Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik – Vom Rohstoff zum Produkt
Wie werden Rohstoffe zu wertvollen Produkten verarbeitet – in der Lebensmittelproduktion, der Pharmaindustrie oder im Umweltschutz? In der Verfahrenstechnik entwickelst du Prozesse, die aus natürlichen oder chemischen Ausgangsstoffen nutzbare Produkte machen. Diese Stoffumwandlungen können mechanisch, thermisch, chemisch oder biologisch ablaufen – und sie sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken.
Im Studium an der HAW Hamburg lernst du, wie du technische Lösungen für komplexe Produktionsprozesse entwickelst, überwachst und optimierst – mit dem Ziel, Ressourcen effizient zu nutzen und nachhaltig zu produzieren.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als Verfahrenstechniker*in arbeitest du in einer Vielzahl spannender Branchen – zum Beispiel in:
- Lebensmittelindustrie
- Kosmetik- und Pharmaindustrie
- Chemie und Petrochemie
- Umwelttechnik und Biotechnologie
- Medizintechnik
- Apparatetechnik und Anlagenbau
- Energie- und Kraftwerkstechnik
Dabei übernimmst du Aufgaben in Forschung und Entwicklung, Planung, Konstruktion, Produktion und Inbetriebnahme. Dein Know-how ist gefragt – national und international.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Im ersten Studienjahr eignest du dir naturwissenschaftliche und technische Grundlagen an – etwa in Chemie, Mathematik, Physik, Thermodynamik, Green Technologies oder Werkstoffkunde. Im zweiten Studienjahr kommen u.a. Strömungsmechanik, Konstruktion sowie Einblicke in Recht und Betriebswirtschaft dazu.
Im Vertiefungsstudium ab dem 4. Semester kannnst du zwischen drei Schwerpunkten wählen:
- Verfahrenstechnischer Anlagenbau
- Numerische Simulation und Prozessleittechnik
- Lebensmitteltechnik
In den höheren Semestern arbeitest du praxisnah – durch integrierte Projektarbeiten und ein Praxissemester. Dein Studium schließt du im siebten Semester mit der Bachelorarbeit ab.
Ausführliche Informationen erhälst du im Modulhandbuch.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du hast Freude an naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen? Du willst kreative Lösungen entwickeln, mit denen Produkte effizient, sicher und umweltfreundlich hergestellt werden?
Dann ist Verfahrenstechnik ein guter Weg für dich. Besonders hilfreich sind:
- Interesse an Chemie, Physik und Mathematik
- Spaß an Technik und dem Lösen komplexer Aufgaben
- Teamfähigkeit und analytisches Denken
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Marc Hölling
Ulmenliet 20, Raum N 5.02, 21033 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6473
marc.hoelling (at) haw-hamburg (dot) de
Fragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 21, Raum 127, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik(@)haw-hamburg.de