Studieneinstieg
Orientierungseinheit (OE-Woche)
................................................................................................................................................................................................
Die Orientierungseinheit (OE-Woche) für Bachelor-Studierende umfasst die erste Woche des Studiums an der Fakultät Life Sciences.
Studierende stellen für Studienbeginner*innen ein Programm zusammen, das helfen soll, sich zurechtzufinden, alle relevanten Punkte und Fragen zum Studium, Sozialleben und Anforderungen zu klären und direkt Anschluss und Freunde zu finden.
Vorbereitende Kurse
................................................................................................................................................................................................
viaMINT
Das Team von viaMINT erstellt an der HAW Hamburg videobasierte interaktive Vorkurse für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Mit den Videos können Studierende Ihre Schulkenntnisse auffrischen oder sich auf Ihr Studium vorbereiten.
Mehr Informationen.
Online Mathematik Brückenkurs OMB+
Frischen Sie mit dem Online Mathematik Brückenkurs OMB+ Ihre Mathematikkenntnisse aus der Schulzeit auf. Erlangen Sie Sicherheit beim Umgang mit mathematischen Konzepten sowie bei Anwendungen grundlegender Verfahren.
MINTFIT.Hamburg
Planen Sie ein MINT-Studium? Testen Sie Ihr Wissen in den MINT-Fächern!
MINTFIT Hamburg ist ein Angebot der Hamburger Hochschulen und bietet, für Schüler*innen und Studieninteressierte, kostenlose Orientierungstests sowie E-Learning-Kurse in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik an.
Erstsemestertutorium
................................................................................................................................................................................................
In den Erstsemestertutorien werden Studienanfänger*innen von erfahrenen Studierenden des eigenen Studienganges dabei unterstützt, den Einstieg in den Hochschulalltag und in ein erfolgreiches Studium zu bewältigen. Die HAW Hamburg hat das Erstsemestertutorium eingeführt, um den Studienerfolg der Studierenden zu erhöhen. Die verbesserte Betreuung in der Studieneingangsphase trägt erheblich zu einem erfolgreichen Studium bei, wie Ergebnisse der Studienabbruchforschung zeigen.
Studienorganisation
Beauftragte
................................................................................................................................................................................................
Funktion | Name | Raum | |
Departmentleitung | Prof. Dr. Jörg Andrä | S2.33 | |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Jörg Andrä | S2.33 | |
Prüfungsausschussvorsitzende | Prof. Dr. Gesine Cornelissen | BT02 | gesine.cornelissen (at) haw-hamburg (dot) de |
Beratung zur Vorpraxis und Praxissemester | Prof. Dr. Gesine Cornelissen | BT02 | |
Förderangelegenheiten (BAföG) | Prof. Dr. Andrea Berger-Klein | N5.24 |
Vorlesungsverzeichnis und Infoboard
................................................................................................................................................................................................
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2023/24
Es gibt Änderungen im Vorlesungsverzeichnis nur für das Erste Semester Biotechnologie. Stand 4.10.2023
Belegverfahren
Im Wintersemester wird für die Module Mathematik 1-3, Physik 1+2 sowie Informatik 1-3 der Studiengänge BT, HC, MT, RE, UT und VT ein neues System für die Anmeldung zum Belegverfahren mit 2-Faktor Authentifizierung zur Verfügung stehen. Der Link und weitere Informationen werden über das Infoboard der Fakultät veröffentlicht werden, sobald Eintragungen möglich sind.
Startinformationen zu Lehrveranstaltungen der Departments Bt, Mt, Ut, Vt
Hier finden Sie Informationen, die vor dem Start einer Lehrveranstaltung relevant sind. Das sind z.B. Informationen zum Zugang zu
zugehörigen E-Learning-Räumen oder Online-Materialien oder organisatorische Infos, die nicht im Vorlesungsverzeichnis stehen.
www.ls.haw-hamburg.de/startinfos
Kurzfristige Vorlesungsänderungen
werden auf dem Infoboard bekannt gegeben.
Klausurplan
................................................................................................................................................................................................
