Damit mehr Chancengleichheit an der Hochschule in Zukunft selbstverständlich wird, arbeiten wir an verschiedenen Stellen daran, Strukturen zu verändern.
Das leitet unsere Arbeit
Diese Gremien verhandeln Gleichstellungsthemen
Für Sie aktiv: Gleichstellungsbeauftragte als Ansprechpartner*innen
Wege in die Forschung - Beratung zu (wissenschaftlicher) Karriere
Was ist Gender?
Das leitet unsere Arbeit
Wir arbeiten daran, die Strukturen unserer Hochschule und die Wissenschaftspolitik so zu gestalten, dass alle Geschlechter gleichberechtigt behandelt werden. Gleichstellung sehen wir als eine Querschnittsaufgabe, die alle Bereiche der Hochschule betrifft. Deshalb setzen wir uns auf vielfältige Weise dafür ein, dass es in Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung mehr Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit gibt.
Dafür setzen wir uns ein
................................................................................................................................................................................................
Wir möchten sicherstellen, dass Personen aller Geschlechter gleiche Chancen haben, indem wir strukturelle und ressourcenbedingte Nachteile abbauen. Das bedeutet, dass alle Personen Zugang zu Ressourcen, Mitbestimmung, Wissen, gleichen Löhnen und Rechten haben sollen.
Wir entwickeln Ziele und Maßnahmen, um intersektionale Diskriminierungen* im Studium und in wissenschaftlichen, künstlerischen und anderen beruflichen Tätigkeiten an der Hochschule abzubauen und zu verhindern. Zudem setzen wir uns für eine gerechte Verteilung von Sorgearbeit ein und unterstützen eine familienfreundliche Hochschule sowie eine ausgewogene Work-Life-Balance für Studierende und Beschäftigte.
Viele gesetzliche Gleichstellungsinstrumente beziehen sich noch immer nur auf das weibliche und männliche Geschlecht. Die neuere Gesetzgebung des Personenstandsgesetzs (PStG) ermöglicht jedoch eine dritte Option bei der Geschlechtsidentität. Dies ist ein Schritt, um die Vielfalt der Geschlechtsidentitäten anzuerkennen und die bisherige Norm der Zweigeschlechtlichkeit zu erweitern. Die Hochschule strebt an, Geschlechterverhältnisse zukünftig differenzierter zu erfassen und Maßnahmen inklusiver zu gestalten.
* Intersektionale Diskriminierungen beziehen sich auf Situationen, in denen eine Person aufgrund mehrerer Merkmale gleichzeitig diskriminiert wird, was oft zur eine noch stärkere Benachteiligung führt. Diese Merkmale können Geschlecht, ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung, Behinderung, Alter und andere sein.
Auf diesen Zukunftskonzepten basiert unsere Arbeit
................................................................................................................................................................................................
In den Gleichstellungsplänen für die Bereiche Wissenschaft und Technisches, Bibliotheks-, und Verwaltungspersonal sind unsere Ziele rund um eine nachhaltige und geschlechtergerechte Hochschule verankert. Sie sind handlungsleitend für unsere Arbeit.
Gremienarbeit im Ausschuss für Gleichstellung und Diversity
Dort werden Gleichstellungsthemen zentral verhandelt: Der Ausschusss sichert die Steuerung und Koordination der Gleichstellungs- und Diversitypolitik an der HAW Hamburg und ist beratend für den Hochschulsenat tätig. Er entwirft die Ordnung für Gleichstellung und Diversity und berät die Fakultäten sowie die Gleichstellungsbeauftragten. Er ist eine ständige Kommission des Hochschulsenats.
Für Sie im Ausschuss aktiv
Allgemeine Zusammensetzung
................................................................................................................................................................................................
Der Ausschuss für Gleichstellung und Diversity setzt sich zusammen aus dem zuständigen Mitglied des Präsidiums, zwei Professor*innen des Hochschulsenates, zwei weiteren Professor*innen, zwei wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, einer*m Mitarbeitenden des Technischen, des Bibliotheks- und Verwaltungspersonals(TVP) sowie zwei Studierenden. Es sollen dabei Frauen und Männer möglichst in einem Verhältnis von 50:50 vertreten sein.
