Studieneinstieg
Orientierungseinheit (OE-Woche)
................................................................................................................................................................................................
Die Orientierungseinheit (OE-Woche) für Bachelor-Studierende umfasst die erste Woche des Studiums an der Fakultät Life Sciences.
Studierende stellen für Studienbeginner*innen ein Programm zusammen, das helfen soll, sich zurechtzufinden, alle relevanten Punkte und Fragen zum Studium, Sozialleben und Anforderungen zu klären und direkt Anschluss und Freunde zu finden.
Vorbereitende Kurse
................................................................................................................................................................................................
viaMINT
Das Team von viaMINT erstellt an der HAW Hamburg videobasierte interaktive Vorkurse für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Mit den Videos können Studierende Ihre Schulkenntnisse auffrischen oder sich auf Ihr Studium vorbereiten.
Mehr Informationen.
Online Mathematik Brückenkurs OMB+
Frischen Sie mit dem Online Mathematik Brückenkurs OMB+ Ihre Mathematikkenntnisse aus der Schulzeit auf. Erlangen Sie Sicherheit beim Umgang mit mathematischen Konzepten sowie bei Anwendungen grundlegender Verfahren.
MINTFIT.Hamburg
Planen Sie ein MINT-Studium? Testen Sie Ihr Wissen in den MINT-Fächern!
MINTFIT Hamburg ist ein Angebot der Hamburger Hochschulen und bietet, für Schüler*innen und Studieninteressierte, kostenlose Orientierungstests sowie E-Learning-Kurse in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik an.
Erstsemestertutorium
................................................................................................................................................................................................
In den Erstsemestertutorien werden Studienanfänger*innen von erfahrenen Studierenden des eigenen Studienganges dabei unterstützt, den Einstieg in den Hochschulalltag und in ein erfolgreiches Studium zu bewältigen. Die HAW Hamburg hat das Erstsemestertutorium eingeführt, um den Studienerfolg der Studierenden zu erhöhen. Die verbesserte Betreuung in der Studieneingangsphase trägt erheblich zu einem erfolgreichen Studium bei, wie Ergebnisse der Studienabbruchforschung zeigen.
Studienorganisation
Beauftragte
................................................................................................................................................................................................
Funktion | Name | Raum | |
Departmentleitung | Prof. Dr. Timon Kampschulte | N5.06 | |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Carsten Frank | Co.09 | carsten.frank (at) haw-hamburg (dot) de |
Prüfungsausschussvorsitzender | Prof. Dr. Jörn Einfeldt | N5.04 | joern.einfeldt (at) haw-hamburg (dot) de |
Beratung zur Vorpraxis | Prof. Dr. Holger Mühlberger | N5.05 | holger.muehlberger (at) haw-hamburg (dot) de |
Beratung zum Praxissemester | Prof. Dr. Sebastian Timmerberg | N5.04 | sebastian.timmerberg (at) haw-hamburg (dot) de |
Förderangelegenheiten (BAföG) | Prof. Dr. Andrea Berger-Klein | N5.24 |
Vorlesungsverzeichnis und Infoboard
................................................................................................................................................................................................
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2023
Belegverfahren für Mathematik, Physik oder Informatik
Kurzfristige Vorlesungsänderungen werden auf dem Infoboard bekannt gegeben.
Drucktipp: Bitte wählen Sie zum Drucken der Stundenpläne folgende Einstellungen im Druckmenü des AcrobatReaders:
- Eigenschaften: Querformat
- Druckqualität: hoch (bei Tintendruckern)
- Kopien und Anpassungen: Deaktivieren Sie alle Optionen
Klausurplan
................................................................................................................................................................................................
Klausurplan Bachelor im Sommersemester 23, Stand 21.05.23. Änderungen zum letzten Plan sind gelb markiert. Ohne Angabe von Räumen. Die Raumangaben folgen mit der nächsten Version.
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
Die Modulhandbücher geben Auskunft darüber, welche Veranstaltungen im Laufe des Studiums belegt werden müssen und wann sie empfohlen werden:
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge der Ingenieur-, Natur- und Gesundheitswissenschaften sowie der Informatik
APSO-INGI2012 vom 21. Juni 2012
Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung
PO Ba Umwelttechnik vom 10. Januar 2019 in myHAW 20191
Änderung der PO Ba Umwelttechnik vom 2. Dezember 2021
Änderung der PO Ba Umwelttechnik vom 27. April 2023
Prüfungs- und Studienordnung auslaufend
- Prüfungs- und Studienordnung vom 31. Juni 2014 in myHAW 20152
Die Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Umwelttechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hamburg University of Applied Sciences) vom 31. Juli 2014 (auslaufende Prüfungs- und Studienordnung) tritt mit Ende des Wintersemesters 2023/24 außer Kraft. Sie findet nur noch Anwendung für alle Studierenden, die das Studium vor dem Sommersemester 2019 begonnen haben.
Ein Wechsel von der auslaufenden Prüfungs- und Studienordnung in die neue ist nicht möglich.
