Modedesign / Kostümdesign/Textildesign

Bachelor of Arts (B.A.)

Wichtiger Hinweis für alle Studien­inter­essierten:

Aufgrund einer anstehenden Studienreform im Bachelorstudiengang „Modedesign, Kostümdesign und Textildesign“ (B. A.) wird es ab dem Studienjahrgang 2026 keine Lehrangebote mehr für die Studienrichtung Textildesign geben. Daher ist es zum Sommersemester 2026 nicht mehr möglich, sich mit dem Studienschwerpunkt Textildesign zu bewerben. Dies betrifft bereits die Bewerbungsphase, die im September 2025 startet.

Diese Reform betrifft nur Studienanfänger ab dem Sommersemester 2026. Alle aktuell immatrikulierten Studierenden im Bachelorstudiengang „MoKoTex“ mit dem Studienschwerpunkt Textildesign erhalten das laut Curriculum vorgesehene Lehrangebot.

Von der Idee zum tragbaren Statement: Gestalten, Experimentieren, Position beziehen

Du arbeitest gern mit unterschiedlichen Materialien und möchtest mit deinen Entwürfen etwas über die Welt erzählen? Dann bist du im Studiengang Modedesign oder Kostümdesign genau richtig. Hier gestaltest du nicht nur Kleidung oder Kostüme – du entwickelst textile Konzepte, die Haltungen ausdrücken, Identität stiften und gesellschaftliche Entwicklungen sichtbar machen.

Mode, Textilien und Kostüme sind mehr als Stoff: Sie sind Spiegel ihrer Zeit – mal privat, mal öffentlich, oft politisch und immer individuell.

Im Studium erwartet dich eine spannende Verbindung aus konzeptioneller Gestaltung, künstlerischem Experiment und handwerklichem Können. Du lernst, deine Ideen zu durchdenken, zu visualisieren und in tragbare Prototypen umzusetzen – ob für den Laufsteg, die Bühne oder neue Kontexte.

Der Studiengang bietet dir mit den beiden Schwerpunkten Modedesign und Kostümdesign viel Raum zur Entfaltung. Du entwickelst deine eigene gestalterische Handschrift – reflektiert, kreativ und gesellschaftlich relevant.

Save the Date: Rundgang Finkenau 2025

Vom 31. Juli bis 2. August 2025 findet der jährliche Rundgang Finkenau auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg statt. Studierende der Departments Design, Medientechnik und Information und Medienkommunikation präsentieren ihre aktuellen Projekte, Abschlussarbeiten und künstlerischen Experimente – von Illustration, Fotografie und Kommunikationsdesign über KI- und Maker-Projekte bis hin zu Licht-, Sound- und Virtual-Reality-Installationen.

Kunst- und Mediencampus Hamburg / Finkenau 35

  • 31. Juli – 2. August 2025
  • Do (Opening Night): 18–23 Uhr
  • Fr: 14–20 Uhr
  • Sa: 12–18 Uhr

Am Eröffnungsabend wird außerdem der Ditze-Stiftungspreis für das beste Teamprojekt verliehen.
Jetzt schon vormerken – wir freuen uns auf euch!

Mode gestalten heißt: den Körper lesen, die Welt interpretieren

................................................................................................................................................................................................

Kostümdesign: Gestalte Figuren, erzähle Geschichten, forme Szenen

................................................................................................................................................................................................

Deine Perspektiven

................................................................................................................................................................................................

Das erwartet dich im Studium

................................................................................................................................................................................................

Passt der Studiengang zu dir?

................................................................................................................................................................................................

Das bringst du mit

................................................................................................................................................................................................

So bewirbst du dich um einen Studiengang

................................................................................................................................................................................................

Fragen zur künstlerischen Eignungsprüfung

................................................................................................................................................................................................

Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium

................................................................................................................................................................................................

Ansprechperson im Studiengang

................................................................................................................................................................................................