiten:
- Unmittelbare pflegerische Versorgung von Menschen aller Altersgruppen
- Ermittlung des individuellen Pflegebedarfs für Menschen aller Altersstufen sowie Organisation und Anwendung entsprechender Pflegeleistungen
- Beratung chronisch kranker und pflegebedürftiger Menschen sowie von Angehörigen
- Übernahme präventiver, therapeutischer, rehabilitativer und palliativer Aufgaben im interdisziplinären Team
- Anleitung von Pflegenden mit geringerer Qualifikation
- Kollegiale Beratung oder Fallbesprechungen
- Übermittlung von Forschungserkenntnissen in die Praxis
- Wissenschaftlich fundierte Lösung von Praxisproblemen
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Das Studium ist in einzelne Module mit praktischen und theoretischen Inhalten aufgeteilt. Diese werden in den Theoriesemestern in der HAW Hamburg am Department Pflege und Management gelehrt.
Den praktischen Teil des Studiums absolvierst Du entsprechend des Pflegeberufegesetzes vor allem bei unseren Kooperationspartnern in und um Hamburg. Ein Teil der Praxisstunden wird im Skills Lab des Departments absolviert. In den Praxissemestern erlernen, üben und reflektieren die Studierenden ihre patientennahen Kompetenzen in den Bereichen: Stationär (Krankenhaus), Langzeitpflege (Pflegeheim) und ambulant (z.B. Pflegedienst).
Das Studium vermittelt pflegerische, kommunikative, psychosoziale, wissenschaftliche und ethische Kompetenzen, die Sie für die vielfältigen Aufgaben der professionellen pflegerischen Betreuung qualifizieren.
Darüber hinaus erwirbst Du Kompetenzen in den wesentlichen sozial-, natur- und verhaltenswissenschaftlichen Bezugsdisziplinen der Pflege (Medizin, Psychologie, Soziologie und Pädagogik) und erhälst ein Hintergrundverständnis über das System der Sozial- und Gesundheitsversorgung und dessen politische Steuerung.
Ergänzt wird das Studium um Grundkenntnisse in Prozessmanagement und in der Pflegeforschung.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Folgende Interessen und Fähigkeiten solltest Du für den Bachelorstudiengang Pflege (Dual) mitbringen:
- Hilfsbereitschaft
- Auseinandersetzung mit dem Funktionieren des menschlichen Körpers und mit dem Krankheitserleben von Menschen
- Interesse an den verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung
- Freude an Beratung und interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie Bereitschaft, an unterschiedlichen Lernorten (verschiedene Praxisfelder und Hochschule) zu studieren
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang nimmt einmal jährlich zum Wintersemester Studienanfänger*innen auf.
Für die Zulassung zum Studium benötigst Du:
1. entweder die Fachhochschulreife, die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder einen Meister*in oder Fachwirt*in
2. ein zweiwöchiges Praktikum im Bereich der klient*innennahen Pflege: Aufgrund der andauernden coronabedingten Situation können Bewerber*innen den Nachweis aktuell nachreichen (siehe Hinweis Vorpraxis)
Bitte beachtet, dass die gesundheitliche Eignung Voraussetzung ist für das Erlangen der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ (§2 PflBG) und erforderlich ist für die Zulassung zu den Praktikumseinsätzen während des Studiums. Bis zum Beginn des 2. Semesters ist die gesundheitliche Eignung daher nachzuweisen.
Nötig sind unter anderem:
- Standardimpfungen (Grundimmunisierung und Auffrischung)
- Impfungen der Kategorie B für Berufe mit erhöhtem Expositionsrisiko im Gesundheitsdienst nach aktuellsten STIKO-Empfehlungen des RKI
- körperliche Eignung für den Pflegeberuf (Den entsprechenden Nachweis stellt der*die Hausärzt*in aus oder ein*e Fachärzt*in. Bedenkt, dass der Aufbau eines Impfschutzes je nach bisherigem Impfstatus einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Bitte kümmert Euch daher rechtzeitig.
Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den "Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes" (Informationen bei Bewerbung Bachelor).
Vorpraxis
Zweiwöchiges Praktikum im Bereich der klient*innennahen Pflege: Aufgrund der andauernden coronabedingten Situation können sich Bewerber*innen für das Wintersemester 2022/23 ohne den Nachweis bewerben. Der Nachweis muss dann nach erfolgter Immatrikulation bis zum Ende des Wintersemesters 2023/24 eingereicht werden.
Internationale Bewerber*innen
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen findet ihr unter: Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz findet online im Bewerbungszeitraum (WS 1. Juni - 15. Juli) statt und erfolgt nicht über Hochschulstart, sondern direkt über myHAW - das Bewerbungs- und Studierendenportal der HAW Hamburg.
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden sich unter Bewerbung/Auswahlkriterien
Auch als internationale*r Bewerber*in bewirbst Du Dich online im Bewerbungszeitraum.
