Soziale Arbeit
Soziale Arbeit ist eine praxisorientierte Profession und eine wissenschaftliche Disziplin, deren Ziel es ist, soziale Gerechtigkeit, soziale Sicherheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und die Menschen zur stärken. Zentrales Anliegen der Sozialen Arbeit ist der Einsatz für eine gelingende Lebensführung.
Das Studium der Sozialen Arbeit vermittelt interdisziplinäre und interprofessionelle Kompetenzen, welche die Grundlage zur Analyse sozialer Probleme wie Armut, Sozialabbau, Exklusion, Kriminalität und städtische Sozialraumspaltung ebenso wie zur Auseinandersetzung mit menschlichen Entwicklungspotenzialen durch Erziehung, Bildung, und sozialstaatliche Interventionen bilden.
Die Auseinandersetzung mit Menschen in unterschiedlichen Notlagen und die pädagogische Begleitung von Kindern und Jugendlichen setzt neben fachlichen Fähigkeiten auch die Entwicklung einer professionellen Haltung voraus, ohne die eine Positionierung im sozialpolitischen Kontext kaum möglich wäre.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Staatlich anerkannte Sozialarbeiter*innen oder Sozialpädagog*innen sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig, die sich auf alle Altersgruppen beziehen: von der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen bis hin zu alten Menschen.
Sie arbeiten u.a. in Beratungsstellen, öffentlichen wie privaten Einrichtungen, Kultur- und Stadtteilzentren zur Integration von Migranten und Flüchtlingen, Resozialisierung von Strafgefangenen, Reintegration und sozialer Teilhabe von Arbeitslosen. Sie unterstützen psychisch kranke Menschen, Abhängigkeitskranke und Menschen mit Behinderungen.
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
In den ersten vier Semestern liegt der Schwerpunkt auf der Grundlagenvermittlung in der Fachwissenschaft Soziale Arbeit und in den Bezugswissenschaften (Recht, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Sozialwissenschaften).
Im dritten bis fünften Semester werden die Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit in einem frei wählbaren Studienschwerpunkt erweitert und vertieft. Mögliche Schwerpunkte sind
- Gesundheit, Prävention und Rehabilitation
- Existenzsicherung, Resozialisierung und Integration
- Kinder-, Jugend- und Familienarbeit
- Kultur-, Bildungs- und Stadtteilarbeit
Fachprojekte und Praxisphasen sichern neben dem integrierten 20-wöchigen Praktikum im fünften Semester den engen Austausch mit der beruflichen Praxis.
Das Studium endet im siebten Semester mit dem Verfassen der Bachelorarbeit.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit eignet sich besonders für Studieninteressierte, die gern mit Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen arbeiten.
Voraussetzung für das Studium der Sozialen Arbeit sind ein überdurchschnittlich starkes Interesse an gesellschaftspolitischen Themen, Freude an der Entwicklung von Konfliktlösungen sowie die Bereitschaft, sich mit komplexen Texten auseinanderzusetzen und eigene schriftliche Arbeiten angemessen zu formulieren.
Für die berufliche Praxis sind Eigenschaften wie persönliche Stabilität und Belastbarkeit, ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, Kontaktfreudigkeit und Entscheidungsstärke wichtige Voraussetzungen. Bereitschaft zu selbständigem Arbeiten, Kooperationsbereitschaft sowie eine große Motivation zu multiprofessioneller Teamarbeit und Weiterbildungsbereitschaft sind ebenfalls vorteilhaft.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt?
Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Zu den Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium absolvieren möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung (momentan inaktiv)
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo–Di 11–13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo–Di 9–10 Uhr, Do 9–11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular (momentan inaktiv)
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion_haw (at) posteo (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Tilman Lutz
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7052
harald.ansen(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
- Fachschaftsrat Soziale Arbeit
Studienstart
Orientierungseinheit Bachelor
................................................................................................................................................................................................
Die Orientierungseinheit (OE) für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" (BASA) und "Bildung und Erziehung in der Kindheit" (BABE) findet im Wintersemester 2022/23 in der Woche vom 19.09. bis 23.09.2022 am Standort Alexanderstraße 1 statt.