Klausurplan Bachelor im Wintersemester 23/24, Stand 29.11.23.
Kurzfristigen Raumverlegungen werden wie gewohnt auf dem Infoboard der Fakultät LS eingestellt!
Modulhandbuch und Liste der Wahlpflichtsfächer
................................................................................................................................................................................................
Die Modulhandbücher geben Auskunft darüber, welche Veranstaltungen im Laufe des Studiums belegt werden müssen und wann sie empfohlen werden:
Modulhandbuch für Studienanfänger im 1. Semester WS 2015/16
Modulhandbuch für Studienanfänger im 1. Semester WS 2021/20 Redaktionell geändert am 07.12.2023
Die allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer und technischen Wahlpflichtfächer werden semesterweise vom Fakultätsrat mit dem Lehrveranstaltungsplan beschlossen.
Liste der Wahlpflichtsfächer update Wintersemester 2023
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge der Ingenieur-, Natur- und Gesundheitswissenschaften sowie der Informatik
APSO-INGI2012 vom 21.Juni 2012
Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Dezember 2020 in myHAW 20212
Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung vom 24. Februar 2022
Auslaufend
Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung vom 31. Juli 2014 in myHAW 20152
Die studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Biotechnologie tritt mit Ende des Sommersemesters 2026 außer Kraft. Sie findet nur noch Anwendung für alle Studierenden, die das Studium vor dem Wintersemester 2021/22 begonnen haben.
Richtlinien für Vorpraxis und Praxissemester
................................................................................................................................................................................................
Antragsformulare
................................................................................................................................................................................................
Studierende und Lehrende erhalten im Fakultätsservicebüro der Fakultät Life Sciences Auskunft und Unterstützung in prüfungs- und studiengangsbezogenen Angelegenheiten.
Das Fakultätsservicebüro stellt die Formulare zur Verfügung für:
- Antrag Nachteilsausgleich bei Leistungs- und Prüfungsangelegenheiten
- Antrag Projekte
- Anmeldungen zum Praxissemester
- Anmeldung zur Exkursionen
- Antrag Abschlussarbeit
- Antrag Abschlussdokumente/Zeugnisse
Auf den Seiten der unterschiedlichen Themen werden Ihnen alle relevanten Anträge und Formulare zur Verfügung gestellt.
Zulassungs- und Auswahlordnung
................................................................................................................................................................................................
Die Zulassungs- und Auswahlordnung regelt die Zulassung bei Ihrer Bewerbung auf den Studienplatz
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Krankmeldung:
Bitte reichen Sie im Krankheitsfall eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) im Original unter Angabe von Matrikelnummer und der betroffenen Prüfung bei uns im Fakultätsservicebüro ein. Nur so können wir Ihnen einen entsprechenden Rücktritt verbuchen.
- Frist: Ein Werktag nach Ablauf der AU
Krankmeldung während der Prüfung:
Da Sie vor der Prüfung unterschreiben, dass Sie an der Prüfung teilnehmen wollen, wird voraus gesetzt, dass Sie gesundheitlich dazu in der Lage sind. Sollte eine Prüfung dennoch wegen akuter Krankheitsbeschwerden unterbrochen werden müssen, melden Sie sich beim Prüfenden ab und gehen Sie unverzüglich zum Arzt. Lassen Sie sich ein Attest (eine AU reicht in diesem Fall nicht aus) über die Prüfungsunfähigkeit ausstellen. Informieren Sie parallel unverzüglich Ihre/n Prüfungsausschussvorsitzende/n (PAV) schriftlich über die Prüfungsunterbrechung.
Das Attest reichen Sie bitte im Original spätestens einen Werktag nach Ablauf des Attests im Fakultätsservicebüro ein. Die/der PAV wird im Nachgang über die Zulässigkeit der Prüfungsunterbrechung entscheiden.
Unterbrechen Studierende die Prüfung, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, wird die Prüfungsleistung in dem betreffenden Prüfungsfach gemäß §26 (1) APSO-INGI mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und benotet.
