European Computer Science
European Computer Science – Informatik mit internationalem Blick
Wie funktionieren IT-Systeme in internationalen Konzernen? Wie gelingt digitale Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg? Im Studiengang European Computer Science lernst du, wie du fundiertes IT-Wissen mit interkultureller Kompetenz verbindest – und dich in internationalen Projekten sicher bewegst.
Du studierst Informatik und Sprachen, verbringst ein Jahr im europäischen Ausland und schließt dein Studium mit zwei Abschlüssen ab – deutsch und europäisch.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als European Computer Scientist arbeitest du an internationalen Schnittstellen: in IT-Projekten, im Vertrieb, in der Entwicklung oder im Projektmanagement – überall dort, wo technisches Know-how und kulturelles Verständnis gefragt sind.
Typische Aufgaben sind die Planung, Entwicklung und Betreuung von IT-Systemen für global tätige Unternehmen oder Organisationen. Du kannst auch in der Forschung, Implementierung, Öffentlichkeitsarbeit oder Schulung internationaler Teams tätig werden.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
In den ersten vier Semestern lernst du die Grundlagen der Informatik: Programmierung, Datenbanken, Mathematik, theoretische und technische Informatik. Gleichzeitig baust du Fremdsprachenkenntnisse auf und erhältst Einblicke in gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge.
Im fünften und sechsten Semester studierst du an einer Partnerhochschule im europäischen Ausland – auf Englisch oder in der jeweiligen Landessprache. Dabei lernst du die lokale Studienkultur kennen und stärkst deine internationalen Fähigkeiten.
Am Ende steht deine Bachelorarbeit – und du hast zwei Abschlüsse in der Hand: den deutschen Bachelor of Science und einen gleichwertigen Abschluss der Gasthochschule.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du interessierst dich für Informatik – und möchtest deine Kenntnisse in einem internationalen Umfeld anwenden? Du hast Lust auf kulturellen Austausch und bist offen für ein Auslandsjahr?
Dann passt dieses Studium zu dir. Hilfreich sind:
• Interesse an IT und globalen Zusammenhängen
• Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen
• Teamfähigkeit und Freude an Sprache
• Analytisches Denken und Lernbereitschaft
• Vorkenntnisse im Programmieren brauchst du nicht – das lernst du bei uns
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Das solltest du mitbringen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos zur Bewerbung als internationaler Studieninteressierter
Sprachkenntnisse
Damit du gut auf dein Auslandsjahr im dritten Studienjahr vorbereitet bist, solltest du schon zu Studienbeginn solide Sprachkenntnisse mitbringen.
Englisch auf dem Niveau B2 ist dabei besonders wichtig – denn viele Kurse im Ausland finden auf Englisch statt.
Auch in Französisch, Spanisch oder Italienisch solltest du mindestens Grundkenntnisse auf dem Niveau A2 haben.
Zwar bekommst du in den ersten beiden Studienjahren zusätzlichen Sprachunterricht, doch je besser dein Startniveau ist, desto leichter wird es dir fallen, einen Platz an deiner Wunschhochschule zu bekommen – und die Kurse dort erfolgreich zu meistern.
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor..
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Hast du noch vertiefende inhaltliche Fragen zu diesem Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Marina Tropmann-Frick
Berliner Tor 7, Raum 10.88
marina.tropmann-frick (at) haw-hamburg (dot) de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Alle Bachelor-Studiengänge aus dem Bereich Informatik
Bachelor of Science (B.Sc.)
Bachelor of Science (B.Sc.)
Bachelor of Science (B.Sc.)
Bachelor of Science (B.Sc.)
Bachelor of Science (B.Sc.)
Bachelor of Science (B.Sc.)
Keine Einträge gefunden.