- Einladung zur Orientierungseinheit 2022 für den Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit
- Begrüßung und Einladung zur Orientierungseinheit 2022 für den Studiengang BA Soziale Arbeit
Was ist die Orientierungseinheit?
Die freiwillige Teilnahme an der OE dient dazu, Sie mit dem Studium und der Hochschule vertraut zu machen und Ihnen das Kennenlernen Ihrer Mitstudierenden zu erleichtern. Im Laufe der OE werden Sie über den Aufbau und Ablauf des Studiums informiert, lernen andere Studierende und einige Lehrende kennen, können Ihre Fragen stellen und sich hoffentlich schon mal in den Hochschulgebäuden und der Umgebung orientieren, bevor die regulären Lehrveranstaltungen starten.
Zum einen werden sehr praktische Informationen bereitgestellt, z.B.: „Wo finde ich Kaffee?“, „Wie erstelle ich einen Stundenplan?“, “Wie funktioniert das mit dem Praktikum?”, „Welche Prüfungen gibt es?“ Zum anderen ist die Hochschule auch ein Ort, der von den Studierenden mitgestaltet werden kann: „Wo kann ich mich und meine Ideen einbringen?“, „Wie kann ich (politisch) aktiv werden?“ Diese und ähnliche Fragen werden geklärt. Dazu wird es auch Zeit geben, individuelle Anliegen anzusprechen. Es ist hilfreich, diese schon vor der Woche zu sammeln und dann zu benennen.
Wie nehme ich daran teil? Was erwartet mich?
Nach Ihrer Immatrikulation werden wir Sie per Mail rechtzeitig mit weiteren Informationen zu Inhalten und Wochendetails versorgen. Bitte halten Sie sich die OE-Woche möglichst frei, da sowohl den Tag über als auch abends verschiedene Aktivitäten (zum Teil von Studierenden der höheren Semester, den sog. Tutor*innen) geplant sind. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Ihre kompletten Immatrikulationsunterlagen (auch die sogenannte a-Kennung) sowie auch ein digitales Endgerät mit. Im Zeitfenster 9-18 Uhr liegen die Informationsangebote, ab ca. 18 Uhr schließt ein Abendprogramm an, an dem Sie bei Interesse teilnehmen können.
Auch während der Pandemie möchten wir Ihnen einen schönen Studienstart mit möglichst viel Präsenz ermöglichen. Dabei beachten wir selbstverständlich alle rechtlichen Regelungen und wägen jeweils ab, welche Art von Präsenz verantwortbar ist. Aktuelle Informationen können Sie hier nachlesen:
https://www.haw-hamburg.de/corona/
Wie melde ich mich für die regulären Lehrveranstaltungen (Seminare, Vorlesungen) an?
- Für BA Soziale Arbeit
Über das Zuteilungsverfahren der Lehrveranstaltungen im Studiengang „BA Soziale Arbeit (BASA)“ für das 1. Semester werden Sie in der Orientierungswoche informiert. Es gibt ausreichend Zeit, in dieser Woche einen Studienplan zu erstellen. Tutor*innen begleiten Sie dabei. Alternativ beachten sie die Hinweise auf den ersten Seiten im Vorlesungsverzeichnis (Dokumente und Formulare - Vorlesungsverzeichnis) zur Seminarwahl und nutzen dazu MyHAW, auch das Modultableau (Modulhandbuch S. 11) ist hilfreich.
Im Anschluss findet die Blockwoche statt. Für das 1. Semester des Studiengangs „BA Soziale Arbeit (BASA)“ finden keine Lehrveranstaltungen in der Blockwoche statt. Die regulären Veranstaltungen starten nach der Blockwoche, also ab dem 03.10.2022.
- Für BA Bildung und Erziehung in der Kindheit
In der OE werden Sie umfassend über die studienbegleitenden Praktika informiert. Sie können sich bereits vor Beginn des Studiums einen Praktikumsplatz für das erste Semester suchen, haben aber auch nach der OE noch ausreichend Zeit für die Suche. In jedem Fall sollten Sie unbedingt die Praxisrichtlinien des Studiengangs durchlesen, um sicherzugehen, dass bei der Suche alle von der HAW gestellten Auflagen eingehalten werden. Das Lesen der Richtlinien ist zudem bis zum Beginn der Orientierungseinheit sinnvoll, um den Informationstermin zum Praktikum in der OE bestmöglich für Fragen nutzen zu können.
