European Computer Science
In einer immer globaleren Ökonomie sind internationalisierbare Informatikkompetenzen gefragt. Große Unternehmen, Firmengruppen und Konzerne besitzen eine komplexe Struktur und eine differenzierte IT-Landschaft. Und trotzdem sollen die IT-Infrastruktur, Systeme und Software reibungslos an allen Standorten und in allen Abteilungen funktionieren.
Der Bachelorstudiengang European Computer Science bietet beides: solide Informatik, Fremdsprachenerwerb und intensive Auseinandersetzung mit der Kultur eines europäischen Gastlandes. Ein einjähriger Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule ermöglicht den Erwerb eines weiteren europäischen Hochschulabschlusses.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
European Computer Scientists sind überall dort tätig, wo es zusätzlich zu den Informatik-Fachkenntnissen auf sprachliche Flexibilität und kulturelle Anpassungsfähigkeit ankommt. Die Arbeitsgebiete sind beispielsweise internationale Projekte im Bereich IT-Systeme für Firmen, im Vertrieb oder in der Öffentlichkeitsarbeit - und umgekehrt firmenspezifische IT-Projekte für den internationalen Einsatz.
Die Tätigkeitsfelder liegen in folgenden Gebieten:
- Projekt Management
- Forschung und Entwicklung
- Implementierung und Fertigung
- Wartung / Anpassung / Vertrieb
- Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
In den ersten vier Semestern werden Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, theoretische Informatik, Datenbanken, technische Informatik, Programmierung vermittelt. Parallel dazu erlernen die Studierenden eine Fremdsprache und erhalten Kenntnisse in Gesellschaftswissenschaften.
Das fünfte und sechste Semester absolvieren die Studierenden an einer der Partnerhochschulen im europäischen Ausland. Das Studium endet mit dem Verfassen der Bachelorarbeit. Unterrichts- und Prüfungssprache ist die jeweilige Landessprache oder Englisch.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang European Computer Science (Bachelor of Science) eignet sich besonders für Studierende mit Interesse an Informatik und an internationaler Unternehmenskultur.
Vorteilhaft sind persönliche Eigenschaften wie Fähigkeiten zum analytischen und abstrakten Denken, zum Lernen und Arbeiten in kleinen Gruppen ebenso wie Freude an internationalem Austausch, Aufgeschlossenheit für andere Kulturen und eine Bereitschaft für Auslandsaufenthalte. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich, sondern werden im Studium vermittelt.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Informationen unter Bewerbung Bachelor
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Sprachkenntnisse
Wegen des einjährigen Auslandsaufenthalts im dritten Studienjahr an einer unserer europäischen Partnerhochschulen wird dringend empfohlen, dass Sie schon genügend Sprachkenntnisse mitbringen.
Sie sollten Englisch bereits auf dem Sprachniveau B2 beherrschen und Französisch, Spanisch oder Italienisch auf dem Niveau A2.
Sonst kann es sich trotz des verpflichtenden Sprachunterrichts in den ersten beiden Studienjahren als schwierig erweisen, dass Sie im dritten Studienjahr einen Platz an Ihrer gewünschten Partnerhochschule erhalten und die dortigen Veranstaltungen erfolgreich abschließen können.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium machen möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online im Bewerbungszeitraum (WS 1. Juni - 15. Juli).
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden sich unter Bewerbung/Auswahlkriterien
Für internationale Bewerber*innen gilt derselbe Bewerbungszeitraum.
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Checkliste für Internationale Studienbewerber*innen.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo–Di 9–10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Marina Tropmann-Frick
Berliner Tor 7, Raum 10.88
marina.tropmann-frick (at) haw-hamburg (dot) de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Alle Bachelor-Studiengänge aus dem Bereich Informatik
Bachelor of Science (B.Sc.)
Bachelor of Science (B.Sc.)
Bachelor of Science (B.Sc.)
Bachelor of Science (B.Sc.)
Bachelor of Science (B.Sc.)
Bachelor of Science (B.Sc.)
Keine Einträge gefunden.