Vorsitzende
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Hanna Klimpe (Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule)
Präsidentin
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Ute Lohrentz (Präsidentin der HAW Hamburg)
Gruppe Professor*innen
................................................................................................................................................................................................
- Prof. Dr. Michaela Diener (Fakultät Design, Medien, Information, Department Design)
(Stellvertretung: Prof. Dr. Martin Schultz (Fakultät Technik und Informatik, Department Informatik)) - Prof. Dr. Julia Neumann-Szyszka (Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Public Management)
(Stellvertretung: N.N.) - Prof. Dr. Johanna Buchchik (Fakultät Life Sciences, Department Gesundheitswissenschaften)
(Stellvertretung: Prof. Dr. Thomas Görne (Fakultät Design, Medien, Information, Department Design)) - Prof. Dr. Miriam Richter (Fakultät Wirtschafts und Soziales, Department Public Management)
(Stellvertretung: Prof. Dr. Sarah Hallerberg (Fakultät Technik und Informatik, Department Maschinenbau und Produktion))
Gruppe Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
................................................................................................................................................................................................
- Dr. Dagmar Rokita (Fakultät Life Sciences, Department Medizintechnik) (Stellvertretung: Katharina Straß (Fakultät Wirtschaft und Soziales))
- Moritz Kielmann (Fakultät Life Sciences/ Umwelttechnik) (Stellvertretung: Wiebke Bendet (Fakultät Life Sciences))
Gruppe TVP
................................................................................................................................................................................................
Sophie Dishman (Gleichstellungsbeauftragte TVP)
Gruppe Studierende
................................................................................................................................................................................................
Florentine Lucy Brandes
Beratende Mitglieder
................................................................................................................................................................................................
- Beauftragte*r für die Belange behinderter und chronisch kranker Studierender: Prof. Dr. Dieter Röh (Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Soziale Arbeit)
- Leitung Stabsstelle Gleichstellung: Dr. Stephanie Rose
- Referent für Gleichstellung/ Stv. Leitung Stabsstelle Gleichstellung: Dr. Henk Jasper van Gils
Gleichstellungsbeauftragte
Sie sind Ihre ersten Ansprechpartner*innen in Gleichstellungsfragen, beraten Sie in Sachen wissenschaftlicher Karriere oder vertreten Sie als Verwaltungsmitglieder: Die Gleichstellungsbeauftragten wirken als Vermittlungsinstanz zwischen den frauenpolitisch aktiven Beschäftigten und der Verwaltung, den zentralen Gremien und den Fakultäten. Dabei werden von der Stabsstelle Gleichstellung und von den anderen Bereichen der Verwaltung und den Fakultäten unterstützt.
So erreichen Sie die Gleichstellungsbeauftragten
................................................................................................................................................................................................
An der HAW Hamburg sind je nach Bereich unterschiedliche Gleichstellungsbeauftragte tätig:
- Für die Professor*innen und die Student*innen ist die Gleichstellungsbeauftragte Wissenschaft zuständig.
- Für das technische, das Bibliotheks- und Verwaltungspersonal ist die Gleichstellungsbeauftragte TVP zuständig.
- Zusätzlich gibt es vor Ort an jeder Fakultät Gleichstellungsbeauftragte.
Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragen und in welchen Fällen Sie Ihnen helfen können.
Beratung und Unterstützung für die (wissenschaftliche) Karriere
Gegenwärtig findet ein Generationswechsel beim Lehrpersonal an den Hochschulen statt. Die Chancen auf eine Fachhochschul-Professur stehen sehr gut. Informieren Sie sich über Ihre Zukunft in der Wissenschaft!
Diese Angebote und Programme unterstützen Sie
................................................................................................................................................................................................
- Bei der Stabsstelle Gleichstellung können Sie sich über Möglichkeiten und Wege, Fachhochschulprofessorin zu werden, informieren. Die Stabsstelle beteiligt sich an der Organisation von hochschulweiten Informationsveranstaltungen zum Beruf HAW-Professur und entwickelt Informationsveranstaltungen und Trainings für Frauen.