Name des Studiengangs | Abschluss | Regelstudienzeit | Department | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Angewandte Informatik | Bachelor of Science (B.Sc.) | 6 Semester |
;Fakultät Technik und Informatik;
Department Informatik |
;Informatik; | ;Deutsch; | ;Teilzeitstatus möglich; ;Duale Studienform möglich; ;Vollzeitstudiengang; | ;Wintersemester; ;Sommersemester; | ;Nein; |
E-Government (dual) | Bachelor of Science (B.Sc.) | 7 Semester |
;Fakultät Wirtschaft und Soziales;
Department Public Management |
;Informatik; ;Wirtschaft und Verwaltung; | ;Deutsch; | ;Duales Studium; | ;Wintersemester; | ;Nein; |
European Computer Science | Bachelor of Science (B.Sc.) | 6 Semester |
;Fakultät Technik und Informatik;
Department Informatik |
;Informatik; | ;Deutsch; | ;Vollzeitstudiengang; | ;Wintersemester; | ;Nein; |
Informatik Technischer Systeme | Bachelor of Science (B.Sc.) | 6 Semester |
;Fakultät Technik und Informatik;
Department Informatik |
;Informatik; | ;Deutsch; | ;Duale Studienform möglich; ;Teilzeitstatus möglich; ;Vollzeitstudiengang; | ;Sommersemester; ;Wintersemester; | ;Nein; |
Media Systems | Bachelor of Science (B.Sc.) | 6 Semester |
;Fakultät Design Medien und Information;
Department Medientechnik |
;Informatik; ;Informations- und Medienwissenschaften; ;Technik und Angewandte Naturwissenschaften; | ;Deutsch; | ;Teilzeitstatus möglich; ;Vollzeitstudiengang; | ;Sommersemester; ;Wintersemester; | ;Nein; |
Wirtschaftsinformatik | Bachelor of Science (B.Sc.) | 6 Semester |
;Fakultät Technik und Informatik;
Department Informatik |
;Informatik; ;Wirtschaft und Verwaltung; | ;Deutsch; | ;Duale Studienform möglich; ;Vollzeitstudiengang; | ;Wintersemester; | ;Nein; |
Studieneinstieg
Orientierungseinheit zum Studienbeginn
................................................................................................................................................................................................
Vorkurse
................................................................................................................................................................................................
In diesem Semester findet ein Vorkurs für den Studiengang Informatik Technischer Systeme am 10. und 11. April 2025 für die Module Programmiertechnik und Programmiermethodik statt.
Geplant ist dieser von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Raum 701. Kurzfristige Änderungen zu Zeit und Ort sind im Stundenplan des 1. Semesters zu finden.
Quereinsteiger
................................................................................................................................................................................................
Informationen für Quereinsteiger finden Sie auf dieser Seite.
Studienorganisation
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Die Studien- und Prüfungsordnungen für den Studiengang European Computer Science finden Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüros (FSB).
Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Die Modulhandbücher geben Auskunft darüber, welche Veranstaltungen im Laufe des Studiums belegt werden müssen und wann sie empfohlen werden:
Modulhandbücher zur Prüfungsordnung von 2020:
Modulhandbuch Bachelor European Computer Science (Stand: 04.11.2020)
Modulhandbücher zur Prüfungsordnung von 2018:
Modulhandbuch Bachelor Informatik Technischer Systeme (Stand: 21.06.2018)
Modulhandbuch Bachelor European Computer Science (Stand: 21.06.2018)
Modulhandbücher zur Prüfungsordnung von 2014:
Modulhandbuch Bachelor European Computer Science - Pflichfächer
Veranstaltungspläne European Computer Science
................................................................................................................................................................................................
Änderungen in 110 | in 100 | |
ECS1: BITS1-GTP neues Labor ETCS5u6 BSem SML+STG neuer Raum | BITS-BS+BSP neue KWs |
Angebote Wahlpflichtmodule
Angebote Wahlpflichtmodule
................................................................................................................................................................................................
Die Angebote finden Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
Frequently Asked Questions (FAQ): PDF
Angebote Projekte
................................................................................................................................................................................................
Die Angebote finden Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
Angebote Gesellschaftswissenschaftliche Fächer
................................................................................................................................................................................................
Die Angebote finden Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
Angebote Bachelor-Seminar
................................................................................................................................................................................................
Die aktuellen Angebote finden Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Im Krankheitsfall ist unverzüglich, d.h. spätestens innerhalb von drei Tagen nach der Prüfung eine ärztliche Krankmeldung (inklusive Stempel und Unterschrift des/r Arztes/Ärztin) im Fakultätsservicebüro abzugeben. Falls eine Krankmeldung nicht rechtzeitig dem Fakultätsservicebüro vorliegt, muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Damit ein konkretes Attest eingereicht wird, stellen die Prüfungsausschüsse einen Vordruck zur Verfügung. Es ist darauf zu achten, dass das Attest korrekt ausgefüllt wird, insbesondere den Praxisstempel und die Unterschrift der Ärztin bzw. des Arztes enthält.
