Warum geschlechtergerechte Sprache wichtig ist

Mit Sprache beschreiben wir unsere Umwelt und treten mit anderen Menschen in Verbindung. Dabei hören andere vor allem, was wir sagen, und nicht unbedingt, was wir meinen. 

So macht Sprache Vielfalt und Gleichberechtigung sichtbar

................................................................................................................................................................................................

Stern, Doppelpunkt oder Unterstrich: Wie gendere ich?

Binnen-I, Bindestrich oder Schrägstrich: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Vielfalt von Geschlechtern sichtbar zu machen. Bislang hat sich noch keine Schreibweise final durchgesetzt. 

 

Das empfiehlt der Bund

................................................................................................................................................................................................

Das empfiehlt die HAW Hamburg

................................................................................................................................................................................................

Und wenn die gewünschte Anrede nicht bekannt ist?

Kein Problem! Es gibt einfache Möglichkeiten,  die bevorzugte Anrede einer Person respektvoll zu erfragen und damit und damit umzugehen, wenn diese noch nicht bekannt ist. Sind die Pronomen oder die gewünschte Anrede einer Person nicht bekannt oder hat sich die Person explizit mit Vor- und/oder Nachname vorgestellt, sollte die Ansprache auch mit den Namen erfolgen. So kann verhindert werden, dass ein falsches Pronomen oder die falsche Anrede verwendet werden und eine Person möglicherweise verletzt wird.

Vorgehensweise im E-Mail-Verkehr

................................................................................................................................................................................................

Anrede in Formularen, Stellenausschreibungen und Bewerbungsverfahren

................................................................................................................................................................................................

Weiterführende Tipps zu sensibler Sprache

Unsere Sprache ist im Wandel. Neue Begriffe entstehen, andere sind nicht mehr zeitgemäß. Diese Veränderungen können zu Verunsicherungen führen. Dafür gibt es Wörterverzeichnisse und -erklärungen, die dabei helfen können, neu entstandene Begriffe und geschlechtergerechte Formulierungen kennen- und anwenden zu lernen.

Diese Seiten helfen Ihnen

................................................................................................................................................................................................

In dieser Broschüre stellen wir 8 einfache Tipps vor, wie Sie inklusiv und sensibel mit Namen und Pronomen umgehen können.

In dieser Broschüre finden Sie Erklärungen zu Selbstbezeichnungen wie Schwarz, trans* oder queer.

In unseren Veröffentlichungen lesen Sie mehr zum Thema

Ihr Weg zu uns

Unsere Büros finden Sie am Berliner Tor 5 im 10. Stock.

Die Räumlichkeiten sind über einen Fahrstuhl erreichbar.

Wenn Sie Assistenzbedarf haben oder eine sprachliche Übersetzung benötigen, informieren Sie uns bitte frühzeitig darüber, damit wir die notwendige Unterstützung sicherstellen können.

Henk van Gils

Stv. Leitung Stabsstelle Gleichstellung, Referent für Gleichstellung

Berliner Tor 5 / 20099 Hamburg
Raum 10.14

T +49 40 428 75-9046

Henk.vanGils(@)haw-hamburg.de
[mo-do]

Andrea Bettels

Referentin für Gleichstellung

 

Berliner Tor 5 / 20099 Hamburg
Raum 10.13

T +49 40 428 75-9080

Andrea.Bettels(@)haw-hamburg.de
[mi]