Manche Studienanfänger*innen beschäftigen sich vorab auch schon mit unserem Vorlesungsverzeichnis. Dafür ist es sinnvoll zu wissen, dass Sie die Seminare nicht frei wählen können. Damit in unserem eher kleinen Studiengang studierbare Stundenpläne für alle entstehen, erstellen wir eine aufwändige Seminarplanung und teilen die Studierenden in zwei Kohorten ein. Im ersten Semester können wir diese Zuteilung immer erst kurz vor der OE vornehmen. Sie erfahren zu Beginn der OE, in welcher Kohorte Sie sind und in welche Seminare Sie eingeteilt wurden. Dann können Sie sich Ihren Stundenplan für das 1. Semester erstellen.
Wo finde ich weitere Informationen zum Studiengang und zum Studieneinstieg
- Allgemeine Hinweise zum Studienstart
- Vorstellung des Studiengangs BA Soziale Arbeit
- Vorstellung des Studiengangs BA Bildung und Erziehung in der Kindheit
- Alles Hilfreiche zur Organisation vorab
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen habe?
Gerne helfen wir Ihnen weiter, falls Sie noch offenen Fragen oder ein Anliegen zur Orientierungseinheit klären möchten. Schicken Sie uns einfach eine Mail an oe-basa (at) haw-hamburg (dot) de. Bitte geben Sie an, zu welchem Studiengang Sie gehören.
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2023: 01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeiten: 13.03.2023 – 15.07.2023
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Pflege und Management: 27.03.2023 – 29.07.2023
Wintersemester 2023/24: 01.09.2023 – 31.03.2024
Vorlesungszeiten: 09.10.2023 – 17.02.2024 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 25.12.2023 – 06.01.2024
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeit: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2023/24 beträgt 379 Euro.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 15. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2023/24:
Semesterkennzahl 20232 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202322567890 Mustermann, Max
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Anmeldefristen für Klausuren
................................................................................................................................................................................................
Im Wintersemester ist eine Anmeldung für die Klausuren ab Anfang Dezember möglich. Im Sommersemester ist eine Anmeldung ab Anfang Juni möglich.
Der jeweilige Anmeldezeitrum endet zwei Wochen vor Beginn der Klausurwochen.
Die Rücktrittsfrist endet fünf Tage vor der Klausur.
Für den Masterstudiengang Angewandte Familienwissenschaften gelten diese Fristen nicht.
Angaben zu den Prüfungen, sowie den Anmelde- und Abmeldezeiträumen finden Sie im Prüfungsplan und in myHAW.
Bitte versäumen Sie es nicht, sich fristgerecht in myHAW für die Prüfungen an- und gegebenenfalls wieder abzumelden. Nachträgliche Anmeldungen werden nicht akzeptiert. Nehmen Sie an einer Prüfung teil, zu der Sie nicht angemeldet sind, gilt die Prüfung als nicht abgelegt.
Praxisphase
Die Praxisphase führt die Studierenden an die berufspraktische Tätigkeit heran.
Das Praktikumsbüro ist für alle Fragen rund um das hochschulgelenkte Praktikum sowie für die Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen im Bereich der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik zuständig.
Praktikumsbüro Department Soziale Arbeit
Alexanderstr. 1, 20099 Hamburg
praktikumsbuero-BASA (at) haw-hamburg (dot) de
Dokumente
Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnung "Soziale Arbeit" (Bachelor)
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnung für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2020/2021
Änderung der Prüfungs- und Studienordnung vom 18.02.21 für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2020/2021
Prüfungs- und Studienordnung für Studierende mit Studienbeginn bis SoSe 2020
Änderung der Prüfungs- und Studienordnung vom 18.02.21 für Studierende mit Studienbeginn bis SoSe 2020
Informationen, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Sie haben, erhalten Sie unter: www.haw-hamburg.de/datenverarbeitung.
Vorlesungsverzeichnis
................................................................................................................................................................................................