Seit Beginn des Jahres 2023 muss der Ausdruck für den Arbeitgeber nicht mehr regelhaft erstellt werden. Vertragsärztinnen und -ärzte müssen die AU-Bescheinigung für den Arbeitgeber nur noch in Ausnahmefällen auf Wunsch der Patientin oder des Patienten ausdrucken. Dies ist insbesondere für Arbeitslose, Studierende und Schülerinnen und Schüler wichtig, da hier noch kein digitaler Empfang der Arbeitgeberdaten möglich ist. Das Ausstellen des Arbeitgeberausdrucks im Bedarfsfall ist in den Versicherten- bzw. Grundpauschalen enthalten. KBV - Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Bitte beachten Sie: bei Corona-positivem PCR-Testergebnis gilt - reichen Sie den Nachweis des PCR-Tests im Original an das FSB ein, nur dann sind Sie von der Prüfung freigestellt, wenn die Prüfung in die 5-Tages-Quarantänezeit fällt.
Generell gilt: die Entscheidung, ob eine Krankheit ein Entschuldigungsgrund für die Nichtteilnahme an einer Prüfung darstellt, trifft der Prüfungsausschuss.
Für Unterbrechungen während einer Prüfung (Krankheit während einer Prüfung) gelten besondere Randbedingungen, die beim Prüfungsausschuss erfragt werden können.
Im Falle einer mündlichen Ergänzungsprüfung oder eine mündlichen Überprüfung sowie bei einem Kolloquium ist der Prüfer darüber zu informieren, dass die Prüfung aus Krankheitsgründen nicht stattfinden kann.
Besonderheiten bei Prüfungsformen „Referat (mit Ausarbeitung)“ und/oder „Hausarbeit“ : Während bei Klausuren eine Krankschreibung praktisch gesehen identisch mit einer Abmeldung von der Prüfung ist, ist dies bei einer Prüfung als Referat/Hausarbeit nicht der Fall. Stattdessen besteht die Möglichkeit, eine Verlängerung der Abgabefrist zu beantragen. Verlängerungen sind beim jeweiligen Prüfungsausschuss zu beantragen und durch ein ärztliches Attest zu belegen.
Formulare der Departments Informatik sowie Informations- und Elektrotechnik
................................................................................................................................................................................................
Bachelor
- Antrag auf Prüfungszulassung in einer anderen Studiengruppe oder Studienrichtung
- Antrag auf Anerkennung der Vorpraxis (nur I&E)
- Antrag auf Durchführung eines Bachelorprojekte
- Application for a Compulsory Project CJ1
- Antrag auf Wechsel der Prüfungs- und Studienordnung innerhalb eines Bachelor-Studienganges
- Formular für das Praxissemester
Master
Anmeldung Thesis Informations- und Elektrotechnik
................................................................................................................................................................................................
Anmeldung/Abgabe Thesis Informatik
................................................................................................................................................................................................
Anträge auf externe*n Zweitprüfer*in*
Antrag auf Verlängerung sowie die Bestätigung des Erhalts der Abschlussarbeit und Vorschlag zur Notenfindung*
*bitte die FAQs beachten!!!
Merkblatt für Ausarbeitungen, Bachelorarbeiten und für Vorträge
................................................................................................................................................................................................
Hinweise und Vordrucke für Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Wie schreibt man ein Exposé? (pdf)
Hinweise zur Abschlussarbeit (pdf)
Veröffentlichungshinweis
Vorlagen für Bachelor und Master
Die Anmeldung zur Abschlussarbeit erfolgt über den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. Das dafür notwendige Anmeldeformular bekommen Sie über den auf den Seiten des Fakultätsservicebüros beschriebenen Weg.