Name des Studiengangs | Abschluss | Regelstudienzeit | Department | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Angewandte Informatik | Bachelor of Science (B.Sc.) | 6 Semester |
;Fakultät Technik und Informatik;
Department Informatik |
;Informatik; | ;Deutsch; | ;Teilzeitstatus möglich; ;Duale Studienform möglich; ;Vollzeitstudiengang; | ;Wintersemester; ;Sommersemester; | ;Nein; |
E-Government (dual) | Bachelor of Science (B.Sc.) | 7 Semester |
;Fakultät Wirtschaft und Soziales;
Department Public Management |
;Informatik; ;Wirtschaft und Verwaltung; | ;Deutsch; | ;Duales Studium; | ;Wintersemester; | ;Nein; |
European Computer Science | Bachelor of Science (B.Sc.) | 6 Semester |
;Fakultät Technik und Informatik;
Department Informatik |
;Informatik; | ;Deutsch; | ;Vollzeitstudiengang; | ;Wintersemester; | ;Nein; |
Informatik Technischer Systeme | Bachelor of Science (B.Sc.) | 6 Semester |
;Fakultät Technik und Informatik;
Department Informatik |
;Informatik; | ;Deutsch; | ;Duale Studienform möglich; ;Teilzeitstatus möglich; ;Vollzeitstudiengang; | ;Sommersemester; ;Wintersemester; | ;Nein; |
Media Systems | Bachelor of Science (B.Sc.) | 6 Semester |
;Fakultät Design Medien und Information;
Department Medientechnik |
;Technik und Angewandte Naturwissenschaften; ;Informatik; ;Informations- und Medienwissenschaften; | ;Deutsch; | ;Teilzeitstatus möglich; ;Vollzeitstudiengang; | ;Wintersemester; ;Sommersemester; | ;Nein; |
Wirtschaftsinformatik | Bachelor of Science (B.Sc.) | 6 Semester |
;Fakultät Technik und Informatik;
Department Informatik |
;Informatik; ;Wirtschaft und Verwaltung; | ;Deutsch; | ;Duale Studienform möglich; ;Vollzeitstudiengang; | ;Wintersemester; | ;Nein; |
Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen im Rahmen des Cyberangriffs
Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen und organisatorsiche Änderungen des Departments Informatik im Rahmen des Cyberangriffs werden auf der zentralen Informationsseite des Departments veröffentlicht.
Studieneinstieg
Orientierungseinheit zum Studienbeginn
................................................................................................................................................................................................
Vorkurse
................................................................................................................................................................................................
In diesem Semester finden in der Informatik keine Vorkurse statt.
Quereinsteiger
................................................................................................................................................................................................
Informationen für Quereinsteiger finden Sie auf dieser Seite.
Studienorganisation
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Die Studien- und Prüfungsordnungen für den Studiengang European Computer Science finden Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüros (FSB).
Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Die Modulhandbücher geben Auskunft darüber, welche Veranstaltungen im Laufe des Studiums belegt werden müssen und wann sie empfohlen werden:
Modulhandbücher zur Prüfungsordnung von 2020:
Modulhandbuch Bachelor European Computer Science (Stand: 04.11.2020)
Modulhandbücher zur Prüfungsordnung von 2018:
Modulhandbuch Bachelor Informatik Technischer Systeme (Stand: 21.06.2018)
Modulhandbuch Bachelor European Computer Science (Stand: 21.06.2018)
Modulhandbücher zur Prüfungsordnung von 2014:
Modulhandbuch Bachelor European Computer Science - Pflichfächer
Veranstaltungspläne European Computer Science
................................................................................................................................................................................................
Änderungen
Version 1.00
BITS1_GT KWs und Extratermine
BITS3_BSP 4. Gruppe
BITS3_ISSP 4. Gruppe
BITS3_SS KWs und Extratermine
Veranstaltungspläne Gesellschaftswissenschaftliche Fächer
................................................................................................................................................................................................
Gesellschaftswissenschaftliche Fächer (GW) als Plan der GWs und Dozentensicht
Angebote Wahlpflichtmodule
Angebote Wahlpflichtmodule
................................................................................................................................................................................................
Die Angebote finden Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
Frequently Asked Questions (FAQ): PDF
Angebote Projekte
................................................................................................................................................................................................
Die Angebote finden Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
Angebote Gesellschaftswissenschaftliche Fächer
................................................................................................................................................................................................
Die Angebote finden Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
Angebote Bachelor-Seminar
................................................................................................................................................................................................