Hinweise und Vordrucke zu Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Informationen und Vordrucke zu Abschlussarbeiten erhalten Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüro/Abschlussarbeiten und Zeugnisdokumente
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2023: 01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeiten: 13.03.2023 – 15.07.2023
Erster Vorlesungstag: 13.03.2023
Letzter Vorlesungstag: 15.07.2023
Department Witschaftsingenieurwesen*
Wintersemester 2023/24: 01.09.2023 – 31.03.2024
Vorlesungszeiten: 09.10.2023 – 17.02.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erster Vorlesungstag: 09.10.2023
Letzter Vorlesungstag: 17.02.2024
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 24.12.2023 – 07.01.2024
Department Witschaftsingenieurwesen*
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeiten: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erster Vorlesungstag: 02.04.2024
Letzter Vorlesungstag: 27.07.2024
Department Witschaftsingenieurwesen*
* Die Vorlesungszeiten richten sich nach den Zeiten der Universität Hamburg.
Detaillierte Informationen zu den Semesterzeiten im Wintersemester 23/24
................................................................................................................................................................................................
HAW Hamburg Fakultät Life Sciences
Vorlesungsverzeichnis WiSe 23/24
Zeiten
Departments Bt, Mt, Ut, Vt
Semester 01.09.2023 - 31.03.2024
OE-Woche (Ba. 1. Sem.) 09.10.2023 - 13.10.2023
Vorlesungen 09.10.2023 - 26.01.2024
Erste Hälfte (E) 09.10.2023 - 25.11.2023
Zweite Hälfte (Z) 27.11.2023 - 26.01.2024
Weihnachtsferien 25.12.2023 - 06.01.2024
Klausuren 29.01.2024 - 16.02.2024
Departments Öt und Gw
Semester 01.09.2023 - 31.03.2024
Sonderveranst. 09.10.2023 - 13.10.2023
Vorlesungen 16.10.2023 - 02.02.2024
Erste Hälfte (e) 16.10.2023 - 01.12.2023
Zweite Hälfte (z) 04.12.2023 - 02.02.2024
Weihnachtsferien 25.12.2023 - 06.01.2024
Klausuren 05.02.2024 - 16.02.2024
Abweichungen sind in den Plänen der einzelnen Studiengänge aufgeführt. Für die Lehrerausbildung gelten die Zeiten des Departments HWI (s.u.).
Department HWI
Semester 01.10.2023 - 31.03.2024
Vorlesungen 16.10.2023 - 03.02.2024
Weihnachtsferien 24.12.2023 - 07.01.2024
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:30 - 10:00 Uhr
2. Viertel 10:15 - 11:45 Uhr
3. Viertel 12:30 - 14:00 Uhr
4. Viertel 14:30 - 16:00 Uhr
5. Viertel 16:15 - 17:45 Uhr
6. Viertel 18:00 - 19:30 Uhr
7. Viertel 19:45 - 21.15 Uhr
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 31. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung und Beitragshöhe
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Careerservice
Workshops und Beratung für den Übergang ins Berufsleben
................................................................................................................................................................................................
Willkommen im CareerService!
Sie wollen sich bestmöglich auf Ihren Berufseinstieg vorbereiten? Dann nutzen Sie unser umfangreiches Workshop- und Beratungsangebot zu sämtlichen berufs(einstiegs)relevanten Themen!
Unser vielseitiges Beratungsangebot können Sie bis zu einem Jahr nach Abschluss unentgeltlich nutzen.
Beratungsangebote
................................................................................................................................................................................................
Wir halten ein breites Beratungsangebot für Sie bereit! Nutzen Sie dieses während des Studiums und als registrierte Absolvent*in bis zu einem Jahr unentgeltlich nach Ihrem Abschluss.
GründungsService
................................................................................................................................................................................................
Was können wir für Sie tun?
Der GründungsService der HAW Hamburg bietet Ihnen Begleitung auf dem Weg von Ihrer Gründungsidee bis zur eigentlichen Unternehmensgründung an.