Informationen zu Exkursionen
................................................................................................................................................................................................
Herr Prof. Dr. Frank sammelt alle Informationen und listet die verfügbaren Exkursionen.
Richtlinie zur Vorpraxis, Praxissemester, Studienprojekt
................................................................................................................................................................................................
Antragsformulare
................................................................................................................................................................................................
Studierende und Lehrende erhalten im Fakultätsservicebüro der Fakultät Life Sciences Auskunft und Unterstützung in prüfungs- und studiengangsbezogenen Angelegenheiten.
Das Fakultätsservicebüro stellt die Formulare zur Verfügung für:
- Antrag Nachteilsausgleich bei Leistungs- und Prüfungsangelegenheiten
- Antrag Projekte
- Anmeldungen zum Praxissemester
- Anmeldung zur Exkursionen
- Antrag Abschlussarbeit
- Antrag Abschlussdokumente/Zeugnisse
Auf den Seiten der unterschiedlichen Themen werden Ihnen alle relevanten Anträge und Formulare zur Verfügung gestellt.
Zulassung
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung auf den Studienplatz
Technische Wahlpflichtfächer / Fächer im Studienschwerpunkt
................................................................................................................................................................................................
Studienschwerpunkte im Studiengang Umwelttechnik
Die Studierenden wählen einen der aufgeführten Studienschwerpunkte aus:
- Schwerpunkt Regenerative Energien
Solar-, Windenergie, Energie aus Biomasse und sonstige Regenerative Energien, Energieeinsparung im Betrieb und im Gebäudebereich, Messdatenerfassung für energiewirtschaftliche Analysen.
- Schwerpunkt Umweltrisikobewertung und Technischer Umweltschutz
Messung, Verarbeitung und Interpretation physikalisch-chemischer Daten, Untersuchung von Umweltbelastungen und -schäden.
Diese Schwerpunkte können zusätzlich über zwei technische Wahlpflichtfächer und einen sogenannte „Schwerpunktserweiterung“ (Austausch von bis zu drei Fächern) an die eigenen Interessen angepasst werden. Dazu wird die Liste möglicher Technischer Wahlpflichtfächer und Fächer in den Studienschwerpunkten (Stand März 2023) veröffentlicht.
HINWEIS: Auf Grund des Cyberangriffs und der Sparmassnahmen der HAW Hamburg, kann diese Liste auch kurzfristig noch angepasst werden.
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Krankmeldung:
Bitte reichen Sie im Krankheitsfall eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) im Original unter Angabe von Matrikelnummer und der betroffenen Prüfung bei uns im Fakultätsservicebüro ein. Nur so können wir Ihnen einen entsprechenden Rücktritt verbuchen.
- Frist: Ein Werktag nach Ablauf der AU
Krankmeldung während der Prüfung:
Da Sie vor der Prüfung unterschreiben, dass Sie an der Prüfung teilnehmen wollen, wird voraus gesetzt, dass Sie gesundheitlich dazu in der Lage sind. Sollte eine Prüfung dennoch wegen akuter Krankheitsbeschwerden unterbrochen werden müssen, melden Sie sich beim Prüfenden ab und gehen Sie unverzüglich zum Arzt. Lassen Sie sich ein Attest (eine AU reicht in diesem Fall nicht aus) über die Prüfungsunfähigkeit ausstellen. Informieren Sie parallel unverzüglich Ihre/n Prüfungsausschussvorsitzende/n (PAV) schriftlich über die Prüfungsunterbrechung.
Das Attest reichen Sie bitte im Original spätestens einen Werktag nach Ablauf des Attests im Fakultätsservicebüro ein. Die/der PAV wird im Nachgang über die Zulässigkeit der Prüfungsunterbrechung entscheiden.
Unterbrechen Studierende die Prüfung, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, wird die Prüfungsleistung in dem betreffenden Prüfungsfach gemäß §26 (1) APSO-INGI mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und benotet.
Hinweise und Vordrucke zu Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Informationen und Vordrucke zu Abschlussarbeiten erhalten Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüro/Abschlussarbeiten und Zeugnisdokumente
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2023: 01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeiten: 13.03.2023 – 15.07.2023
Erster Vorlesungstag: 13.03.2023
Letzter Vorlesungstag: 15.07.2023
Department Witschaftsingenieurwesen*
Wintersemester 2023/24: 01.09.2023 – 31.03.2024
Vorlesungszeiten: 09.10.2023 – 17.02.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erster Vorlesungstag: 09.10.2023
Letzter Vorlesungstag: 17.02.2024
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 24.12.2023 – 07.01.2024
Department Witschaftsingenieurwesen*
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeiten: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erster Vorlesungstag: 02.04.2024
Letzter Vorlesungstag: 27.07.2024
Department Witschaftsingenieurwesen*
* Die Vorlesungszeiten richten sich nach den Zeiten der Universität Hamburg.
Detaillierte Informationen zu den Semesterzeiten im Sommersemester 23
................................................................................................................................................................................................