Die aktuellen Angebote finden Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Im Krankheitsfall ist unverzüglich, d.h. spätestens innerhalb von drei Tagen nach der Prüfung eine ärztliche Krankmeldung (inklusive Stempel und Unterschrift des/r Arztes/Ärztin) im Fakultätsservicebüro abzugeben. Falls eine Krankmeldung nicht rechtzeitig dem Fakultätsservicebüro vorliegt, muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Damit ein konkretes Attest eingereicht wird, stellen die Prüfungsausschüsse einen Vordruck zur Verfügung. Es ist darauf zu achten, dass das Attest korrekt ausgefüllt wird, insbesondere den Praxisstempel und die Unterschrift der Ärztin bzw. des Arztes enthält.
Seit Beginn des Jahres 2023 muss der Ausdruck für den Arbeitgeber nicht mehr regelhaft erstellt werden. Vertragsärztinnen und -ärzte müssen die AU-Bescheinigung für den Arbeitgeber nur noch in Ausnahmefällen auf Wunsch der Patientin oder des Patienten ausdrucken. Dies ist insbesondere für Arbeitslose, Studierende und Schülerinnen und Schüler wichtig, da hier noch kein digitaler Empfang der Arbeitgeberdaten möglich ist. Das Ausstellen des Arbeitgeberausdrucks im Bedarfsfall ist in den Versicherten- bzw. Grundpauschalen enthalten. KBV - Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Bitte beachten Sie: bei Corona-positivem PCR-Testergebnis gilt - reichen Sie den Nachweis des PCR-Tests im Original an das FSB ein, nur dann sind Sie von der Prüfung freigestellt, wenn die Prüfung in die 5-Tages-Quarantänezeit fällt.
Generell gilt: die Entscheidung, ob eine Krankheit ein Entschuldigungsgrund für die Nichtteilnahme an einer Prüfung darstellt, trifft der Prüfungsausschuss.
Für Unterbrechungen während einer Prüfung (Krankheit während einer Prüfung) gelten besondere Randbedingungen, die beim Prüfungsausschuss erfragt werden können.
Im Falle einer mündlichen Ergänzungsprüfung oder eine mündlichen Überprüfung sowie bei einem Kolloquium ist der Prüfer darüber zu informieren, dass die Prüfung aus Krankheitsgründen nicht stattfinden kann.
Besonderheiten bei Prüfungsformen „Referat (mit Ausarbeitung)“ und/oder „Hausarbeit“ : Während bei Klausuren eine Krankschreibung praktisch gesehen identisch mit einer Abmeldung von der Prüfung ist, ist dies bei einer Prüfung als Referat/Hausarbeit nicht der Fall. Stattdessen besteht die Möglichkeit, eine Verlängerung der Abgabefrist zu beantragen. Verlängerungen sind beim jeweiligen Prüfungsausschuss zu beantragen und durch ein ärztliches Attest zu belegen.
Formulare der Departments Informatik sowie Informations- und Elektrotechnik
................................................................................................................................................................................................
Bachelor
- Antrag auf Prüfungszulassung in einer anderen Studiengruppe oder Studienrichtung
- Änderung der Teilnahme an Wahlfächern/Projekten und Gesellschaftswissenschaften
- Antrag auf Ausstellung einer Notenbescheinigung
- Antrag auf Anerkennung der Vorpraxis (nur I&E)
- Antrag auf Durchführung eines Bachelorprojekte
- Application for a Compulsory Project CJ1
- Antrag auf Wechsel der Prüfungs- und Studienordnung innerhalb eines Bachelor-Studienganges
- Formular für das Praxissemester
Master
Anmeldung Thesis Informations- und Elektrotechnik
................................................................................................................................................................................................
Anmeldung Thesis Informatik
................................................................................................................................................................................................
Merkblatt für Ausarbeitungen, Bachelorarbeiten und für Vorträge
................................................................................................................................................................................................
Hinweise und Vordrucke für Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Wie schreibt man ein Exposé? (pdf)
Hinweise zur Abschlussarbeit (pdf)
Veröffentlichungshinweis
Vorlagen für Bachelor und Master
Die Anmeldung zur Abschlussarbeit erfolgt über den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. Das dafür notwendige Anmeldeformular bekommen Sie über den auf den Seiten des Fakultätsservicebüros beschriebenen Weg.
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Wintersemester 2023/24: 01.09.2023 – 31.03.2024
Vorlesungszeiten: 09.10.2023 – 17.02.2024 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 25.12.2023 – 05.01.2024
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeit: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2023/24 beträgt 379 Euro.