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2023 mit Gremien (Stand 08.06.2023)
Das Vorlesungsverzeichnis wird regelmäßig aktualisiert und mit dem akutellen Stand (01.06.2023) versehen. Änderungen zur vorangegangenen Version (01.06.2023) werden im Vorlesungsverzeichnis gelb markiert.
Bitte beachten Sie, dass es z.T. ganze Veranstaltungen und bei anderen nur einzelne Termine sind, die in Präsenz oder digital geplant wurden. Dies ist bei den jeweiligen Veranstaltungen im VLVZ vermerkt. Wenn digitale Veranstaltungen im ‚normalen‘ Stundenplan liegen (keine Blocktermine), wurden jeweils Räume reserviert, die Sie für die Teilnahme mit eigener technischer Ausstattung an Online-Veranstaltungen nutzen können. Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise zu den jeweiligen Veranstaltungen im VLVZ.
Für konkrete Rückfragen zum Lehrangebot in Ihren jeweiligen Studiengängen wenden Sie sich bitte direkt an die Verantwortlichen. Alternative Kontaktdaten finden Sie unter: HAW-Hamburg: Zum Angriff auf die IT-Infrastruktur, hier unter Sprechzeiten und Kontakte. Diese sind für:
- BABE: A. Franze (Lehrplanung) und Prof.in D. Ulber sowie Prof.in N. Hogrebe (Studiengangsbeauftragte)
- BASA: R. Bracker und M. Konrad (Team Lehrplanung) sowie Prof.in E. Panagiotidis (Studiengangsbeauftragte)
- MASA: C. Scherer (Lehrplanung) und Prof.in B. Radeiski (Studiengangsbeauftragte)
Hier noch einige Hinweise
- für die Studierende im BA Soziale Arbeit:
- Hinweise zum Direkteinträger*innen- Verfahren sowie zum Zuteilungsverfahren entnehmen Sie bitte dem VLVZ.
- Hinweise zum Zuteilungsverfahren und entsprechende Handreichungen finden Sie hier.
- für die Studierenden im BA Bildung und Erziehung in der Kindheit
- Hinweise zum Direkteinträger*innen-Verfahren finden Sie im VLVZ.
- In einzelnen Modulen kann zw . verschiedenen Angeboten kohortenübergreifend gewählt werden, dies sowie wie und wann die Wahl erfolgt, ist jeweils bei den jeweiligen Modulen im VLVZ ausgewiesen.
Zum eventuellen Nachsehen hier die Vorlesungsverzeichnisse der vorangegangenen Semester:
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2022/2023 mit Gremien (Stand 03.11.2022)
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2022 mit Gremien (Stand 22.04.2022)
In dem folgenden PDF finden Sie Fragen und Antworten zum elektronischen Zuteilungsverfahren am Department Soziale Arbeit:
fragen_antworten_elektronisches_zuteilungsverfahren_2021.pdf
Sprechstunden der Professor*innen
................................................................................................................................................................................................
Aktuelle Sprechstundenzeiten folgen, sobald bekannt (Stand 10.02.2021).
Krankmeldung für eine Prüfung
................................................................................................................................................................................................
Wissenschaftliches Arbeiten
................................................................................................................................................................................................
Nachteilsausgleiche
................................................................................................................................................................................................
Merkblatt zum Nachteilsausgleich bei Studien- und Prüfungsleistungen
Den Antrag zum Nachteilsausgleich finden Sie auf der Seite Studieren mit Beeinträchtigungen
Abschlussarbeit
Antrag auf Ausgabe eine Bachelor- oder Master-Thesis
................................................................................................................................................................................................
Abgabefristen
................................................................................................................................................................................................
Die grundsätzliche Bearbeitungszeit nach dem Eingang des Antrags beträgt:
bei Bachelorarbeiten: 3 Monate
bei Masterarbeiten: 3 Monate
Details dazu finden Sie in der Prüfungs- und Studienordnung des jeweiligen Studiengangs.
Studienfachberatung
Department Soziale Arbeit
Alexanderstraße 1, Raum 3.32
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7052
harald.ansen (at) haw-hamburg (dot) de
nach Vereinbarung