Hier gibt es eine Schritt-für-Schritt-Checkliste für Internationale Studienbewerber*innen.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Persönliche Sprechstunde:
Diese findet wegen der coronabedingten Einschränkungen momentan nur donnerstags von 14 bis 16 Uhr statt.
Telefonische Sprechstunden:
Mo. und Di. : 9 – 10 Uhr, 11 – 13 Uhr
Mi. : geschlossen
Do. : 9 – 11 Uhr, 14 – 17 Uhr
(In der vorlesungsfreien Zeit findet am Donnerstagnachmittag keine telefonische Sprechstunde statt.)
Fr. : geschlossen
Die Infothek ist Mo - Fr von 10 - 12 Uhr geöffnet.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 40 42875 9110
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
T +49.40.428 75-7220
meike.butenob (@) haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studiengangskoordinatorin
Stefanie Schniering
T +49 40 428 75-7040
und
Anne Buskohl
T +49 40 428 75 7122
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
pflegedual (@) haw-hamburg.de
An Kooperation interessierte Praxiseinrichtungen
Studiengangsbeauftragte
Prof. Miriam Richter
Alexanderstraße 1, Raum 5.20
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7092
miriamtariba.richter (@) haw-hamburg.de
Stellv. Studiengangsbeauftragte Katharina Straß
Alexanderstraße 1, Raum 5.24
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7075
katharina.strass (@) haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Zulassungsbeschränkt
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Der Bachelorstudiengang Pflege (Dual) startet im Wintersemester 2020 mit einem reformierten Konzept. Achten Sie daher bitte bei allen Informationen darauf, ob diese für das bisherige oder für das reformierte Studiengangskonzept gelten.
Studienstart Wintersemester 2022/23
Orientierungseinheit Bachelor Pflege
................................................................................................................................................................................................
Ihr Studium beginnt mit der Orientierungseinheit für den Bachelorstudiengang Pflege (dual). Diese findet vom 4.10. - 7.10.2022 in der Alexanderstraße 1 statt. Ab dem 10.10.2022 finden die Lehrveranstaltungen im Studiengang statt.
Hier finden Sie demnächst den Ablaufplan der Orientierungseinheit.
Bereits Ende September läd Sie das Team Mediendidaktik zu den Medientagen ein.
Unter dem Motto ! Mach deinen Rechner und dich fit fürs Studium ! erhalten Sie am 28.09. und 29.09.2022 eine Vorbereitung rund um das digitale Studium. Hier finden Sie die Einladung.
Allgemeine Informationen zum Studienstart an der HAW finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie und wüschen Ihnen einen guten Start!
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2022: 01.03.2022 – 31.08.2022
Vorlesungszeiten: 21.03.2022 – 23.07.2022
Erster Vorlesungstag: 21.03.2022
Letzter Vorlesungstag: 23.07.2022
Ausnahme für die Studiengänge des Department Pflege und Managements:
Vorlesungszeit: 04.04.2022 – 30.07.2022
Wintersemester 2022/2023: 01.09.2022 – 28.02.2023
Vorlesungszeiten: 19.09.2022 – 04.02.2023
Ausnahme für die Studiengänge des Department Pflege und Management
Vorlesungszeit: 10.10.2022 – 18.02.2023
OE-Woche: 04.10.2022-07.10.2022
Sommersemester 2023: 01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeiten: 13.03.2023 – 15.07.2023
Ausnahme für die Studiengänge des Department Pflege und Management:
Vorlesungszeit: 27.03.2023 – 29.07.2023
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Wintersemester 2022/23 beträgt 340,40 €.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 15. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2022:
Semesterkennzahl 20222 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202222567890 Mustermann, Karl
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW .
Seminarzeiten Alexanderstraße
................................................................................................................................................................................................
1 | 08:15 - 09:45 Uhr | 4 | 14:40 - 16:00 Uhr |
2 | 10:00 - 11:30 Uhr | 5 | 16:15 - 17:45 Uhr |
3 | 11:45 - 13:15 Uhr | 6 | 18:00 - 19:00 Uhr |
Achtung! Abweichende Vorlesungszeiten dualer Bachelorstudiengang Pflege DS/BAP 2019
................................................................................................................................................................................................
Wintersemester 2022/23
Theoriephase: 10.10.2022 – 29.01.2023 (14 Wochen), Urlaubsrahmen in der Theoriephase: 22.12.2022 – 04.01.2023
Sommersemester 2023
Theoriephase: 27.03.2023 – 02.06.2023 (10 Wochen) Urlaub: außerhalb der Theoriephase
Veranstaltungsplanung
................................................................................................................................................................................................
Hier finden Sie die Semesterplanung für das Wintersemester 2022/23 (Stand 11.08.2022)
Hier finden Sie die Semesterplanung für das Sommersemester 2022 (Stand 24.02.2022)
Bitte beachten Sie, dass es stets aktuelle Änderungen geben kann!
Studieren im Ausland
International Studieren (Studienbeginn bis 2019)
................................................................................................................................................................................................