Nach dem Studium
Berufsfelder in der Biotechnologie
................................................................................................................................................................................................
Das Berufsfeld Biotechnologie umfasst Tätigkeiten in den Bereichen Biochemie, Bioverfahrenstechnik, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellkulturtechnik, Aufarbeitungs- und Reinigungsverfahren, sowohl in der angewandten Forschung als auch in der technischen Umsetzung bei Produktionsprozessen. Viele Herausforderungen unserer Zeit sind nicht mehr ohne die moderne Biotechnologie zu lösen.
Einige Beispiele sind nachfolgend dargestellt:
- Gesundheit: Antibiotika, Gewebeersatz (Haut-, Knochentransplantate), Impfstoffe, Identifikation von Krankheitserregern, Insulin, Vitamine
- Landwirtschaft: virusfreies Saatgut, neue Nutzpflanzen, biologische Schädlingsbekämpfung
- Lebensmittel/-zusätze: Bier, Zitronensäure, Essig, Hefe, Sauerkraut (Milchsäuregärung) Xanthan (Verdickungsmittel z.B. in Speiseeis), Yoghurt und andere Sauermilchprodukte
- Umweltschutz/-sanierung: Biotechnologische Abwasser-/Abluftbehandlung, Bodensanierung
Darüber hinaus helfen Untersuchungen an Zellkulturen die Wirkung von Pharmazeutika und Chemikalien ohne Tierversuche zu bestimmen. Medizinische Forschung ist ohne die Methoden der Bio- und Gentechnologie kaum noch denkbar. Krankheitsursachen und Mechanismen lassen sich in vielen Fällen gar nicht anders aufdecken.
Tätigkeitsfelder
Als typische Tätigkeitsfelder für Ingenieurinnen und Ingenieure für Biotechnologie lassen sich anführen:
- Entwicklung, Optimierung und routinemäßiger Betrieb von biotechnologischen Prozessen im Labor-, Pilotanlagen- und Produktionsmaßstab
- Entwicklung, Erprobung und Charakterisierung biotechnologischer Apparate und Anlagen
- Marketing und Vertrieb von Zubehör, Geräten, Verbrauchsmaterialien, aber auch ganzer Anlagen im gesamten Marktsegment der Bio- und Gentechnologie
- Entwicklung neuer Therapeutika durch Einsatz von Plattformtechnologien (z.B. High Throughput Screening, HTS) und Bioinformatik
- Entwicklung, Produktion und Konfektionierung immunologischer und molekularbiologischer Testreagenzien und Testkits
- Herstellung von Medikamenten mit Bakterien, Hefen und tierischen Zellen in Bioreaktoren
- Prozessautomatisierung und Datenerfassung
- Aufarbeitung, Aufreinigung und Analytik von biotechnologischen Produkten
- Modifizierung relevanter Eigenschaften von Pflanzen durch biotechnologische Methoden
- Typische Tätigkeiten in der Produktion: Rohstoffgewinnung, Rohstoffverarbeitung, Analytik, Formulierung von Präparaten zum Endprodukt, Produktsicherheit, Arzneimittelzulassungen, Abfüllung, Etikettierung, Produktfinalisierung, Logistik, Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung, Qualifizierung von Anlagen
- Biotechnologische Prozessentsorgung, Abfallaufarbeitung und -entsorgung, Bodensanierung, Abluftreinigung, Trinkwasseraufbereitung
- Analytische und diagnostische Dienstleistungen im medizinisch/pharmazeutischen Sektor
- Tätigkeitsmöglichkeiten bei Behörden (z.B. Umwelt- und Gesundheitswesen) und freiberufliche Tätigkeiten (Patentwesen, Unternehmensberatung und Unternehmensgründung)
- Projektleitung gentechnischer Arbeiten oder Beauftragte/r für die Biologische Sicherheit bio- und gentechnischer Anlagen
Dieser weite Bereich an Tätigkeitsfeldern erlaubt jedem Absolventen, sich einen seinen persönlichen Neigungen entsprechenden Arbeitsplatz zu suchen.