Departments BT, MT, UT, VT
Semester 01.03.2023 - 31.08.2023
OE-Woche (Ba. 1. Sem.) 13.03.2023 - 17.03.2023
Vorlesungen 13.03.2023 - 23.06.2023
Erste Hälfte (E) 13.03.2023 - 06.05.2023
Zweite Hälfte (Z) 08.05.2023 - 23.06.2023
Klausuren 26.06.2023 - 14.07.2023
Department ÖT und GW
Semester 01.03.2023 - 31.08.2023
Sonderveranstaltung (inklusive OE) 13.03.2023 - 17.03.2023
Veranstaltungen Master FS ab 13.03.2023
Bachelor GW 20.03.2023 – 30.06.2023
Master HS 20.03.2023 – 30.06.2023
Vorlesungen 20.03.2023 – 30.06.2023
Erste Hälfte (e) 20.03.2023 - 05.05.2023
Zweite Hälfte (z) 08.05.2023 - 30.06.2023
Klausuren 03.07.2023 – 15.07.2023
Abweichungen sind in den Plänen der einzelnen Studiengänge aufgeführt. Für die Lehrerausbildung gelten die Zeiten des Departments HWI.
Department HWI
Semester 01.04.2023 - 30.09.2023
Vorlesungen 04.04.2023 - 16.07.2023
Pfingstferien 14.05.2023 - 21.05.2023
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:30 - 10:00 Uhr
2. Viertel 10:15 - 11:45 Uhr
3. Viertel 12:30 - 14:00 Uhr
4. Viertel 14:30 - 16:00 Uhr
5. Viertel 16:15 - 17:45 Uhr
6. Viertel 18:00 - 19:30 Uhr
7. Viertel 19:45 - 21.15 Uhr
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 31. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung und Beitragshöhe
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Careerservice
Workshops und Beratung für den Übergang ins Berufsleben
................................................................................................................................................................................................
Willkommen im CareerService!
Sie wollen sich bestmöglich auf Ihren Berufseinstieg vorbereiten? Dann nutzen Sie unser umfangreiches Workshop- und Beratungsangebot zu sämtlichen berufs(einstiegs)relevanten Themen!
Unser vielseitiges Beratungsangebot können Sie bis zu einem Jahr nach Abschluss unentgeltlich nutzen.
Beratungsangebote
................................................................................................................................................................................................
Wir halten ein breites Beratungsangebot für Sie bereit! Nutzen Sie dieses während des Studiums und als registrierte Absolvent*in bis zu einem Jahr unentgeltlich nach Ihrem Abschluss.
GründungsService
................................................................................................................................................................................................
Was können wir für Sie tun?
Der GründungsService der HAW Hamburg bietet Ihnen Begleitung auf dem Weg von Ihrer Gründungsidee bis zur eigentlichen Unternehmensgründung an.
Nach dem Studium
Berufsfelder in der Umwelttechnik
................................................................................................................................................................................................
Berufsfelder
Die Umwelttechnik in Deutschland gilt weltweit als vorbildlich und ist ein führender, innovativer Wachstumsmarkt. Ihre Aufgabe besteht darin, der rapide wachsenden Menschheit eine lebenswerte Umwelt zu garantieren und Umweltbelastungen am Ort der Entstehung zu minimieren oder ganz zu verhindern.
Dort, wo bereits Schäden in den Bereichen Wasser, Boden und Atmosphäre entstanden sind, müssen Techniken, Anlagen und Verfahren entwickelt und betrieben werden, um diese zu beseitigen. Ein besonderes Augenmerk fällt hierbei auf den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, eine nachhaltige Energiewirtschaft, chemische Analytik und das betriebliche Umweltmanagement.
Umwelttechnik und Umweltschutz erfordern ein hohes Maß an interdisziplinärem Wissen. Nur dadurch wird es möglich, die vielfältigen Umweltprobleme der Industriegesellschaften erkennen, bewerten, verringern oder vermeiden zu können.
Die Arbeitsfelder von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Umwelttechnik sind sehr vielseitig. Sie sind häufig in Bereichen tätig, in denen es auf eine übergreifende Beurteilung von Wirkungen auf die Umwelt ankommt. Außerdem liegen wichtige Berufsfelder bei der Entwicklung, der Planung, sowie im Marketing und Vertrieb von energie- und umwelttechnischen Anlagen. Weiterhin führen unsere Absolventen Messungen, Analysen und Bewertungen von Wasser, Luft und Boden durch.
Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure
- sind Umweltbeauftragte in großen Unternehmen
- beraten Unternehmen über moderne Umwelttechnik
- planen Windparks, Biogas- und große Solaranlagen
- sind Vertriebsingenieure für Mess- und Analysetechnik
- messen Gewässer- und Luftqualität für große Betriebe oder eine Überwachungsbehörde
- erstellen Energie- und Stoffbilanzen für produzierende Betriebe und öffentliche Auftraggeber