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeit: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2024/25: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeiten: 07.10.2024 – 15.02.2025 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2024 – 05.01.2025
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 02.08.2025 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2025/26: 01.10.2025 – 31.03.2026
Vorlesungszeiten: 06.10.2025 – 14.02.2026 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026
Sommersemester 2026: 01.04.2026 – 30.09.2026
Vorlesungszeit: 06.04.2026 – 01.08.2026 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2026/27: 01.10.2026 – 31.03.2027
Vorlesungszeiten: 05.10.2026 – 13.02.2027 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2026 – 03.01.2027
Sommersemester 2027: 01.04.2027 – 30.09.2027
Vorlesungszeit: 05.04.2027 – 31.07.2027 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erforderliche Abweichungen, die sich aus den dualen oder kooperativen Studiengängen ergeben, sind möglich.
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2025 / 2026 beträgt 379 Euro.
Bitte überweisen Sie den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2025 / 2026:
Semesterkennzahl 20252 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202522567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:15 - 09:45 Uhr
2. Viertel 10:00 - 11:30 Uhr
3. Viertel 12:30 - 14:00 Uhr
4. Viertel 14:15 - 15:45 Uhr
5. Viertel 16:00 - 17:30 Uhr
6. Viertel 17:45 - 19:15 Uhr
Gebäudeöffnungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Alexanderstraße 1
Mo – Fr 7:00 – 20:00 Uhr
Samstag 8:00 – 16:00 Uhr
Berliner Tor 5
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag 8:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 7
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 7:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 9
Mo – Fr 6:00 – 21:30 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 11 + 13
Mo – Fr 7:00 - 19:00 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 21
Mo – Fr 7:00 – 22:00 Uhr
Samstag 7:00 – 19:00 Uhr
Stiftstraße 69
Mo – Fr 6:30 – 20:00 Uhr
Samstag geschlossen
Steindamm 94
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag geschlossen
Bitte beachten Sie die abweichenden Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit.
Anmelde-/Abmeldefristen SoSe 2025_Wahlen WiSe 2025/26
................................................................................................................................................................................................
Anmeldefristen für das Sommersemester 2025
Art der Prüfung | Anmelde-/Abmeldezeitraum |
Klausuren, mündliche Prüfungen | 07.04.2025, 08:00 Uhr bis 07.07.2025, 12:00 Uhr mittags Bitte beachten: Bei mündlichen Prüfungen bezieht sich die Rücktrittsfrist auf das Datum der ersten Prüfung der jeweiligen Prüfungsphase und nicht auf den individuellen Termin ! |
Praktika/Übungen | 07.04.2025, 08:00 Uhr bis 14.04.2025, 12:00 Uhr |
Veranstaltungsbegleitende Prüfungen (Portfolio/Fallstudie/Hausarbeit...) | 07.04.2025, 08:00 Uhr bis 16.05.2025, 12:00 Uhr |
Studienfachberatung | Bachelorstudiengänge im Rahmen der OE: Geplanter Termin: 04.04.2025, 09:00 bis 10:00 , Ort: Alexanderstraße 1 Anmeldung ab 01.04.2025 bis 04.04.2025, 08:30 über myHAW |
Englisch - B-AI | Anmeldung erfolgt über Frau Lane (VHS) |
Anmeldungen Wahlbereich für WiSe 2025/26
Stand: 20.11.2024
GW/PO/WP | 02.06. 08:00 Uhr - 09.06.2025 12:00 Uhr |
Seminare (TIS/AIS/WIS) | 02.06. 08:00 Uhr - 09.06.2025 12:00 Uhr |
Die aktuellen Angebote GW/WP und PO für die Wahl: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/studium-und-lehre/fakultaetsservicebuero/wahlbereich/
Klausurtermine
................................................................................................................................................................................................
Prüfungsplanung Sommersemester 2025
Stand: 23.04.2025
Veranstaltungsbegleitende Prüfungen Informatik
Stand: 26.06.2025
Zusätzliche Prüfungsangebote/ additional exam dates
................................................................................................................................................................................................
Stand: 13.06.2025
Sommersemester 2025
Bitte beachten: Bei mündlichen Prüfungen bezieht sich die Rücktrittsfrist auf das Datum der ersten Prüfung eines Prüfungszeitraums und nicht auf den individuellen Termin !