- Die Gleichstellungsbeauftragten für den wissenschaftlichen Bereich beraten Sie gern und bieten ebenfalls digitale Infoveranstaltungen an.
-
Berufswunsch Professorin? Informieren Sie sich im digitalen Seminars zum Thema “Wie werde ich Professorin an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften?”, das die zentralen Gleichstellungsbeauftragten in Kooperation mit der Stabsstelle Gleichstellung, dem Promotionszentrum, der Hamburg Research Academy und ProExzellenzia Plus jedes Semester anbieten.
-
Mehr Frauen in wissenschaftliche Spitzenpositionen - das ist das Ziel des bundesweiten Professorinnenprogramms. Nachdem die HAW Hamburg 2020 mit ihrem Gleichstellungszukunftskonzept erfolgreich die Förderung von drei Professuren einwerben konnte, erwarten wir mit Spannung das Ergebnis unserer Bewerbung in der vierten Runde des Programms. Wieder sollen drei Professuren gefördert werden.
-
Das Projekt Gate Opening intersektional fördert den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs ab Bachelor. Die Mentoringangebote, Coachings und Veranstaltungen für sogenannte Gateopener*innen sollen die Wege in eine wissenschaftliche Karriere diskriminierungsärmer, leichter und transparenter gestalten. Das Projekt wird durch das Professorinnenprogramm III des Bundes und der Länder gefördert.
-
Im Rahmen des Projekts Go2Prof:in wird es ein Hospitationsformat geben, das diversitysensibel in den Berufsalltag einer HAW-Professur einführen soll.
-
Die HAW Hamburg ist Partnerin im bundesweiten Kooperationsprojekt PROfessur , das attraktive Angebote für qualifizierte Wissenschaftlerinnen zum Thema HAW-Professur bereit hält. Neben der Beratung durch eine Vielzahl an Professorinnen diverser Hochschulen werden Ihnen regelmäßig alle Professur-Ausschreibungen zugesendet und auf Wunsch Lehraufträge an einer der kooperierenden Hochschulen vermittelt.
-
Mehr Frauen in Hamburger Führungsetagen - das Programm Pro Exzellenzia unterstützt hochqualifizierte Hochschulabsolventinnen, Promovendinnen und Postdocs, die eine Leitungsposition in Wissenschaft, Wirtschaft oder Kultur anstreben.
Was ist Gender
Gender Mainstreaming, Genderwahn, Gender Bender, Gender Studies, gendern, ... Der Begriff Gender begegnet uns immer wieder in Zeitungen, im Fernsehen, in Kneipen oder auf der Straße. Doch was heißt Gender eigentlich?
In unserer Open Educational Ressource (OER) "Was ist Gender?" beantworten wir die Frage aus der Perspektive der Geschlechterforschung, auch Gender Studies genannt. Die OER ist Teil der digitalen und kostenfreien Lernplattform "Hamburg Open Online University".

In unseren Veröffentlichungen lesen Sie mehr zum Thema
Ihr Weg zu uns
Unsere Büros finden Sie am Berliner Tor 5 im 10. Stock.
Die Räumlichkeiten sind über einen Fahrstuhl erreichbar.
Wenn Sie Assistenzbedarf haben oder eine sprachliche Übersetzung benötigen, informieren Sie uns bitte frühzeitig darüber, damit wir die notwendige Unterstützung sicherstellen können.
Dr. Stephanie Rose
Leitung Stabsstelle Gleichstellung
Telefon: +49 40 428 75-9281
gleichstellung_zentral(@)haw-hamburg.de
Dr. Henk van Gils
Stv. Leitung Stabsstelle Gleichstellung, Referent für Gleichstellung
Telefon: +49 40 428 75-9046
gleichstellung_zentral(@)haw-hamburg.de
Andrea Bettels
Referentin für Gleichstellung
T +49 40 428 75-9060
gleichstellung_zentral(@)haw-hamburg.de