Im dualen Studiengang Pflege können Sie ein Semester im Ausland studieren. Wir empfehlen Ihnen dazu das 7. Semester. Mit folgenden Hochschulen besteht bereits ein ERASMUS-Kooperationsvertrag:
Es stehen Ihnen in Europa zur Verfügung:
Dänemark: VIA University College, Viborg
Finnland: LAB University of Applied Sciences , Lahti
Finnland: Laurea University of Applied Sciences, Helsinki und Umgebung
Finnland: JAMK University of Applied Sciences, Jyväskylä und Saarijärvi, Mittelfinnland
Österreich: FH Campus, Wien
Niederlande: Utrecht University of Applied Sciences, Utrecht
Außerhalb Europas:
Südkorea Kangnam University, Yongin-si (Nähe Seoul)
Gerne können Sie auch weitere Hochschulen weltweit nach deren Pflege-Studienprogrammen überprüfen, um dort als sogenannte „free-mover“ zu studieren. Die im Ausland abgeschlossenen Module erkennen wir als Prüfungsleistung an.
Sie haben auch die Möglichkeit, einen Praxiseinsatz im Ausland zu absolvieren. Hier können Sie frei wählen, in welchem Land Sie weltweit arbeiten möchten. Wir, bzw. unsere Kooperationspartner unterstützen und beraten Sie gerne bei der Auswahl einer Praxiseinrichtung.
International Studieren (Studienbeginn ab 2020)
................................................................................................................................................................................................
Im dualen Studiengang Pflege können Sie ein Semester im Ausland studieren. Wir empfehlen Ihnen dazu das 6. Semester. Mit folgenden Hochschulen besteht bereits ein ERASMUS-Kooperationsvertrag:
Es stehen Ihnen in Europa zur Verfügung:
Dänemark: VIA University College, Viborg
Finnland: LAB University of Applied Sciences , Lahti
Finnland: Laurea University of Applied Sciences, Helsinki und Umgebung
Finnland: JAMK University of Applied Sciences, Jyväskylä und Saarijärvi, Mittelfinnland
Österreich: FH Campus, Wien
Niederlande: Utrecht University of Applied Sciences, Utrecht
Außerhalb Europas:
Südkorea Kangnam University, Yongin-si (Nähe Seoul)
Gerne können Sie auch weitere Hochschulen weltweit nach deren Pflege-Studienprogrammen überprüfen, um dort als sogenannte „free-mover“ zu studieren. Die im Ausland abgeschlossenen Module erkennen wir als Prüfungsleistung an.
Sie haben auch die Möglichkeit, einen Praxiseinsatz im Ausland zu absolvieren. Hier können Sie frei wählen, in welchem Land Sie weltweit arbeiten möchten. Wir, bzw. unsere Kooperationspartner unterstützen und beraten Sie gerne bei der Auswahl einer Praxiseinrichtung.
Weiterführende Informationen zum Thema International Studieren
................................................................................................................................................................................................
Dokumente
Modulhandbuch (Studienbeginn bis 2019)
................................................................................................................................................................................................
Modulhandbuch und Übersichten (Studienbeginn ab 2020)
................................................................................................................................................................................................
Übersicht über die Modulprüfungen für Studierende mit Studienbeginn bis 2019
................................................................................................................................................................................................
Zugangs- und Auswahlordnung
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnungen "Pflege (dual)" (Bachelor)
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnung (für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2020/2021)
Prüfungs- und Studienordnung (für Studierende mit Studienbeginn bis 2019)
Informationen, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Sie haben, erhalten Sie unter: www.haw-hamburg.de/datenverarbeitung.
Abschlussarbeit
Antrag auf Ausgabe einer Bachelor- oder Masterthesis
................................................................................................................................................................................................
Abgabefristen
................................................................................................................................................................................................
Die grundsätzliche Bearbeitungszeit für Bachelorarbeiten nach dem Eingang des Antrags beträgt 8 Wochen.
Details dazu finden Sie in der Prüfungs- und Studienordnung des jeweiligen Studiengangs.
Die grundsätzliche Bearbeitungszeit für Masterarbeiten nach dem Eingang des Antrags beträgt:
beim Studiengang Pflege (M.Sc.): 5 Monate
beim Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement (MBA): 4 Monate
Informationen zur Bachelorarbeit
................................................................................................................................................................................................
Studiengangsbeauftragte
Department Pflege und Management
Alexanderstraße 1
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7092
miriamtariba.richter@haw-hamburg.de
Studiengangskoordinatorin
Department Pflege und Management
Alexanderstraße 1, Raum 7.29
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7122
anne.buskohl@haw-hamburg.de
Stellv. Studiengangsbeauftragte
Department Pflege und Management
Alexanderstraße 1
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7075
katharina.strass@haw-hamburg.de
Studiengangskoordinatorin
Department Pflege und Management
Alexanderstraße 1, Raum 7.29
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7040
stefanie.schniering@haw-hamburg.de