Fach | Prüfer | Prüfungsdatum | Ort BT7/Raum | An-/Abmeldefrist bis | Prüfungsform |
---|---|---|---|---|---|
Zusatzklausur - B-WI - Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | B. Braun | Freitag, 11.04.2025, 10:00 -11:30 Uhr | Raum 5.13 BT 5 | Anmeldung über myHAW bis spätestens 04.04.2025, 10:00 Uhr, Abmeldung per Mail an fsb_ti@haw-hamburg.de | Prüfungsform: Klausur |
Zusatzklausur - B-WI - Programmiertechnik - PT | A. Schmolitzky | Mittwoch, 09.04.2025, 09:30 Uhr | 1104 (PC-Pool) | Anmeldung über myHAW bis spätestens 02.04.2025 Abmeldung per Mail an fsb_ti@haw-hamburg.de | Prüfungsform: Klausur (PC-Pool) |
Wiederholungsprüfung - B-WI - Grundlagen der Mathematik - GM | J. Padberg | Montag, 07.04.2025, 10:00 - 11:30 Uhr | 405 | Anmeldung über myHAW bis spätestens 31.03.2025 Abmeldung per Mail an fsb_ti@haw-hamburg.de | Prüfungsform: Klausur |
Wiederholungsprüfung - M-Inf - Management von Sicherheit und Zuverlässigkeit | B. Buth, K.-P. Kossakowski | Montag: 14.04.2025 | Anmeldung per Mail an fsb_ti@haw-hamburg.de bis spätestens 07.04.2025 Abmeldung per Mail an fsb_ti@haw-hamburg.de | Prüfungsform, online, mündl. Prüfung | |
Wiederholungsprüfung - M-Inf - Programmiermethoden für Sichere und Zuverlässige Systeme | B. Buth, K.-P. Kossakowski | Montag: 14.04.2025 | Anmeldung per Mail an fsb_ti@haw-hamburg.de bis spätestens 07.04.2025 Abmeldung per Mail an fsb_ti@haw-hamburg.de | Prüfungsform, online, mündl. Prüfung | |
Wiederholungsprüfung - M-Inf - Risikomodelle und Risikoanalysen | B. Buth, K.-P. Kossakowski | Montag: 14.04.2025 | Anmeldung per Mail an fsb_ti@haw-hamburg.de bis spätestens 07.04.2025 Abmeldung per Mail an fsb_ti@haw-hamburg.de | Prüfungsform, online, mündl. Prüfung | |
Wiederholungsprüfung - M-Inf - Testen von Sicherheit und Zuverlässigkeit | B. Buth, K.-P. Kossakowski | Montag: 14.04.2025 | Anmeldung per Mail an fsb_ti@haw-hamburg.de bis spätestens 07.04.2025 Abmeldung per Mail an fsb_ti@haw-hamburg.de | Prüfungsform, online, mündl. Prüfung | |
Zusatzklausur - WP Einführung in die Computergrafik | P. Jenke | Dienstag, 13.05.2025, 16:00 Uhr | 11.01 | Anmeldung über myHAW bis spätestens 06.05.2025 | Klausur |
Wiederholungsprüfung - B-AI - Verteilte Systeme | K.-P. Kossakwowski, Beisitzer: M. Deichen | ab Di, 20.05.2025, Terminvereinbarung erfolgt mit den Prüfern | online | Anmeldung über myHAW bis 13.05.2025 | Mündliche Prüfung online |
Wiederholungsprüfung - B-AI - IT-Sicherheit | K.-P. Kossakwowski, Beisitzer: M. Deichen | ab Di, 20.05.2025, Terminvereinbarung erfolgt mit den Prüfern | online | Anmeldung über myHAW bis 13.05.2025 | Mündliche Prüfung online |
Wiederholungsprüfung - M-INF - Selbstoptimierende Systeme - SOP | S. Pareigis | Abgabedatum Hausarbeit: 31.07.2025 | Anmeldung über myHAW bis 07.07.2025 | Hausarbeit |
Ansprechpartner
Studiengangsverantwortliche

Department Informatik
Berliner Tor 7, Raum 7.86b
20099 Hamburg
Studienfachberaterin

Department Informatik
Berliner Tor 7, Raum 7.86b
20099 Hamburg