Bitte überweisen Sie den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2023/24:
Semesterkennzahl 20232 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202322567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:15 - 09:45 Uhr
2. Viertel 10:00 - 11:30 Uhr
3. Viertel 12:30 - 14:00 Uhr
4. Viertel 14:15 - 15:45 Uhr
5. Viertel 16:00 - 17:30 Uhr
6. Viertel 17:45 - 19:15 Uhr
Gebäudeöffnungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Berliner Tor 5
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 8:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 7
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 7:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 9
Mo – Fr 6:00 – 21:30 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 11 + 13
Mo. -Fr. 6.00 - 21:30
Samstag geschlossen
Berliner Tor 21
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag 7:00 – 20:00 Uhr
Anmelde-/Abmeldefristen
................................................................................................................................................................................................
Anmeldefristen für das Wintersemester 2023/24
Art der Prüfung | Anmelde-/Abmeldezeitraum | |
Klausuren, Take-Home Prüfungen, mündliche Prüfungen | die Info kommt | |
Semesterbegleitende Prüfungen (Portfolio/Fallstudie/Hausarbeit...) | 23.10.2023 12 Uhr - 03.11.2023 12 Uhr, Abmeldung ist bis zum letzten Tag der Anmeldefrist möglich | |
Praktika/Übungen mit Gruppeneinteilungen | ab 13.10 bis zum 23.10.2023, 12 Uhr | |
Studienfachberatung |
Anmeldungen für SoSe 2024
Stand 23.11.2023
GW/PO/WP | Mo., 04.12. - Mo., 11.12., 10 Uhr |
Seminare (TIS/AIS/WIS) | Mo., 04.12. - Mo., 11.12., 10 Uhr |
Die aktuellen Angebote GW/WP und PO für die Wahl: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/studium-und-lehre/fakultaetsservicebuero/wahlbereich/
Klausurtermine
................................................................................................................................................................................................
Zusätzliche Prüfungsangebote/ additional exam dates
................................................................................................................................................................................................
zusätzliche Prüfungsangebote (Stand: 12.10.2023)
Wintersemester 2023
Fach | Prüfer | Prüfungsdatum | Ort BT7/Raum | An-/Abmeldefrist bis | Teilnahmebedingung |
---|---|---|---|---|---|
CPS B-ITS6 | J. Sudeikat | 12.10.2023, 8:30 - 12:30 Uhr | Raum 7.83a, BT5 | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 05.10.2023 | |
IT-Sicherheit B-AI6 | M. Hübner | 11.10.2023, 10:00-12:00 | Raum 1180b, BT7 | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 04.10.2023 Individuelle Zeitslots für die Prüfung unter https://www.hamburg320.de/HAW/IT-Sicherheit/Pruefungstermine | |
RB B-WI4 | M. Hübner | 12.10.2023, 10:30-14:30 | Raum 1180b, BT7 | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 04.10.2023 Individuelle Zeitslots für die Prüfung unter https://www.hamburg320.de/HAW/WI-RB/Pruefungstermine | |
WP BWL (Steuerlehre) B-WI | E. von Düsterlho | 18.10.2023, ab 14 Uhr | Raum 9.28, BT5 | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 11.10.2023 |
|
BWL 4 Controlling B-WI | E. von Düsterlho | 19.10.2023, ab 14 Uhr | Raum 9.28, BT5 | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 12.10.2023 | |
DRHM, WP2, B-ITS5 | J. Sudeikat | 23.10.2023 (Themenvergabe) | Themenvergabe erfolgt online | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 23.10.2023 | Prüfungsform: Hausarbeit (Abgabedatum: 06.12.2023) |
WP Datenbankdesign (Prüfungsform: Referat mit Ausarbeitung) | W. Gerken | 30.10.2023 (Themenvergabe) | Themenvergabe per Email | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 21.10.2023 | Prüfungsform: Referat mit Ausarbeitung (Abgabe des Referats bis So. 19.11.2023) |
WP3 B-ITS6 2023SS - Data Analytics with Python | M. Tropmann-Frick | 15.11 (Themenvergabe) | Themenvergabe per Email | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 14.11.2023 | Prüfungsform: Referat mit Ausarbeitung (Abgabe/Prüfung: 15.12.2023) |
Nachschreibeklausur Mixed Reality | P. Jenke | 13.12., 16 Uhr | Raum 11.01c | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 06.12.2023 |
Ansprechpartner
Studiengangsverantwortliche

Department Informatik
Berliner Tor 7, Raum 7.86b
20099 Hamburg
Studienfachberaterin

Department Informatik
Berliner Tor 7, Raum 7.86b
20099 Hamburg